Skip to main content

2024 | Buch

Unvorhergesehenes als Chance sehen – Black Swan

Wie resiliente Unternehmen geopolitische und makroökonomische Risiken überleben und meistern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Unsere Welt wird immer komplexer. Zu den geopolitischen und makroökonomischen Problemen, mit denen sich die Menschheit derzeit konfrontiert sieht und die sich gravierend auf unsere Zukunft auswirken, gehören Digitalisierung und Technologie, Klimawandel und Globalisierung. Politische Umwälzungen, Kriege, Naturkatastrophen, wirtschaftliche Rezessionen und Pandemien haben unsere Gesellschaft massiv negativ beeinflusst. In dieser neuen Welt müssen Entscheidungsträger in Regierungen, Organisationen und Unternehmen - darunter Führungskräfte, Politiker, Leiter von internationalen Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen (NGO’s), Wirtschaftswissenschaftler, Innovatoren in Wissenschaft und Technik sowie Mediziner - lernen, diese aufkommenden Risiken zu antizipieren und mit ihnen umzugehen. Dabei ist die Integration dieser Risiken zusammen mit dem Management von unvorhergesehenen Ereignissen ("Black Swan", deutsch schwarzer Schwan) besonders wichtig ist. Diese große Herausforderung müssen wir jetzt bewältigen.

Dieses Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker und zeigt, wie moderne Organisationen mit einem Methodenwerkzeugkasten für Resilienz nicht nur überleben, sondern sich auch weiterentwickeln können. Der Autor befasst sich mit einigen Organisationen und Einrichtungen, die als sehr resilient anerkannt sind, und untersucht, wie sich das "Resilienzdenken" auf verschiedene Disziplinen und Umgebungen auswirkt. Er geht der Frage nach, wie Resilienz funktioniert und wie sie in der Praxis angewendet wird. Die Beziehung zwischen Resilienz und anderen Wissensgebieten wie Komplexitätstheorie, Strategie und Risikomanagement - sowohl aus der Top-down- als auch aus der Bottom-up-Perspektive - wird untersucht. Es werden Situationen aufgezeigt, in denen ein besonderer Bedarf an Resilienz besteht, und es wird ein Überblick über die besten Möglichkeiten zur Umsetzung eines Resilienzprozesses gegeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Die Integration von Komplexitätsdenkens in den Entscheidungsprozess

