Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Unterrichtskonzeptionen für Nature of Science (NOS)

verfasst von : Dietmar Höttecke, Horst Schecker

Erschienen in: Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fachdidaktische Forschung zeigt, dass Schülerinnen und Schüler naive und widersprüchliche Vorstellungen davon entwickeln, was naturwissenschaftliches Wissen kennzeichnet, was die naturwissenschaftlichen Disziplinen auszeichnet und wie in den Naturwissenschaften gearbeitet wird. Lernen über Physik entwickelt sich nicht einfach durch das Lernen von Physik. Um das Verständnis der Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) zu fördern, bedarf es spezifischer Methoden und Unterrichtskonzeptionen. Übergreifend gilt das Prinzip der expliziten Reflexion über NOS im direkten Zusammenhang mit physikalischen Sachthemen. Grundlage und Ausgangspunkt können Originaltexte und historische Fallstudien sein, aber auch Blackboxexperimente oder Sinnestäuschungen – auch, aber nicht nur, in Verbindung mit forschend-entdeckendem Unterricht. Im Kapitel werden vier Konzeptionen vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Höttecke und Hopf (2018) .
 
2
Höttecke (2008); ein umfassender Überblick zu wissenschaftsphilosophischen Positionen findet sich bei Hofheinz (2008).
 
3
Kuhn (1962); zu Kuhns Präzisierung des Begriffs Paradigma vgl. Kuhn (1974).
 
4
Hentschel (2015) .
 
5
Bourdieu (1975) .
 
6
Höttecke (2017) .
 
7
vgl. hierzu Hodson (2014) .
 
8
hierzu im Detail Höttecke und Allchin (2020) .
 
9
Neumann und Kremer (2013) .
 
10
z. B. Allchin (2011), Matthews (2012), Hodson (2014) .
 
11
Allchin, Möller und Nielsen (2014) .
 
12
vgl. dazu die Ansätze von Allchin (2011) sowie Höttecke und Allchin (2020) .
 
13
Höttecke (2008) .
 
14
Höttecke (2001) .
 
15
Khishfe und Abd-El-Khalick (2002); Clough (2006) .
 
16
Die Fragen stammen von Höttecke und Barth (2011) sowie Höttecke und Henke (2010).
 
17
Bartholomew et al. (2004) .
 
18
Höttecke und Henke (2010); Höttecke und Barth (2011); Höttecke et al. (2012).
 
19
Meyling (1990, S. 261 ff.); siehe auch Meyling und Niedderer (2002); die Texte entstanden im Zusammenhang mit der Dissertation von Meyling (1990).
 
20
zitiert nach Meyling (1990, S. 103 f.) auf Grundlage eines Faksimiles aus Einstein (1956), Hervorhebung im Original.
 
21
Meyling und Niedderer (2002, S. 465 f.); Meyling (1990, S. 262 ff.).
 
22
Meyling (1993).
 
23
Meyling (1994), Meyling (1990, S. 249 ff.).
 
24
Schema nach von Falkenhausen (1985) wiedergegeben in Meyling (1994).
 
25
aus Heisenberg (1969).
 
26
Meyling (1990); kurz zusammengefasst in Meyling (1997).
 
27
ausführlich dargestellt in Grygier et al. (2004); zu den empirischen Befunden siehe Sodian et al. (2002).
 
28
weitere Beispiele bei Lederman und Abd-el-Khalick (1998).
 
29
zur Unterscheidung kontextunabhängiger von kontextualisierten Methoden siehe Clough (2006).
 
30
weitere Beispiele für BlackBlackboxes zur Optik in Friege und Rode (2015).
 
31
Woortmann (2009).
 
32
weitere Beispiele bei Leisen (1999, 2008) und Kasper (2008).
 
33
Höttecke et al. (2011).
 
35
zum Erzählen Kubli (1998).
 
36
ausführlich dargestellt in Henke und Höttecke (2011b).
 
