Skip to main content

Unternehmensgründung

Start-ups können mit ihren sozialen und ökologischen Innovationen die Welt verbessern. Eine Herausforderung ist allerdings, Zielen nachzuhaken und Wirkungen sichtbar zu machen. Was zu tun ist, erklärt die Bertelsmann Stiftung.

Jeder fünfte Beschäftigte über 50 Jahren ist bereit, den Job zu wechseln. Dabei setzen Ältere teils überraschende Prioritäten. Die sollten HR-Abteilungen im Blick haben.

Mit dem Förderprogramm "RegioInnoGrowth" wollen der Bund und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) künftig Start-ups und kleinen innovationsstarken Mittelständlern finanziell unter die Arme greifen.

Eine Gemengelage unterschiedlicher Krisen sorgt weltweit für Verunsicherung. Auch Venture-Capital-Investitionen sind davon betroffen, wie aktuelle Studien belegen. Dabei knausern die Geldgeber selbst bei den bislang beliebten Start-ups aus der Tech-Branche. 

Unternehmensgründungen in Deutschland boomen wieder. Die Zahl der Start-ups war seit rund 25 Jahren nicht mehr so hoch wie aktuell. Allerdings gibt es Verlagerungen bei den Akteuren.

Jungunternehmen mit grünen Geschäftsmodellen fliegen die Herzen der Investoren zu. Andere Start-ups müssen hingegen um deutsches Wagniskapital  buhlen. So überlegt jeder dritte Tech-Gründer laut einer Bitkom-Umfrage den Schritt ins Ausland.

Die Venture Capital (VC)-Finanzierungen für Start-ups mit Climate-Tech-Schwerpunkt haben in den vergangenen Jahren enorm zugelegt. Laut KfW Research bleiben grüne Jungunternehmen auch künftig im Fokus der Wagniskapitalgeber.

Im internationalen Vergleich lässt die Gründungsaktivität hierzulande ohnehin zu wünschen übrig. Doch 2022 erhielt sie einen weiteren Dämpfer, wie eine aktuelle KfW-Auswertung zeigt. Das hat negative Konsequenzen für die Wirtschaft.

Zeitschriftenartikel

01.07.2023 | Anlagentechnik

Auf die effiziente Trocknung kommt es an

Ob Rennrad, Mountain- oder Hybrid-Bike, hochwertige Fahrräder boomen. Das machte bei einem Schweizer Hersteller von High Performance-Fahrradkomponenten den Ausbau der Reinigungskapazität für Speichen erforderlich. Entschieden hat sich das …

01.06.2023 | Vorbehandlung

Intensive Zusammenarbeit, damit der Lack hält

Ein italienisches Familienunternehmen hat sich darauf spezialisiert, Objekte aus Eisen, Stahl, Zinkstahl und Aluminium für den architektonischen und industriellen Bedarf zu lackieren. Bei der Vorbehandlung der Oberflächen vertraut das Unternehmen …

01.05.2023 | Serie

"Die Grundlagen stimmen, wir gründen"

Das Start-up Urbanistic bietet ein Digitalisierungstool, das die Stadtplanung vereinfachen soll. Nils Seifert, Mitgründer von Urbanistic, erläutert im Interview, was hinter dem Konzept steckt.

01.04.2023 | Branche

Warum der Zweitmarkt derzeit auf Eis liegt

Seit Mitte 2022 ist es für Kundinnen und Kunden deutlich schwieriger, die eigene Lebensversicherung zu verkaufen. Fast alle Anbieter haben den Ankauf vorerst eingestellt oder stark reduziert. Wer noch ankauft, nimmt ausschließlich besonders …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Integration von Geflüchteten – Lehren aus der Krise und die Chancen einer diversitätssensiblen Wirtschaftsfördersicht auf die Potenziale migrantischen Unternehmertums

Für eine gelungene Integration von Geflüchteten ist ökonomische Teilhabe eine zentrale Voraussetzung. Zugleich versprechen Geflüchtete zumindest mittel- bis langfristig einen bedeutenden Beitrag zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung sowie für …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirtschaftsförderung und E-Governance: Von der Resilienz zur Transformation?

Unsere Welt verändert sich in unterschiedlichen Tempi und Verwerfungstiefen. Dies ist das einzig Verlässliche für Wirtschaft und Gesellschaft. Zum einen zählt die kreative Zerstörung zum ‚Markenkern‘ marktwirtschaftlicher Systeme. Die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

75 Expert*innen als Reflexionsgrundlage

Die Erkenntnisse im vorliegenden Werk beruhen auf Reflexionsgesprächen mit Expert*innen. Zu diesen Personen gehören u. a. Geschäftsführer*innen, Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführung, Unternehmer*innen und Berater*innen aus dem Bereich …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung von Mitarbeiter*innen

Kap. 6 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Mitarbeiter*innen als eine grundlegende Managementkompetenz. Dabei wird auf Beurteilungskriterien eingegangen, die Expert*innen nutzen, um Managementpotenziale bei Mitarbeiter*innen zu erkennen.

In eigener Sache

Premium Partner