Frontmatter
Kapitel 1. Prolog
Zusammenfassung
Unvorhergesehene Ereignisse können unerwartete Konsequenzen für eine Organisation haben. Solche externen Kräfte machen sie volatil und unterwerfen sie ständigen Veränderungen aufgrund ihrer Vernetzung mit der Geschäftsumgebung, in der sie tätig ist. Ohne Vorbereitung auf solche Ereignisse kann jede Hilfe für das Unternehmen nach dem Ereignis zu spät kommen. Hier werden die Grenzen des konventionellen Silo-Risikomanagements deutlich. Es gibt bestimmte Phänomene, über die die Unternehmensführung Bescheid wissen und die sie verstehen muss, um solche externen Kräfte abwenden und das Unternehmen erfolgreich aus der Krise führen zu können.
Khalil Dindarian
Kapitel 2. Strategie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Definitionen von Strategie in theoretischer Hinsicht betrachtet. Um zu verstehen, wie effektive emergente Strategien durch Resilienz gekennzeichnet sind, werden die folgenden Punkte diskutiert:
  • Qualifizierung der Unternehmensresilienz als strategisches Ziel
  • Qualifizierung von ERM als Komponent strategischer Entscheidungsfindung
  • Die Beziehungen zwischen Strategie und Resilienz, Strategie und ERM sowie strategischem Management und Strategieformulierung
Es zeigt sich, dass strategisches Management ein Rahmen zur Analyse der Umwelt, zur Integration von Unternehmensaktivitäten, zum Lernen und zur Anpassung an Veränderungen ist. Es gewährleistet die Geschäftskontinuität und schafft somit Mehrwert für Aktionäre und Stakeholder, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft, selbst in Zeiten komplexer Umweltveränderungen.
Resilienz ist, so kann man daher schlussfolgern, ein strategisches Ziel, da effektive emergente Strategien durch Resilienz gekennzeichnet sind, während ERM eine Komponent des strategischen Denkens und Entscheidens ist.
Khalil Dindarian
Kapitel 3. Resilienz
Zusammenfassung
Ziel ist es, die Merkmale der Unternehmensresilienz sowie deren Zusammenhang mit Emergenz – einer Eigenschaft der Komplexität (besprochen in Kapitel 4) – besser zu verstehen. Dabei wird die Beziehung zwischen Resilienz und Komplexität analysiert. Die Diskussion beinhaltet die Identifizierung der Merkmale einer resilienten Organisation und die Anwendung des Konzepts eines komplexen adaptiven Systems für eine ganzheitliche Bewertung komplexer Probleme, um diese zu adressieren. Die Bewertung der organisatorischen Resilienz und des Risikomanagements kann und sollte darauf ausgerichtet sein, die gefährliche Lücke im Resilienzprofil eines Unternehmens zu schließen. Letztendlich kann Resilienz als eine emergente Eigenschaft betrachtet werden, die sich auf die Fähigkeit eines Systems bezieht, mit hohen Unsicherheitsgraden umzugehen und sich an Black Swan-Bedrohungen anzupassen. Sie ist ein emergenter, adaptiver Prozess.
Es wird ein Unternehmensrisikorahmen angeboten, der sich zur Festlegung der organisatorischen Resilienz als strategisches Ziel eignet, das durch Wettbewerbsvorteil, Geschäftskontinuität sowie Wert für Stakeholder und Aktionäre definiert werden kann.
Khalil Dindarian
Kapitel 4. Komplexität
Zusammenfassung
Organisationale Resilienz lässt sich durch die theoretische Betrachtung von Komplexität erforschen, die wiederum die Erstellung eines Frameworks zur Unternehmensresilienz ermöglicht. Das Verständnis für das Funktionieren der Komplexitätstheorie ermöglicht es dem Management, nachhaltige Geschäftskontinuität aufzubauen, indem es Entscheidungsfindungsfähigkeiten und Prozesse verbessert, die auf unerwartete Veränderungen reagieren, die sowohl intern als auch in der breiten Umgebung auftreten. Die Bereitstellung eines komplexen Produkts auf dem globalen Markt muss die vielen beteiligten Elemente berücksichtigen, die nicht nur in sich selbst komplex sind, sondern auch in der Art, wie sie miteinander interagieren. Die Komplexitätstheorie kann zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme auf der Grundlage unsicherer Informationen, Strategie, Projektperformance und Supply-Chain-Management angewendet werden, die alle eine effektive Informationsverarbeitung und Managementinteraktion erfordern, zusammen mit der Integration von Informationen wie Ideen, Rollen, Fähigkeiten und Wissen.
Khalil Dindarian
Kapitel 5. Enterprise Risk Management
Zusammenfassung
Das Verständnis von ERM-Prozessen und ihrer praktischen Anwendung hilft uns zu entdecken, wie Organisationen mit aufkommenden Risiken umgehen können. Obwohl der traditionelle ERM-Ansatz nach der Finanzkrise 2008 erneut Interesse geweckt hat und für die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften angewendet wird, ist er nicht sehr effektiv bei der Bewältigung unerwarteter und potenziell katastrophaler Risiken. Dafür ist ein ganzheitlicherer Ansatz zum Risikomanagement erforderlich, den wir als Unternehmensresilienz bezeichnen können. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Definitionen von ERM und seinen Prozessen diskutiert und der Unterschied zwischen ERM und Unternehmensresilienz geklärt. So können wir die gegenseitigen Abhängigkeiten der Risiken, denen Organisationen gegenüberstehen, besser verstehen und Wege erkennen, wie sie ihre Strategie und Ziele auf solche Risiken ausrichten können.
Der Ansatz der Unternehmensresilienz ist darauf ausgelegt, eine Methodik für die Integration von aufkommenden Risiken mit strategischem Risiko zu bieten und die Vernetzung von Risiken zu erkennen. Dies kann es Praktikern ermöglichen, aufkommende Risiken durch robuste analytische Methoden miteinander in Beziehung zu setzen.
Khalil Dindarian
Kapitel 6. Aufbau des konzeptionellen Rahmens für die Unternehmensresilienz
Zusammenfassung
Eine Analyse der vier Wissensbereiche Strategie, Resilienz, Komplexität und ERM hat uns ein besseres Verständnis ihrer Beziehung zueinander ermöglicht. Wir wissen, dass Veränderungen im Geschäfts- und Betriebsumfeld das strategische Denken und die Entscheidungsfindung beeinflussen, was eine strategische Planung unerlässlich macht. Nun ist es an der Zeit, unsere Aufmerksamkeit darauf zu richten, wie sich dieses Wissen und Verständnis nutzen lässt, um eine wirksame Strategie für unsichere Zeiten zu entwickeln, ausgelöst durch komplexe Veränderungen des Umfelds, die die Geschäftskontinuität stark beeinträchtigen können. Das vorgeschlagene Rahmenwerk für Unternehmensresilienz kann die Grundlage einer solchen Strategie bilden.
Die Merkmale des strategischen Managements werden identifiziert, mit einem Blick auf die kritischen Faktoren der strategischen Entscheidungsfindung und diejenigen, die zur Komplexität beitragen. Die Beziehungen zwischen neun Schlüsselfaktoren und Resilienz werden hergestellt, und die Prozesse verschiedener ERM-Rahmenwerke und Risikofaktoren werden aufgezeigt.
Khalil Dindarian