37
Steinle (2004).
 
38
Höttecke (2010).
 
39
Kirschner et al. (2006).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allchin, D. (2011). Evaluating knowledge of the nature of (whole) science. Science Education, 95(3), 518–542.ADSCrossRef Allchin, D. (2011). Evaluating knowledge of the nature of (whole) science. Science Education, 95(3), 518–542.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Allchin, D., Möller, H., & Nielsen, K. (2014). Complementary approaches to teaching nature of science: Integrating student inquiry, historical cases, and contemporary cases in classroom practice. Science Education, 98(3), 461–486.ADSCrossRef Allchin, D., Möller, H., & Nielsen, K. (2014). Complementary approaches to teaching nature of science: Integrating student inquiry, historical cases, and contemporary cases in classroom practice. Science Education, 98(3), 461–486.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Bartholomew, H., Osborne, J. F., & Ratcliffe, M. (2004). Teaching students ideas-about-science: Five dimensions of effective practice. Science Education, 88, 655–682.ADSCrossRef Bartholomew, H., Osborne, J. F., & Ratcliffe, M. (2004). Teaching students ideas-about-science: Five dimensions of effective practice. Science Education, 88, 655–682.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Bell, T. (2010). Das hält doch kein Pinguin aus! Forschendes Lernen zur Anpassung von Lebewesen an extreme Temperaturen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(119), 13–19. Bell, T. (2010). Das hält doch kein Pinguin aus! Forschendes Lernen zur Anpassung von Lebewesen an extreme Temperaturen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(119), 13–19.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1975). The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. Social Science Information, 14(6), 19–47.CrossRef Bourdieu, P. (1975). The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. Social Science Information, 14(6), 19–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Clough, M. P. (2006). Learners’ responses to the demands of conceptual change: Considerations for effective nature of science instruction. Science Education, 15, 463–494.CrossRef Clough, M. P. (2006). Learners’ responses to the demands of conceptual change: Considerations for effective nature of science instruction. Science Education, 15, 463–494.CrossRef
Zurück zum Zitat Einstein, A. (1956). Lettres à Maurice Solovine. Paris: Gauthier-Villars.MATH Einstein, A. (1956). Lettres à Maurice Solovine. Paris: Gauthier-Villars.MATH
Zurück zum Zitat Erduran, S., & Dagher, Z. R. (2014). Reconceptualizing the nature of science for science education. Scientific knowledge, practices and other familiy categories. Dordrecht: Springer. Erduran, S., & Dagher, Z. R. (2014). Reconceptualizing the nature of science for science education. Scientific knowledge, practices and other familiy categories. Dordrecht: Springer.
Zurück zum Zitat Friege, G., & Rode, H. (2015). Optische Blackbox-Experimente im Anfangsunterricht Physik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 64(5), 38–42. Friege, G., & Rode, H. (2015). Optische Blackbox-Experimente im Anfangsunterricht Physik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 64(5), 38–42.
Zurück zum Zitat Grygier, P. (2008). Wie zuverlässig ist unsere Wahrnehmung? Einführender Unterricht über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 17–23. Grygier, P. (2008). Wie zuverlässig ist unsere Wahrnehmung? Einführender Unterricht über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 17–23.
Zurück zum Zitat Grygier, P., Günther, J., & Kircher, E. (Hrsg.). (2004). Über Naturwissenschaften lernen. Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider. Grygier, P., Günther, J., & Kircher, E. (Hrsg.). (2004). Über Naturwissenschaften lernen. Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Günther, J. (2008). Black-Boxes. Analogien zu Problemstellungen in der Naturwissenschaft. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 24–28. Günther, J. (2008). Black-Boxes. Analogien zu Problemstellungen in der Naturwissenschaft. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 24–28.
Zurück zum Zitat Heering, P. (1997). Durch Schläge zum Verstehen. In A. Dally, T. Nielsen & F. Rieß (Hrsg.), Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften im Unterricht. Ein Weg zur naturwissenschaftlich-technischen Alphabetisierung? (S. 265–281). Loccum: Reihe Loccumer Protokolle 53/96. Heering, P. (1997). Durch Schläge zum Verstehen. In A. Dally, T. Nielsen & F. Rieß (Hrsg.), Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften im Unterricht. Ein Weg zur naturwissenschaftlich-technischen Alphabetisierung? (S. 265–281). Loccum: Reihe Loccumer Protokolle 53/96.
