Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2018

18.12.2018 | Abhandlung

Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation von Migrantinnen in der Wahrnehmung symbolischer Grenzen und in den Strategien ihrer Grenzarbeit

verfasst von: Jürgen Gerhards, Florian Buchmayr

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 3-4/2018

Einloggen

Zusammenfassung

Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit in Deutschland lebenden Migrantinnen verschiedener Herkunft rekonstruiert der Beitrag, ob und in welchem Maße die erste und die zweite Generation von Migrantinnen unterschiedliche Kategorisierungs- und Diskriminierungserfahrungen gemacht und welche verschiedenen Strategien des Umgangs mit der symbolischen Grenze zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheit sie entwickelt haben. Analysiert werden diese Fragen am Beispiel des Umgangs mit Vornamen. Der Generationsvergleich zeigt, dass sich die symbolische Grenze zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheit aufgeweicht hat. Dieser Befund gilt allerdings nicht für Migrantinnen aus dem türkisch-arabischen Raum. Sie machen eine ambivalente Erfahrung, insofern sie sehen, dass Migration etwas Selbstverständliches geworden ist, sie selbst sich aber als Muslime häufig ausgegrenzt fühlen. Die Erfahrung einer Öffnung symbolischer Grenzen überlagert sich hier mit der Erfahrung einer Grenzkontraktion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zwecks besserer Lesbarkeit sprechen wir allein von Migrantinnen, verwenden also nur die weibliche Form (das generische Femininum), meinen aber immer alle Geschlechter.
 
2
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen andere Studien. Bezüglich der Entwicklung der Deutschkenntnisse vgl. Esser 2006; Diehl und Schnell 2006; Heath 2014; Pollack et al. 2016, bezüglich der Bildungsabschlüsse vgl. Kalter und Granato 2002; Pollack et al. 2016, und im Hinblick auf die Vernetzung mit der autochthonen Bevölkerung vgl. Wimmer 2004; Diehl und Schnell 2006; Schnell 2014; Pollack et al. 2016. In den erwähnten Studien werden auch jeweils die Ursachen für die Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation diskutiert und empirisch überprüft, worauf wir an dieser Stelle nicht genauer eingehen werden.
 
3
Die Zuordnung eines Vornamens ergibt sich dabei vornehmlich aus der empirischen Verteilung des Namens über die verschiedenen sozialen Kategorien.
 
4
Das Konzept der symbolischen Grenze ist nicht nur zur Analyse der Unterscheidung verschiedener ethnischer Gruppen (z. B. Barth 1969; Wimmer 2008; Alba und Nee 2003; Bail 2008), sondern auch zur Analyse der Grenze zwischen den Geschlechtern (z. B. Epstein 1992) und verschiedener sozialer Klassen (z. B. Lamont 1992) genutzt worden.
 
5
In Bezug auf Vornamen bedeutet dies beispielsweise, dass Personen mit den Vornamen Florian, Sylvia oder Jürgen von der deutschen Mehrheitsgesellschaft in der Regel als zugehörig interpretiert werden, während Personen mit den Vornamen Katjuschka, Mohammed und Linh eher als „die Anderen“ kategorisiert werden.
 
6
Ein Beispiel für die Transvaluationsstrategie ist der Slogan der „Black Consciousness Movement“ „Black is beautiful“ (Hall 1999, S. 86).
 
7
Gruppendiskussionen werden als Verfahren der Datenerhebung aus zwei verschiedenen Gründen eingesetzt. Zum einen ist man an der Gruppendynamik selbst und an der sich daraus ergebenden Gruppenmeinung als einem emergenten Phänomen interessiert, das über die Individualmeinungen hinausgeht (zusammenfassend Przyborski und Wohlrab-Sahr 2010, S. 101 ff.). Gruppendiskussionen werden zum anderen eingesetzt, um die Einstellungen und Verhaltensweisen der einzelnen Teilnehmerinnen zu rekonstruieren. Im Vergleich zu Einzelinterviews sind Gruppendiskussionen dabei ein zeitsparendes Instrument der Datenerhebung, weil man mehrere Personen gleichzeitig befragen kann. Hinzu kommt, dass durch die Diskussionen latente Einstellungen der Teilnehmerinnen aktiviert und die Sichtweise der Befragten durch die Existenz alternativer Sichtweisen geschärft werden können. Das Erkenntnisinteresse unserer Untersuchung knüpft an die zweite Funktion an.
 
