Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Unternehmenssanierung: Der Weg von der Krise zum Erfolg

verfasst von : Dr. Dr. Stefan Hohberger, Hellmut Damlachi

Erschienen in: Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Unternehmen befinden sich mikroökonomisch im Zeitablauf ebenso wie ganze Volkswirtschaften makroökonomisch in ertragreichen Zeitabschnitten (Hochkonjunktur) sowie wechselweise auch in Niedergangsphasen (Depression und Rezession). Diese nennt man Unternehmenskrise, den aktiven Weg von der Krise in die erneute Profitabilität Sanierung oder Restrukturierung. Unternehmenskrisen lassen sich an bestimmten Symptomen erkennen und haben typische Phasen im Zeitablauf. Die Sanierung von Unternehmen hängt von der Sanierungswürdigkeit sowie der erfolgreichen Etablierung einer Sanierungskultur ab. Als Methoden der Sanierung sind das sog. Change Management sowie die Theorie U als Grundbausteine anzusehen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Vogt M. (1999), S. 45 und Harz M./Hub H.-G./Schlarb E. (1999), S. 33.
 
2
Gless S.-E. (1996), S. 44.
 
3
Vgl. Vogt M. (1999), S. 49.
 
4
Vgl. Buth/Hermanns (Hrsg.) (1998), S. 101 f.
 
5
Vgl. Euler Hermes Kreditversicherungs AG (2009), S. 9.
 
6
Euler Hermes Kreditversicherungs AG (2009), S. 9.
 
7
Vgl. Euler Hermes Kreditversicherungs AG (2009), S. 12.
 
8
Hohberger, Stefan/Damlachi Hellmut (2006), S. 22.
 
9
IDW ES 6 n. F. vom 07.09.2017, Rd. 16.
 
11
Hohberger S und Damlachi H (2016), S. 12.
 
12
Hoffmann E (2011).
 
13
Vgl. dazu die näheren Ausführungen bei Hohberger S und Damlachi H (2016), Kapitel 1.
 
14
Vgl. Bonhoeffer T (2013), https://​www.​dasgehirn.​info/​denken/​gedaechtnis/​wie-erlebnisse-zu-erfahrungen-werden; Neurowissenschaftliche Gesellschaft e. V., Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, 13125 Berlin – Ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe.
 
15
Anders formuliert: Je mehr GluR1-Rezeptoren in einer Zellmembran vorhanden sind, desto besser können die Zellen miteinander kommunizieren, das heißt Signale übertragen – und ein bestimmtes Aktivitätsmuster langfristig speichern.
 