Zurück zum Zitat Heering, P. (2016). Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU Journal, 3(2016), 171–176. Heering, P. (2016). Geschichten erzählen im naturwissenschaftlichen Unterricht. MNU Journal, 3(2016), 171–176.
Zurück zum Zitat Heise, F., & Höttecke, D. (unter Mitwirkung von A. Henke und F. Rieß) (2012). Von der Dampfmaschine zum Kreisprozess. Wirkungsgrade in technisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Kontexten. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 23(132), 35–38. Heise, F., & Höttecke, D. (unter Mitwirkung von A. Henke und F. Rieß) (2012). Von der Dampfmaschine zum Kreisprozess. Wirkungsgrade in technisch-wissenschaftlichen und ökonomischen Kontexten. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 23(132), 35–38.
Zurück zum Zitat Heisenberg, W. (1969). Der Teil und das Ganze. München: Piper. Heisenberg, W. (1969). Der Teil und das Ganze. München: Piper.
Zurück zum Zitat Henke, A. (2016a). Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Forschender und historisch orientierter Physikunterricht im Vergleich. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22(1), 123–145.CrossRef Henke, A. (2016a). Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Forschender und historisch orientierter Physikunterricht im Vergleich. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 22(1), 123–145.CrossRef
Zurück zum Zitat Henke, A. (2016b). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Potentiale historisch orientierten Physikunterrichts. Dissertation, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft. Henke, A. (2016b). Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Potentiale historisch orientierten Physikunterrichts. Dissertation, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft.
Zurück zum Zitat Henke, A., & Höttecke, D. (2010). Ein Interview mit Berzelius – Eine Aufgabe zur Reflexion über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, Themenheft Natur der Naturwissenschaften, Heft 4+5, 73–75. Henke, A., & Höttecke, D. (2010). Ein Interview mit Berzelius – Eine Aufgabe zur Reflexion über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, Themenheft Natur der Naturwissenschaften, Heft 4+5, 73–75.
Zurück zum Zitat Henke, A., & Höttecke, D. (2011a). Elektrizität und ein Weltmodell. Mit Otto von Guericke über die Natur der Naturwissenschaften lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 16–19. Henke, A., & Höttecke, D. (2011a). Elektrizität und ein Weltmodell. Mit Otto von Guericke über die Natur der Naturwissenschaften lernen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 16–19.
Zurück zum Zitat Henke, A., & Höttecke, D. unter Mitwirkung von Rieß, F., Heise, F., Nienhausen, M., Mocha, C., Schütt, H., & Stephan, T. (2011b). Beschreiben und Erklären elektrischer Vorgänge. Die Fallstudie „Charles du Fay“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 20–24. Henke, A., & Höttecke, D. unter Mitwirkung von Rieß, F., Heise, F., Nienhausen, M., Mocha, C., Schütt, H., & Stephan, T. (2011b). Beschreiben und Erklären elektrischer Vorgänge. Die Fallstudie „Charles du Fay“. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 20–24.
Zurück zum Zitat Henke, A., & Höttecke, D. (2013). Elektrische Leitung auf dem Holzweg. Die Fallstudie „Stephen Gray“. Naturwissenschaften Im Unterricht Physik, 23(133), 17–21. Henke, A., & Höttecke, D. (2013). Elektrische Leitung auf dem Holzweg. Die Fallstudie „Stephen Gray“. Naturwissenschaften Im Unterricht Physik, 23(133), 17–21.
Zurück zum Zitat Hentschel, K. (2015). Die allmähliche Herausbildung des Konzepts ,Lichtquanten‘. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38(2), 121–139.CrossRef Hentschel, K. (2015). Die allmähliche Herausbildung des Konzepts ,Lichtquanten‘. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38(2), 121–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Hodson, D. (2014). Nature of science in the science curriculum: Origin, development, implications and shifting emphases. In M. R. Matthews (Hrsg.), International handbook of research in history, philosophy and science teaching (S. 911–970). Dordrecht: Springer.CrossRef Hodson, D. (2014). Nature of science in the science curriculum: Origin, development, implications and shifting emphases. In M. R. Matthews (Hrsg.), International handbook of research in history, philosophy and science teaching (S. 911–970). Dordrecht: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Höttecke, D. (2001). Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der „Natur der Naturwissenschaften“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23. Höttecke, D. (2001). Die Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen von der „Natur der Naturwissenschaften“. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 7–23.