8
Alle Namen, die Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmerinnen zulassen, wurden verändert und damit anonymisiert.
 
9
Sylvia Kämpfer (2014) konnte z. B. zeigen, dass die Lebenszufriedenheit in der zweiten Generation trotz der besseren strukturellen Integration geringer ist als in der ersten Generation; sie führt dies auf die Tatsache zurück, dass die zweite Generation ein höheres Aspirationsniveau besitzt.
 
10
Die Tatsache, dass sich die von uns interviewten Migrantinnen aus der Türkei und aus dem arabischen Raum bei der Vergabe von Vornamen vor allem an denen ihrer Herkunftsgesellschaft orientieren, deckt sich mit den Ergebnissen einer quantitativen Auswertung auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (Gerhards und Hans 2009).
 
11
Auch dieser Befund deckt sich mit denen einer quantitativen Analyse, die wir an anderer Stelle publiziert haben. Während fast 90 Prozent der türkischstämmigen Eltern ihren Kindern einen Namen geben, der nur in ihrem Herkunftsland, nicht aber in Deutschland gebräuchlich ist, trifft das nur auf 43 Prozent der Eltern in anderen Migrantinnengruppen zu (Gerhards und Hans 2009).
 
12
In Polen ist es üblich, dass Frauen den Nachnamen ihres Mannes zwar annehmen, aber die männliche Endung auf „i“ durch die weibliche Endung auf „a“ ersetzen. Heißt z. B. der Mann Kowalski, hieße seine Frau Kowalska. In Deutschland ist es polnischen Migrantinnen erlaubt, die männliche Schreibweise anzunehmen.
 
13
Dieser Befund deckt sich mit Ergebnissen aus anderen Forschungen. Diskriminierungserfahrungen verstärken die empfundene Distanz zwischen Minderheit und Mehrheit (Weiss 2014). Hinzu kommt, dass Angehörige der zweiten Generation höhere Ansprüche an ihr Leben im Aufnahmeland stellen, sich mehr Anerkennung wünschen und auch kämpferischer auf Diskriminierungserfahrungen reagieren (Sauer 2014; Salentin 2008).
 