16
Weber M (1972), S. 28.
 
17
Münkler H (1993), S. 106.
 
18
Göbel E (2010), S. 96.
 
19
Vgl. Mützel S (2008), S. 188 f.
 
20
Zitiert aus: Brock Det al, (2007), S. 139.
 
21
Vgl. Scharmer C O und Käufer K (2014), S. 9.
 
22
Vgl. Scharmer, C. Otto/Käufer, Katrin (2014), S. 31 f.
 
23
Vgl. Scharmer, C. Otto/Käufer, Katrin (2014), S. 35 f.
 
24
Vgl. Scharmer C O und Käufer K (2014), S. 176 f.
 
25
Kotter J P (1996), S. 1–20.
 
27
Vgl. Gless S-E (1996), S. 51 ff.
 
28
Vgl. die näheren Ausführungen bei Fouquet K P (1987), S. 25 ff.
 
29
Vgl. Buth Hermanns (Hrsg.) (1998), S. 101.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brock D/Junge M/Krähnke U (2007) Soziologische Theorien von August Comte bis Talcott Parsons, 2.Aufl, München Wien: R. Oldenbourg Brock D/Junge M/Krähnke U (2007) Soziologische Theorien von August Comte bis Talcott Parsons, 2.Aufl, München Wien: R. Oldenbourg
Zurück zum Zitat Buth A und Hermanns M (Hrsg.) (2014) Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl, München: Verlag C.H. Beck Buth A und Hermanns M (Hrsg.) (2014) Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl, München: Verlag C.H. Beck
Zurück zum Zitat EulerHermes Kreditversicherungs AG (2009) Wirtschaft konkret Nr. 107/2009, Hamburg EulerHermes Kreditversicherungs AG (2009) Wirtschaft konkret Nr. 107/2009, Hamburg
Zurück zum Zitat Fouquet K P (1987) Sanierungswürdigkeitsanalyse – Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Unternehmenssanierungen aus der Sicht des Sanierungskreditgebers, Gelsenkirchen Fouquet K P (1987) Sanierungswürdigkeitsanalyse – Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Unternehmenssanierungen aus der Sicht des Sanierungskreditgebers, Gelsenkirchen
Zurück zum Zitat Gless S E (1996) Unternehmenssanierung Wiesbaden: Dt. Univ. Verlag Gless S E (1996) Unternehmenssanierung Wiesbaden: Dt. Univ. Verlag
Zurück zum Zitat Göbel Elisabeth (2010) Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart: UTB Göbel Elisabeth (2010) Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart: UTB
Zurück zum Zitat Hohberger S und Damlachi H (2006) Sanierung im Mittelstand. 1. Aufl, Marburg: Tectum Hohberger S und Damlachi H (2006) Sanierung im Mittelstand. 1. Aufl, Marburg: Tectum
Zurück zum Zitat Hohberger S Damlachi H (2016) Performancesteigerung im Unternehmen, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag Hohberger S Damlachi H (2016) Performancesteigerung im Unternehmen, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag
Zurück zum Zitat Harz M/Hub H-G/Schlarb E (2006) Sanierungsmanagement, 3. Aufl, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen Harz M/Hub H-G/Schlarb E (2006) Sanierungsmanagement, 3. Aufl, Düsseldorf: Verlag Wirtschaft und Finanzen
Zurück zum Zitat Hoffmann E (2011) TU Braunschweig: Wie speichert das Gehirn Erinnerungen? Zwei aktuelle PNAS-Veröffentlichungen zur Forschergruppe von Prof. Dr. Martin Korte, 28.01.2011, Braunschweig Hoffmann E (2011) TU Braunschweig: Wie speichert das Gehirn Erinnerungen? Zwei aktuelle PNAS-Veröffentlichungen zur Forschergruppe von Prof. Dr. Martin Korte, 28.01.2011, Braunschweig
Zurück zum Zitat Kotter J P (1996) Leading Change: Why Transformations Efforts Fail, in: Harvard Business review on Change, S 1–20, Boston Kotter J P (1996) Leading Change: Why Transformations Efforts Fail, in: Harvard Business review on Change, S 1–20, Boston
Zurück zum Zitat Münkler H (1993) Thomas Hobbes, Frankfurt New York: Campus-Verlag Münkler H (1993) Thomas Hobbes, Frankfurt New York: Campus-Verlag
Zurück zum Zitat Mützel, S (2008) Netzwerkperspektiven in der Wirtschaftssoziologie, in: Maurer A (Hrsg.) (2008) Handbuch der Wirtschaftssoziologie, S. 185–221. Wiesbaden: SpringerGabler CrossRef Mützel, S (2008) Netzwerkperspektiven in der Wirtschaftssoziologie, in: Maurer A (Hrsg.) (2008) Handbuch der Wirtschaftssoziologie, S. 185–221. Wiesbaden: SpringerGabler CrossRef
Zurück zum Zitat Scharmer C O und Käufer K (2014) Von der Zukunft her führen: Theorie U in der Praxis Heidelberg: Carl-Auer-Verlag Scharmer C O und Käufer K (2014) Von der Zukunft her führen: Theorie U in der Praxis Heidelberg: Carl-Auer-Verlag
Zurück zum Zitat Weber M (1972) Wirtschaft und Gesellschaft, 5.Aufl, Tübingen: Mohr Weber M (1972) Wirtschaft und Gesellschaft, 5.Aufl, Tübingen: Mohr
Metadaten
Titel
Unternehmenssanierung: Der Weg von der Krise zum Erfolg
verfasst von
Dr. Dr. Stefan Hohberger
Hellmut Damlachi
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23148-4_1

Premium Partner