Zurück zum Zitat Höttecke, D. (2008). Was ist Naturwissenschaft? Physikunterricht über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 19(103), 4–11. Höttecke, D. (2008). Was ist Naturwissenschaft? Physikunterricht über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 19(103), 4–11.
Zurück zum Zitat Höttecke, D. (2010). Forschend-entdeckender Physikunterricht. Ein Überblick zu Hintergründen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten entsprechender Unterrichtskonzeptionen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(119), 4–12. Höttecke, D. (2010). Forschend-entdeckender Physikunterricht. Ein Überblick zu Hintergründen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten entsprechender Unterrichtskonzeptionen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 21(119), 4–12.
Zurück zum Zitat Höttecke, D. (2017). Was ist Naturwissenschaft? In U. Gebhard, D. Höttecke, & M. Rehm (Hrsg.), Pädagogik der Naturwissenschaften (S. 7–31). Berlin: Springer VS. Höttecke, D. (2017). Was ist Naturwissenschaft? In U. Gebhard, D. Höttecke, & M. Rehm (Hrsg.), Pädagogik der Naturwissenschaften (S. 7–31). Berlin: Springer VS.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Allchin, D. (2020). Re-conceptualizing nature-of-science education in the age of social media. Science Education, 104, 641–666.ADSCrossRef Höttecke, D., & Allchin, D. (2020). Re-conceptualizing nature-of-science education in the age of social media. Science Education, 104, 641–666.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Barth, M. (2011). Geschichte im Physikunterricht. Argumente, Methoden und Anregungen, um Wissenschaftsgeschichte in den Physikunterricht einzubeziehen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 4–10. Höttecke, D., & Barth, M. (2011). Geschichte im Physikunterricht. Argumente, Methoden und Anregungen, um Wissenschaftsgeschichte in den Physikunterricht einzubeziehen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 4–10.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Henke, A. (2010). Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen – Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht? Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, Themenheft Natur der Naturwissenschaften, (Heft 4+5), 2–7. Höttecke, D., & Henke, A. (2010). Über die Natur der Naturwissenschaften lehren und lernen – Geschichte und Philosophie im Chemieunterricht? Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, Themenheft Natur der Naturwissenschaften, (Heft 4+5), 2–7.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Henke, A. (2012). Magnetische und elektrische Anziehungskräfte auf dem Prüfstand – die Fallstudie „William Gilbert“. Naturwissenschaften Im Unterricht – Physik, 22(127), 18–23. Höttecke, D., & Henke, A. (2012). Magnetische und elektrische Anziehungskräfte auf dem Prüfstand – die Fallstudie „William Gilbert“. Naturwissenschaften Im Unterricht – Physik, 22(127), 18–23.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., Henke, A., & Rieß, F. unter Mitarbeit von Drüding, U., Heise, F., Launus, A., Mocha, C., Nienhausen, M., & Stephan, T. (2011). Was ist Bewegung? Eine historische Fallstudie zum Trägheitskonzept und zum Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 22(126), 25–31. Höttecke, D., Henke, A., & Rieß, F. unter Mitarbeit von Drüding, U., Heise, F., Launus, A., Mocha, C., Nienhausen, M., & Stephan, T. (2011). Was ist Bewegung? Eine historische Fallstudie zum Trägheitskonzept und zum Lernen über die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 22(126), 25–31.
Zurück zum Zitat Höttecke, D., Henke, A., & Rieß, F. (2012). Implementing history and philosophy in science teaching – Strategies, methods, results and experiences from the European Project HIPST. Science & Education, 21(9), 1233–1261.ADSCrossRef Höttecke, D., Henke, A., & Rieß, F. (2012). Implementing history and philosophy in science teaching – Strategies, methods, results and experiences from the European Project HIPST. Science & Education, 21(9), 1233–1261.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Höttecke, D., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis (S. 271–288). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Höttecke, D., & Hopf, M. (2018). Schülervorstellungen zur Natur der Naturwissenschaften. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf, & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physikunterricht. Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis (S. 271–288). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Kasper, L. (2008). Lernen aus historischen „Irrtümern“? Die CD-ROM „Tafelrunde“ – ein szenischer Dialog zum historischen Wechsel der Theorien des Erdmagnetismus. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 42–43. Kasper, L. (2008). Lernen aus historischen „Irrtümern“? Die CD-ROM „Tafelrunde“ – ein szenischer Dialog zum historischen Wechsel der Theorien des Erdmagnetismus. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 42–43.