14
Für türkische und arabische Zuwanderer ist der Pool an Namen, der sowohl in Deutschland als auch in ihrem Herkunftsland in gleicher oder in ähnlicher Weise genutzt werden kann, sehr gering (Gerhards und Hans 2009). Aufgrund der Zugehörigkeit zu einer anderen Sprachfamilie und einer anderen Religionsgemeinschaft (die historisch eine dominante Inspirationsquelle für die Namensgebung gewesen ist), finden sich hier kaum Namen, die in gleicher oder ähnlicher Weise in beiden Kulturen gebräuchlich sind. Die Situation stellt sich für Migrantinnen aus Polen, Russland und den südeuropäischen Ländern anders dar. Hier gibt es aufgrund der gemeinsamen christlichen Tradition deutlich mehr Vornamen, die in gleicher oder ähnlicher Weise sowohl in der Herkunftsgesellschaft als auch in Deutschland üblich sind. Dies macht es für Migrantinnen aus diesen Ländern deutlich leichter, bei der Auswahl eines Namens sowohl den Bezug zur Herkunftsidentität als auch zur Aufnahmegesellschaft zu markieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alba, R. (2005). Bright vs. blurred boundaries: Second generation assimilation and exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies, 28, 20–49. CrossRef Alba, R. (2005). Bright vs. blurred boundaries: Second generation assimilation and exclusion in France, Germany, and the United States. Ethnic and Racial Studies, 28, 20–49. CrossRef
Zurück zum Zitat Alba, R., & Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef Alba, R., & Nee, V. (2003). Remaking the American mainstream: Assimilation and contemporary immigration. Cambridge, MA: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Bail, C. A. (2008). The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review, 73, 37–59. CrossRef Bail, C. A. (2008). The configuration of symbolic boundaries against immigrants in Europe. American Sociological Review, 73, 37–59. CrossRef
Zurück zum Zitat Barth, F. (1969). Ethnic groups and boundaries: The social organization of culture difference. Boston: Little Brown. Barth, F. (1969). Ethnic groups and boundaries: The social organization of culture difference. Boston: Little Brown.
Zurück zum Zitat Brubaker, R. (2012). Categories of analysis and categories of practice: A note on the study of Muslims in European countries of immigration. Ethnic and Racial Studies, 36, 1–8. CrossRef Brubaker, R. (2012). Categories of analysis and categories of practice: A note on the study of Muslims in European countries of immigration. Ethnic and Racial Studies, 36, 1–8. CrossRef
Zurück zum Zitat Çelik, Ç. (2015). Having a German passport will not make me German: Reactive ethnicity and oppositional identity among disadvantaged male Turkish second-generation youth in Germany. Ethnic and Racial Studies, 38, 1646–1662. CrossRef Çelik, Ç. (2015). Having a German passport will not make me German: Reactive ethnicity and oppositional identity among disadvantaged male Turkish second-generation youth in Germany. Ethnic and Racial Studies, 38, 1646–1662. CrossRef
Zurück zum Zitat Diehl, C., & Schnell, R. (2006). „Reactive ethnicity“ or „assimilation“? Statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany. International Migration Review, 40, 786–816. CrossRef Diehl, C., & Schnell, R. (2006). „Reactive ethnicity“ or „assimilation“? Statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany. International Migration Review, 40, 786–816. CrossRef
Zurück zum Zitat Epstein, C. F. (1992). Tinkerbells and pinups: The construction and reconstruction of gender boundaries at work. In M. Lamont & M. Fournie (Hrsg.), Cultivating differences: Symbolic boundaries and the making of inequality (S. 232–256). Chicago: University of Chicago Press. Epstein, C. F. (1992). Tinkerbells and pinups: The construction and reconstruction of gender boundaries at work. In M. Lamont & M. Fournie (Hrsg.), Cultivating differences: Symbolic boundaries and the making of inequality (S. 232–256). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus. Esser, H. (2006). Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 85–99). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Foroutan, N. (2013). Hybride Identitäten. In H. U. Brinkmann & H.-H. Uslucan (Hrsg.), Dabeisein und Dazugehören. Integration in Deutschland (S. 85–99). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J., & Hans, S. (2009). From Hasan to Herbert: Name giving patterns of immigrant parents between acculturation and ethnic maintenance. American Journal of Sociology, 114, 1102–1128. CrossRef Gerhards, J., & Hans, S. (2009). From Hasan to Herbert: Name giving patterns of immigrant parents between acculturation and ethnic maintenance. American Journal of Sociology, 114, 1102–1128. CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhards, J., & Kämpfer, S. (2017). Symbolische Grenzen und die Grenzarbeit von Migrantinnen und Migranten. Ein Typologisierungsvorschlag am Beispiel des Umgangs mit Vornamen. Zeitschrift für Soziologie, 46, 303–325. CrossRef Gerhards, J., & Kämpfer, S. (2017). Symbolische Grenzen und die Grenzarbeit von Migrantinnen und Migranten. Ein Typologisierungsvorschlag am Beispiel des Umgangs mit Vornamen. Zeitschrift für Soziologie, 46, 303–325. CrossRef
Zurück zum Zitat Hall, S. (1999). Ethnizität: Identität und Differenz. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader (S. 83–98). Frankfurt a. M.: Campus. Hall, S. (1999). Ethnizität: Identität und Differenz. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader (S. 83–98). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hans, S. (2010). Assimilation oder Segregation? Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Hans, S. (2010). Assimilation oder Segregation? Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Heath, A. (2014). Introduction: Patterns of generational change: Convergent, reactive or emergent? Ethnic and Racial Studies, 37, 1–9. CrossRef Heath, A. (2014). Introduction: Patterns of generational change: Convergent, reactive or emergent? Ethnic and Racial Studies, 37, 1–9. CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 170–191. CrossRef Hirschauer, S. (2014). Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie, 43, 170–191. CrossRef