Fallstudien und das Rahmenwerk für Unternehmensresilienz

Frontmatter
Kapitel 7. Fallstudie I: Lieferung eines komplexen Eisenbahnprogramms
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt als Fallstudie die Lieferung eines großen High-Tech-Eisenbahnportfolios vor, an dem der Autor als manager beteiligt war. Die Anforderungen solcher Projekte werden von einer Reihe verschiedener Stakeholder bestimmt, von einer Vielzahl technischer, kommerzieller und finanzieller Akteure beeinflusst und von mehreren sozialen, rechtlichen und Kontrollorganen reguliert. Weitere Faktoren wie Projektumgebung, Ressourcen und Ziele spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Zusammensetzung und Interaktionen dieser Elemente und Einheiten, die nicht immer klar umrissen oder konkret definiert sind, waren im betreffenden Projekt äußerst komplex. In diesem Kapitel werden diese Komplexitäten diskutiert und grob in vier Gruppen eingeteilt – Prozess, Organisation, Umwelt und Technologie. Schließlich wird die Fähigkeit der Organisation angesprochen, mit ihnen umzugehen.
Khalil Dindarian
Kapitel 8. Fallstudienanalyse
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den internen und externen Faktoren, die zur Projektkomplexität beitragen, darauf, wie sich diese identifizieren lassen und schließlich darauf, wie bereits identifizierte Komplexitätsfaktoren bewältigt oder zumindest berücksichtigt werden können.
Die Daten, auf denen die Analyse basiert, sind das Ergebnis von Forschungen, die der Autor in Bezug auf vier Kategorien der Projektkomplexität durchgeführt hat, nämlich Prozesse, Organisation, Umwelt und Technologie. Weitere Kategorien der Komplexität werden identifiziert und einbezogen, wie Führung, Ressourcen, Information, Betrieb, Menschen, Stakeholder, Wirtschaft, Finanzen, Recht, Soziales und Risiko und Unsicherheit.
Der daraus resultierende POET-Komplexitätsrahmen (Prozess, Organisation, Umwelt und Technologie) kann in mehrere Unterkategorien unterteilt werden. So lässt sich die Beziehung zu bestimmen, in der Komplexitätskategorien zueinander stehen. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass alle Komplexitätsfaktoren in ihren verschiedenen Aspekten berücksichtigt wurden, was sich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Anwendung von POET-Komplexität als äußerst nützlich erweist.
Khalil Dindarian
Kapitel 9. Fallstudie II Enterprise Risk Management
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt eine ERM-Fallstudie, die den Governance-Prozess zur Sicherstellung der Transparenz von Konsequenzen und die Art und Weise beinhaltet, wie leitende Führungskräfte ihre Organisation steuern und kontrollieren. Es gibt unterschiedliche Interessen und Erwartungen auf jeder Ebene, wie zum Beispiel im Prüfungskomitee des Aufsichtsrats, im Aufsichtsrat selbst, im Vorstand, dem Corporate Risk Committee, den Abteilungen, Geschäftsfeldern und Regionen und schließlich im mittleren und unteren Management. Dennoch stellt der Vorstand ein funktionierendes ERM-System bereit, das keine größeren Probleme übersehen wird, die dem Geschäft schaden könnten.
Die Art und Weise, wie Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement und externe Revision – einschließlich der Führungsverantwortlichen in Sachen IT, HR, Recht und Compliance sowie Lieferketten – miteinander kooperieren, wird dargestellt, ebenso eine Erklärung präsentiert, wie sich aufkommende Risiken auf Unternehmensebene identifizieren lassen. Darüber hinaus werden die Entscheidungsprozesse zu einzelnen Projektportfolios, einschließlich Geschäftsrisiko, Recht und Compliance, kommerzielle und verschiedene technische Bereiche, diskutiert.