Zurück zum Zitat Khishfe, R., & Abd-El-Khalick, F. (2002). Influence of explicit and reflective versus implicit inquiry-oriented instruction on sixth graders’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 39(7), 551–578.ADSCrossRef Khishfe, R., & Abd-El-Khalick, F. (2002). Influence of explicit and reflective versus implicit inquiry-oriented instruction on sixth graders’ views of nature of science. Journal of Research in Science Teaching, 39(7), 551–578.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.CrossRef Kirschner, P. A., Sweller, J., & Clark, R. E. (2006). Why minimal guidance during instruction does not work: An analysis of the failure of constructivist, discovery, problem-based, experiential, and inquiry-based teaching. Educational Psychologist, 41(2), 75–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Kubli, F. (1998). Plädoyer für Erzählungen im Physikunterricht. Köln: Aulis-Verlag Deubner. Kubli, F. (1998). Plädoyer für Erzählungen im Physikunterricht. Köln: Aulis-Verlag Deubner.
Zurück zum Zitat Kuhn, T. S. (1973) (engl. Original 1962). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kuhn, T. S. (1973) (engl. Original 1962). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kuhn, T. S. (1992) (engl. Original 1974). Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigma. In L. Krüger (Hrsg.), T. S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte (S. 389–420). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kuhn, T. S. (1992) (engl. Original 1974). Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigma. In L. Krüger (Hrsg.), T. S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte (S. 389–420). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lederman, N. G. (2007). Nature of science: Past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Erlbaum. Lederman, N. G. (2007). Nature of science: Past, present, and future. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Hrsg.), Handbook of research on science education (S. 831–879). Mahwah: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Lederman, N. G., & Abd-El-Khalick, F. (1998). Avoiding de-natured science: Activities that promote understandings of the nature of science. In W. McComas (Hrsg.), The nature of science in science education rationales and strategies (S. 83–126). Dordrecht: Kluwer. Lederman, N. G., & Abd-El-Khalick, F. (1998). Avoiding de-natured science: Activities that promote understandings of the nature of science. In W. McComas (Hrsg.), The nature of science in science education rationales and strategies (S. 83–126). Dordrecht: Kluwer.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (1999). Der Szenische Dialog. Ein unterrichtsmethodischer Vorschlag zu Physik und Philosophie. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 48(4), 35–37. Leisen, J. (1999). Der Szenische Dialog. Ein unterrichtsmethodischer Vorschlag zu Physik und Philosophie. Praxis der Naturwissenschaften – Physik, 48(4), 35–37.
Zurück zum Zitat Leisen, J. (2008). Die Kopernikanische Wende. Mit szenischen Dialogen Entstehungs- und Durchsetzungsprozesse von Ideen darstellen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 34–41. Leisen, J. (2008). Die Kopernikanische Wende. Mit szenischen Dialogen Entstehungs- und Durchsetzungsprozesse von Ideen darstellen. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 19(103), 34–41.
Zurück zum Zitat Matthews, M. R. (2012). Changing the focus: From nature of science to features of science. In M. S. Khine (Hrsg.), Advances in nature of science research (S. 3–26). Dordrecht: Springer.CrossRef Matthews, M. R. (2012). Changing the focus: From nature of science to features of science. In M. S. Khine (Hrsg.), Advances in nature of science research (S. 3–26). Dordrecht: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyling, H. (1990). Wissenschaftstheorie im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe – Das wissenschaftstheoretische Vorverständnis und der Versuch seiner Veränderung durch wissenschaftstheoretischen Unterricht. Dissertation, Universität Bremen, FB 1 Physik/Elektrotechnik. Meyling, H. (1990). Wissenschaftstheorie im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe – Das wissenschaftstheoretische Vorverständnis und der Versuch seiner Veränderung durch wissenschaftstheoretischen Unterricht. Dissertation, Universität Bremen, FB 1 Physik/Elektrotechnik.
