2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Ein guter Chef sein
Was die Unternehmenskultur einer Firma ist, erschließt sich den Mitarbeitenden vor allem auch dann, wenn sie in anderen Organisationen tätig sind. Oder aber von unbeteiligten Dritten. Es ist die Selbstverständlichkeit des Umgangs untereinander. Wichtige Elemente sind das Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle, der Umgang untereinander sowie mit anderen Meinungen, der Führungsstil, das Fällen von Entscheidungen und wie sie vorbereitet werden sowie der Kommunikationsstil. Eine zentrale Rolle hat der Umgang mit Fehlern: Wird hier seitens der Vorgesetzten mit Verständnis und lösungsorientiert reagiert, können Mitarbeitende und Organisationen gestärkt aus solchen Situationen hervorgehen.
Auch der Umgang mit Mitarbeitenden mit Kindern, mit Älteren einige Jahre vor oder dann auch nach der Pensionierung sagt viel aus über die Unternehmenskultur.
Mit dem partizipativen Führungsstil kann nach heutigem Verständnis eine moderne Unternehmenskultur aufgebaut werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bürgi, D., Johner, P., & Längle, A. (2018). Existential Leadership zum Erfolg. Philosophie und Praxis der Transformation. Marshall B. Rosenberg (2016). Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens. Junfermann. Bürgi, D., Johner, P., & Längle, A. (2018).
Existential Leadership zum Erfolg. Philosophie und Praxis der Transformation. Marshall B. Rosenberg (2016). Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens. Junfermann.
Zurück zum Zitat Douglas, K. (2009). Richtig entscheiden. NZZ Folio. 03/09. https://folio.nzz.ch/2009/marz/richtig-entscheiden-10-tips. Zugegriffen am 10.06.2019. Douglas, K. (2009). Richtig entscheiden.
NZZ Folio. 03/09.
https://folio.nzz.ch/2009/marz/richtig-entscheiden-10-tips. Zugegriffen am 10.06.2019.
Zurück zum Zitat Forschner, M., Horn, C., Höffe, O., & Vossenkuhl, W. (2008). In O. Höffe (Hrsg.), Lexikon der Ethik. München: C. H. Beck. Freiburg im Breisgau: Haufe. Forschner, M., Horn, C., Höffe, O., & Vossenkuhl, W. (2008). In O. Höffe (Hrsg.),
Lexikon der Ethik. München: C. H. Beck. Freiburg im Breisgau: Haufe.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (2013). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt. Glasl, F. (2013).
Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Haberfellner, R. (2012a). Systems Engineering: Grundlagen und Anwendung. Frankfurt: Orell Füssli. Haberfellner, R. (2012a).
Systems Engineering: Grundlagen und Anwendung. Frankfurt: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Haberfellner, R. (2012b). Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Orell Füssli. Haberfellner, R. (2012b).
Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Lippmann, E., & Steiger, T. (1999). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin: Springer. Lippmann, E., & Steiger, T. (1999).
Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Maier, G. W. (2018). Stichwort: Partizipative Führung. In: Springer Gabler (hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/partizipative-fuehrung-45755/version-269043. Zugegriffen am 10.06.2019. Maier, G. W. (2018). Stichwort: Partizipative Führung. In: Springer Gabler (hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/partizipative-fuehrung-45755/version-269043. Zugegriffen am 10.06.2019.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2013b). Führen – Leisten – Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2013b).
Führen – Leisten – Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2013a). Führen – Leisten – Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus. Malik, F. (2013a).
Führen – Leisten – Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus.
Zurück zum Zitat Patak, M., & Simsa, R. (2008). Leadership in Nonprofit-Organisationen. Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Wien: Linde. Patak, M., & Simsa, R. (2008).
Leadership in Nonprofit-Organisationen. Die Kunst der Führung ohne Profitdenken. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann. Rosenberg, M. B. (2016).
Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens.
Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat von Meibom, B. (2018). Anlässlich des Lehrganges Zenmeditation und Leadership bei Anna Gamma. von Meibom, B. (2018). Anlässlich des Lehrganges Zenmeditation und Leadership bei Anna Gamma.
- Titel
- Unternehmenskultur
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61434-1_2
- Autor:
-
Clemens Hasler
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- 2