Skip to main content

2024 | Buch

Unternehmenssoftware im Wandel – Neue Anforderungen durch die EU-Gesetzgebung

Strategien zur Umsetzung von EU-Taxonomie, CSRD/ESRS, ESPR, CBAM und CSDDD

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Essential bietet einen Überblick zu den wichtigsten EU-Berichtsanforderungen im Rahmen der neuen Gesetzgebung. Es geht auf die Definitionen und Ziele der einzelnen Richtlinien (CSRD, EU-Taxonomie, EU-Ökodesignrichtlinie und CBAM) ein und beschreibt wichtige Aspekte der Daten- und Umsetzungsanforderungen für bestehende und/oder neu zu implementierende IT-Systeme. Mögliche Alternativen zur softwaretechnischen Umsetzung werden kritisch beleuchtet und Herausforderungen aufgezeigt. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht eine vollständig integrierte Gesamtlösung. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen zur Beurteilung von Kosten-Nutzen-Relationen für den Einsatz von Softwarelösungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und EU-Regulatorik sowie die Potenziale neuer Technologien zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die neuen EU-Regularien im Rahmen des Green Deal weisen mehrere wichtige Gemeinsamkeiten auf:
  • Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Alle genannten Regularien zielen darauf ab, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und den Klimawandel zu bekämpfen. Sie sind Teil des übergeordneten Ziels der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Alle genannten Regularien zielen darauf ab, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten und den Klimawandel zu bekämpfen. Sie sind Teil des übergeordneten Ziels der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden und die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 zu reduzieren.
Andreas Mosler
Kapitel 2. Überblick über die EU-Regulatorik
Zusammenfassung
Die EU-Taxonomie ist ein umfassendes Klassifizierungssystem der Europäischen Union, das darauf abzielt, nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu definieren und zu identifizieren. Sie wurde entwickelt, um Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Aktivitäten zu lenken und das Umweltbewusstsein von Unternehmen zu fördern.
Andreas Mosler
Kapitel 3. Anpassungsbedarf im Hinblick auf die Planungs-, Steuerungs- und Berichtssysteme der Unternehmen
Zusammenfassung
Fasst man die in den Beschreibungen der einzelnen EU-Regularien enthaltenen Anforderungen zusammen, ergibt sich ein relativ klares Bild:
  • Entlang der Umweltziele sind auf Unternehmensebene Strategien, Risikomanagement, Ziele und Maßnahmen zur Nachhaltigkeitssteuerung in den Unternehmen zu beschreiben (CSRD/ESRS, CSDDD). Dabei sind potenziell weit mehr als 1000 Datenpunkte und KPIs zu berücksichtigen, die zu rund einem Drittel numerisch/quantitativer Natur sind.
  • Im Hinblick auf die Umweltziele gibt es weitere Richtlinien und Verordnungen, die letztlich eine umfassende Integration auf Produkt- und Geschäftsprozessebene erforderlich machen (ESPR/DPP, CBAM, EU-Taxonomie). Hier ist die Anzahl von Datenpunkten und Vernetzungen noch weitaus größer, da für jedes einzelne Erzeugnis und die zugehörigen Produktionsprozesse detaillierte Daten (PCF/PEF, Energie- und Materialbilanzen, Gefahrenstoffe, Abfallmengen, Rezyklat-Anteil etc.) nicht nur einmalig zu erheben sind, sondern auch laufend zu aktualisieren und zu simulieren sind.
Andreas Mosler
Kapitel 4. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung
Unternehmen sind gut beraten, sich im Hinblick auf die Einführung von Softwarelösungen zur Unterstützung der neuen regulatorischen Anforderungen der EU an der uralten Kaufmannsfrage „was kostet es und was bringt es“ zu orientieren. Allzu häufig erlebt man in der Praxis die Reduzierung dieser Frage auf die reinen Kosten. Dieses Vorgehen greift aber zu kurz, und kann äußerst unangenehme Folgekosten und Komplexitätssteigerungen nach sich ziehen.
Andreas Mosler
Kapitel 5. Ausblick und Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung
Kognitive KI kann zusammen mit RPA im ESRS-Reporting (European Sustainability Reporting Standards) eingesetzt werden. Die Kombination dieser Technologien kann den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich erleichtern und effizienter gestalten. Beispielhaft werden nachfolgend einige Anwendungsmöglichkeiten genannt:
Andreas Mosler
Backmatter
Metadaten
Titel
Unternehmenssoftware im Wandel – Neue Anforderungen durch die EU-Gesetzgebung
verfasst von
Andreas Mosler
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46594-0
Print ISBN
978-3-658-46593-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46594-0