Khalil Dindarian
Kapitel 10. Entwicklung des Rahmens für die Unternehmensresilienz (Enterprise Resilience Framework)
Zusammenfassung
Das ERF wurde um vier Bereiche herum entwickelt: Resilienz, Komplexität, Strategie und ERM, wobei die ersten beiden für dieses Buch besonders wichtig sind. Die Unternehmensresilienz wird vor dem Hintergrund der Komplexitätstheorie untersucht, um zu zeigen, wie Organisationen eine ganzheitliche Sichtweise – in Gestalt des Komplexitätsdenkens – auf ihre ERM-Prozesse anwenden können. Die Forschung des Autors konzentriert sich auf zwei Stränge. Der erste, ein theoretischer Hintergrund zu den oben genannten vier Bereichen, identifiziert die Datenquellen anderer Forscher und deckt verbleibende Wissenslücken auf. Das Ziel des Autors ist es zu zeigen, auf welche Weise effektive emergente Strategien durch Resilienz gekennzeichnet sind, und wie diese Strategien wiederum mit Emergenz – eine Merkmal der Komplexität – verbunden sind. So lässt sich veranschaulichen, wie das Komplexitätsdenken in ERM-Prozesse eingebettet werden kann. Der zweite Strang ist eine empirische Studie zur Unternehmensresilienz in der Praxis, unter Berücksichtigung sowohl der Top-Down- als auch der Bottom-Up-Managementperspektive.
Khalil Dindarian
Kapitel 11. Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel weist auf die Vorteile der Verwendung eines neuartigen Enterprise Risk Frameworks (ERF) hin, das sich zur Aufbau von organisatorischer Widerstandsfähigkeit eignet. Dies wird hoffentlich dazu dienen, jegliche Risiken zu bekämpfen, die Geschäftsaktivitäten in dem Maße beeinträchtigen können, dass ein Unternehmen oder eine Organisation erheblichen Schaden erleidet oder sogar seine Existenz bedroht ist. Das ERF wird aus dem Konzept des komplexen adaptiven Systems entwickelt, was zum POET Complexity Framework führt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das ERF sowohl auf die Makro- (Top-Down) als auch auf die Mikroebene (Bottom-Up) einer Organisation anwendbar ist.
Die ordnungsgemäße Implementierung des ERF kann hoffentlich die Geschäftskontinuität gewährleisten, die Unternehmensleistung verbessern und einen Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten, selbst nachdem Ereignisse eingetreten sind, die normalerweise als hochgradig zerstörerisch angesehen würden. Dies sollte wiederum die Interessen der Stakeholder und den Ruf des Unternehmens schützen und damit den Aktionärswert erhalten und sogar steigern.
Khalil Dindarian
Kapitel 12. Wie erkennbar ist der Schwarze Schwan?
Zusammenfassung
„Black Swan“, deutsch schwarzer Schwan -Ereignisse sind unerwartete Vorkommnisse, die außerhalb des normalen Bereichs der Vorhersagbarkeit auftreten und potenziell katastrophale Folgen haben. Da sich die Ereignisse nicht vorhersagen lassen, heißt es, sichauf das Unerwartete vorzubereiten. Retrospektives Wissen ist nutzlos für den, der bereits ernsthafte Konsequenzen erlitten hat. Da Schwarze Schwäne in makroökonomischer und geopolitischer Hinsicht so zerstörerisch sein können, gewinnt der Faktor Resilienz immens an Bedeutung. Viele Regierungen und Organisationen, wären besser auf negative Ereignisse vorbereitet gewesen oder hätten sie sogar verhindern können, wenn sie die hier beschriebenen Prinzipien angewendet hätten.
Was wir uns daher fragen müssen: Wie können wir aufkommende Risiken identifizieren und bewerten und die Ergebnisse unserer Bewertung in strategische Management- und Entscheidungsprozesse einbetten? Indem wir dies tun, können wir viel besser auf Schwarze Schwäne vorbereitet sein, so dass wir nicht nur ihre Auswirkungen neutralisieren, sondern sogar davon profitieren können.
Khalil Dindarian

