Skip to main content

05.12.2024 | Unternehmenskredit | Im Fokus | Online-Artikel

Fehlende Kredite und Investitionsstau gefährden KMU

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Der deutsche Mittelstand kämpft mit hohen Zinsen und strengen Kreditvergaberichtlinien der Banken. Dabei bedrohen fehlende Finanzmittel Liquidität, Wachstum und Investitionen in den Unternehmen. Details zur schwierigen Finanzierungslage liefert eine aktuelle Umfrage. 

In seiner aktuellen Ausgabe offenbart der KMU-Index des Finanzierungsanbieters Iwoca eine steigende Belastung für mittelständische Firmen in Deutschland, die auf eine rückläufige Unterstützung durch Großbanken zurückzuführen ist. Die von Mitte Oktober bis Anfang November befragten 56 Finanzierungsexperten hatten in den vergangenen vier Wochen rund 1.700 Anträge auf unbesicherte Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gestellt. 95 Prozent gehen davon aus, dass die Institute ihre Bereitschaft, den Betrieben Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, weiter reduzieren. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung.

Der erschwerte Zugang zu frischem Kapital gehört neben steigenden Betriebskosten zu den größten Sorgen der Unternehmer. "In Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit sollte der Zugang zu Liquidität möglichst einfach sein", betont Fabian Platzen, General Manager von Iwoca Deutschland.

Finanzierungsbedarf von KMU steigt

Mehr als drei Viertel der Befragten (77 Prozent) sind sicher, dass die Nachfrage nach mittelständischen Finanzierungen in den kommenden sechs Monaten vermutlich deutlich steigt. Doch hohe Zinsen und strengere Kreditvergaberichtlinien lassen die Zugangshürden nach oben rutschen. Fast zwei Drittel der Finanzexperten (63 Prozent) glauben, dass fehlende Kredite kurzfristige Cashflow-Engpässe verschärfen und Insolvenzen beschleunigen könnten.

"Der KMU-Kreditmarkt steht weiterhin unter Druck durch hohe Zinsen und strengere Risikobewertungen", betont Thomas Stanner, Chief Product Officer der Deutsche Firmenkredit Partner, kurz DFKP. "Viele Unternehmen zögern aufgrund gestiegener Finanzierungskosten und geringerer Nachfrage mit Investitionen, während Banken weiterhin vorsichtiger agieren." 

Bau, Verarbeitendes Gewerbe und Handel mit großem Kapitalbedarf

Die größte Nachfrage nach Finanzierungen kommt aktuell aus dem Baugewerbe (41 Prozent), gefolgt vom Verarbeitenden Gewerbe (39 Prozent) und dem Einzelhandel (35 Prozent). Die beantragten Kredite liegen überwiegend im Bereich zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Rund ein Drittel des aufgenommenen Kapitals (32 Prozent) verwenden Unternehmer für die Wachstumsfinanzierung. 23 Prozent der Mittel fließen ins Liquiditätsmanagement.

Besonders auffällig ist der Umfrage zufolge der Anstieg der Anfragen zur Lagerfinanzierung auf 18 Prozent. Diese seien getrieben durch die bevorstehende Hochsaison im Einzel- und Online-Handel. Dies verdeutliche den Trend vom Finanzierungsstau zum Investitionsstau. In diesem Szenario werden alternative Finanzierungen für viele Betriebe wichtiger. 39 Prozent der Anfragen richten sich laut Studie daher bereits an Kreditgeber außerhalb der klassischen Bankenbranche.

Finanzierungsmarkt fehlt das Gleichgewicht

"Der Gesamtmarkt mit allen Finanzierungsformen muss sich aktuell wiederfinden und ins Gleichgewicht kommen", erläutert Christian Graf, Partner bei Bain & Company, in der Zeitschrift "Bankmagazin". Das gelte sowohl für Fremdkapitalmittel als auch für Beteiligungskapital und weitere alternative Finanzierungsmittel. Die restriktive Kreditvergabe der Banken hat zudem Private-Debt-Finanzierungen in den Fokus gerückt. "Dies gilt insbesondere für Unternehmen, deren Performance sich in der augenblicklichen Multikrise verschlechtert hat, aber auch unabhängig davon, weil die Banken vermeiden wollen, sich mögliche NPL-Risiken in die Bücher zu holen", fügt Christoph Schalast, Professor an der Frankfurt School of Finance and Management, hinzu. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

Premium Partner