Zurück zum Zitat Horowitz, D. L. (1975). Ethnic identity. In N. Glazer & D. P. Moynihan (Hrsg.), Ethnicity. Theory and experience (S. 111–140). Cambridge, MA: Harvard University Press. Horowitz, D. L. (1975). Ethnic identity. In N. Glazer & D. P. Moynihan (Hrsg.), Ethnicity. Theory and experience (S. 111–140). Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Kalter, F., & Granato, N. (2002). Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants: The case of Germany. European Sociological Review, 18, 199–216. CrossRef Kalter, F., & Granato, N. (2002). Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants: The case of Germany. European Sociological Review, 18, 199–216. CrossRef
Zurück zum Zitat Kämpfer, S. (2014). Migration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse. Opladen: Budrich UniPress. CrossRef Kämpfer, S. (2014). Migration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse. Opladen: Budrich UniPress. CrossRef
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methode, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methode, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Lamont, M. (1992). Money, morals, and manners: The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef Lamont, M. (1992). Money, morals, and manners: The culture of the French and the American upper-middle class. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Lamont, M., & Bail, C. (2008). Bridging boundaries: The equalization strategies of stigmatized ethno-racial groups compared. Minda de Gunzburg Center for European Studies Working Paper Series No. 154. Lamont, M., & Bail, C. (2008). Bridging boundaries: The equalization strategies of stigmatized ethno-racial groups compared. Minda de Gunzburg Center for European Studies Working Paper Series No. 154.
Zurück zum Zitat Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28, 167–195. CrossRef Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The study of boundaries in the social sciences. Annual Review of Sociology, 28, 167–195. CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Pollack, D., Müller, O., Rosta, G., & Dieler, A. (2016). Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität. Pollack, D., Müller, O., Rosta, G., & Dieler, A. (2016). Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies: The story of the immigrant second generation. Berkeley: University of California Press. Portes, A., & Rumbaut, R. G. (2001). Legacies: The story of the immigrant second generation. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2010) . Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2010) . Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Römhild, R. (2011). Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft. In W.-D. Bukow, G. Heck, E. Schulz & E. Yildiz (Hrsg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 21–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Römhild, R. (2011). Global Heimat. Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwanderungsgesellschaft. In W.-D. Bukow, G. Heck, E. Schulz & E. Yildiz (Hrsg.), Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft (S. 21–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Salentin, K. (2008). Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle: Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günther Albrecht (S. 515–526). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Salentin, K. (2008). Diskriminierungserfahrungen ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik. In A. Groenemeyer & S. Wieseler (Hrsg.), Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle: Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günther Albrecht (S. 515–526). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, M. (2014). Integrationsprozesse, wirtschaftliche Lage und Zufriedenheit türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthemenbefragung 2013. Essen: Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. Sauer, M. (2014). Integrationsprozesse, wirtschaftliche Lage und Zufriedenheit türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Mehrthemenbefragung 2013. Essen: Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.
Zurück zum Zitat Schnell, P. (2014). Transmission von Partnerpräferenzen bei muslimischen Familien in Österreich. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 113–134). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Schnell, P. (2014). Transmission von Partnerpräferenzen bei muslimischen Familien in Österreich. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 113–134). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 2.2. Statistisches Bundesamt (2015). Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1, Reihe 2.2.
Zurück zum Zitat Sue, C. A., & Telles, E. (2007). Assimilation and gender in naming. American Journal of Sociology, 112, 1383–1415. CrossRef Sue, C. A., & Telles, E. (2007). Assimilation and gender in naming. American Journal of Sociology, 112, 1383–1415. CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss, H. (2014). Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien – Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 71–94). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Weiss, H. (2014). Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien – Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ates (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 71–94). Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, A. (2004). Does ethnicity matter? Everyday group formation in three Swiss immigrant neighbourhoods. Ethnic and Racial Studies, 27, 1–36. CrossRef Wimmer, A. (2004). Does ethnicity matter? Everyday group formation in three Swiss immigrant neighbourhoods. Ethnic and Racial Studies, 27, 1–36. CrossRef
Zurück zum Zitat Wimmer, A. (2008). Elementary strategies of ethnic boundary making. Ethnic and Racial Studies, 31, 1025–1055. CrossRef Wimmer, A. (2008). Elementary strategies of ethnic boundary making. Ethnic and Racial Studies, 31, 1025–1055. CrossRef
Zurück zum Zitat Zolberg, A. R., & Woon, L. L. (1999). Why Islam is like Spanish: Cultural incorporation in Europe and the United States. Politics and Society, 27, 5–38. CrossRef Zolberg, A. R., & Woon, L. L. (1999). Why Islam is like Spanish: Cultural incorporation in Europe and the United States. Politics and Society, 27, 5–38. CrossRef
Metadaten
Titel
Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Generation von Migrantinnen in der Wahrnehmung symbolischer Grenzen und in den Strategien ihrer Grenzarbeit
verfasst von
Jürgen Gerhards
Florian Buchmayr
Publikationsdatum
18.12.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 3-4/2018
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-018-0376-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2018

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2018 Zur Ausgabe