Geopolitische und makroökonomische Systeme

Frontmatter
Kapitel 13. Demografie, Bildung und Beschäftigungsdynamik
Zusammenfassung
Unsere Welt ist von Natur aus komplex und hochdynamisch, sie unterliegt schnellen Veränderungen. Zwei von Menschen geschaffene Systeme, nämlich die Geopolitik und die Makroökonomie, sind die Haupttreiber des globalen Weltwandels. Dieses Kapitel wirft einen genaueren Blick auf die Komplexität beider Systeme und die strukturellen und verhaltensbedingten Veränderungen, die sich in ihnen aufgrund der Volatilität von Elementen wie dem Gleichgewicht geopolitischer Macht und politischer Entscheidungsfindung ergeben. Diese Elemente werden wiederum durch Faktoren wie Demografie, Zugang zu natürlichen Ressourcen und Rohstoffen, Energiebedarf, Technologie sowie Verfügbarkeit und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen bestimmt. Darüber hinaus wird geopolitische Macht durch die militärischen Ressourcen und die Höhe der Militärausgaben einzelner Länder und Regionen der Welt bestimmt.
Khalil Dindarian
Kapitel 14. Erdressourcen: Die Herausforderungen
Zusammenfassung
Alle Länder, insbesondere die industrialisierten, benötigen Ressourcen. Wir benötigen Energie für Industrie und Verkehr, Rohstoffe für Herstellung und Produktion und natürlich Nahrung und Wasser zum Überleben.
Zunehmend entwickeln sich jedoch schwankende Märkte, Preise und Verfügbarkeiten zu einem globalen Problem. Die menschliche Entwicklung hat ihren Preis, und viele der für unser Überleben notwendigen Ressourcen sind bereits äußerst knapp. Natürliche Rohstoffe sind zunehmend begrenzt, die Vorräte an Kupfer, Blei, Zinn und Wolfram bereits nahezu aufgebraucht. In jüngster Zeit haben wir einen Vorgeschmack auf mögliche künftige Katastrophen erhalten, wobei der Klimawandel, die Landflucht und Veränderungen in der Landnutzung die Nahrungsmittelversorgung beeinflussen, während sauberes Süßwasser durch Dürren und Gewässerverschmutzung immer knapper wird. Energiequellen wie Öl und Gas werden durch Kriege, politische Entscheidungen und erhöhte Nachfrage beeinflusst. All diese Faktoren und Probleme sind auf sehr komplexe Weise miteinander verbunden, und es sind dringend Lösungen gefragt, bevor es zu spät ist.
Khalil Dindarian
Kapitel 15. Die sich verändernde Natur der Politik, Globalisierung und Wirtschaft
Zusammenfassung
Das globale System wird oft im Kontext unserer wirtschaftlichen, politischen, natürlichen und sozialen Systeme betrachtet. In der sich heute schnell verändernden Welt treten unerwartete Ereignisse mit ihren positiven oder negativen Folgen häufiger auf als je zuvor. Trotzdem wird den aufkommenden Risiken innerhalb des globalen Systems immer noch mit reduktionistischen Verfahren begegnet, die jedoch angesichts der zunehmenden Komplexität dieses Systems dringend überdacht werden müssen. Diese Komplexität steht in Zusammenhang mit den geographischen und politischen Systemen, eine Verbindung, die durch den Fall der Berliner Mauer, einem Symbol des Kalten Krieges zwischen zwei politischen Systemen, veranschaulicht wird. Der „Mauerfall“ im Jahr 1989 vereinte nicht nur über Nacht eine Stadt, sondern signalisierte auch einen bevorstehenden Wechsel des politischen Systems, der für Deutschland und Europa von entscheidender Bedeutung war. Diese Veränderungen brachten ihre eigenen Komplexitäten mit sich, die wir vor dem Hintergrund von Geographie und Politik und mit Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge betrachten.
Khalil Dindarian
Kapitel 16. Also, was ist Unternehmensresilienz im Kern?
Zusammenfassung
Unsere Welt verändert sich schneller als je zuvor und wird dabei immer komplexer. Die Menschheit steht vor vielen Herausforderungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Zukunft. Zu ihnen gehören die Digitalisierung, das soziotechnische System, der Klimawandel und die Globalisierung. Politische Umwälzungen, Kriege, Naturkatastrophen, Pandemien und Wirtschaftsrezessionen haben massive negative Auswirkungen auf unsere Gesellschaft gehabt. In dieser neuen komplexen Welt müssen Regierungen und Organisationen lernen, aufkommende Risiken zu antizipieren und zu bewältigen. Deren Integration ist zusammen mit dem Management von Black Swan-Ereignissen von größter Bedeutung geworden. Dies ist die enorme Herausforderung, vor der jetzt leitende Manager, Führungskräfte und Experten stehen.
Die halbe Miete bei der Lösung eines Problems besteht darin, seine Existenz zu erkennen. Dieses Buch konnte seinen Lesern hoffentlich einen Einblick gegeben, wie sich künftige Probleme, die unser Geschäft, unsere Organisation oder unsere Gemeinschaft bedrohen, lösen, vermeiden oder zumindest erkennen lassen, bevor sie uns betreffen.
Khalil Dindarian
Metadaten
Titel
Unvorhergesehenes als Chance sehen – Black Swan
verfasst von
Khalil Dindarian
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-031-57176-3
Print ISBN
978-3-031-57175-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-57176-3

Premium Partner