Zurück zum Zitat Meyling, H. (1993). Zur Wissenschaftstheorie im Physikunterricht (Teil 1). Physik und Didaktik, 3, 213–217. Meyling, H. (1993). Zur Wissenschaftstheorie im Physikunterricht (Teil 1). Physik und Didaktik, 3, 213–217.
Zurück zum Zitat Meyling, H. (1994). Zur Wissenschaftstheorie im Physikunterricht (Teil 2). Physik und Didaktik, 1, 19–25. Meyling, H. (1994). Zur Wissenschaftstheorie im Physikunterricht (Teil 2). Physik und Didaktik, 1, 19–25.
Zurück zum Zitat Meyling, H. (1997). How to change students’ conceptions of the epistemology of science. Science & Education, 6, 397–416.ADSCrossRef Meyling, H. (1997). How to change students’ conceptions of the epistemology of science. Science & Education, 6, 397–416.ADSCrossRef
Zurück zum Zitat Meyling, H., & Niedderer, H. (2002). Wissenschaftstheoretische Reflexion im Physikunterricht der Sek. II. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 55(8), 463–468. Meyling, H., & Niedderer, H. (2002). Wissenschaftstheoretische Reflexion im Physikunterricht der Sek. II. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 55(8), 463–468.
Zurück zum Zitat Neumann, I., & Kremer, K. (2013). Nature of Science und epistemologische Überzeugungen – Ähnlichkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 211–234. Neumann, I., & Kremer, K. (2013). Nature of Science und epistemologische Überzeugungen – Ähnlichkeiten und Unterschiede. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19, 211–234.
Zurück zum Zitat Pfister, J. (Hrsg.). (2016). Texte zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam. Pfister, J. (Hrsg.). (2016). Texte zur Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Rieß, F., Maiseyenka, V., & Gleine, K. (2011). Cool, ey. Lernen an Stationen zu Themen der Wärmelehre im Kontext der Entwicklung der Kühltechnik. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 11–15. Rieß, F., Maiseyenka, V., & Gleine, K. (2011). Cool, ey. Lernen an Stationen zu Themen der Wärmelehre im Kontext der Entwicklung der Kühltechnik. Naturwissenschaften im Unterricht – Physik, 22(126), 11–15.
Zurück zum Zitat Sodian, B., Thoermer, C., Kircher, E., Grygier, P., & Günther, J. (2002). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (S. 192–206). 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz. Sodian, B., Thoermer, C., Kircher, E., Grygier, P., & Günther, J. (2002). Vermittlung von Wissenschaftsverständnis in der Grundschule. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (S. 192–206). 45. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Steinle, F. (2004). Exploratives Experimentieren. Charles Dufay und die Entdeckung der zwei Elektrizitäten. Physik Journal, 3(6), 47–52. Steinle, F. (2004). Exploratives Experimentieren. Charles Dufay und die Entdeckung der zwei Elektrizitäten. Physik Journal, 3(6), 47–52.
Zurück zum Zitat von Falkenhausen, E. (1985). Wissenschaftspropädeutik im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Köln: Aulis. von Falkenhausen, E. (1985). Wissenschaftspropädeutik im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe. Köln: Aulis.
Zurück zum Zitat Woortmann, H. (2009). Die Rolle von Black-Box Experimenten für das Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Erprobung und Evaluation. Universität Bremen, FB Physik/Elektrotechnnik: Schriftl. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen. Woortmann, H. (2009). Die Rolle von Black-Box Experimenten für das Lernen über die Natur der Naturwissenschaften – Erprobung und Evaluation. Universität Bremen, FB Physik/Elektrotechnnik: Schriftl. Hausarbeit zum 1. Staatsexamen.
Zurück zum Zitat Woortmann, H., & Höttecke, D. (2010). Optische Black-Boxes zur Reflexion auf die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 21(116), 51–52. Woortmann, H., & Höttecke, D. (2010). Optische Black-Boxes zur Reflexion auf die Natur der Naturwissenschaften. Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 21(116), 51–52.
Metadaten
Titel
Unterrichtskonzeptionen für Nature of Science (NOS)
verfasst von
Dietmar Höttecke
Horst Schecker
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63053-2_13

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.