An der Universität Freiburg wurde ein Biomaterial für die additive Fertigung entwickelt. Es besteht fast zur Hälfte aus Lignin und soll sich mitunter für strukturelle Anwendungen eignen.
Lichtbogen-Schweißverfahren für große Bauteile in Schiffen oder Schienenfahrzeugen werden zunehmend marktreif. Sie sind ressourcenschonend, bergen jedoch auch technische Hürden.
Um Formteile leichter aus Spritzgießwerkzeugen entfernen zu können, haben Wissenschaftler eine Beschichtung mittels Sol-Gel-Technologie realisiert, welche sich sogar bei bereits eingebauten Werkzeugen anwenden lassen soll.
Coaching-Weiterbildungen in Zeiten der Ansteckung stehen vor neuen Herausforderungen. Besonders in großen Gruppen sind die gesundheitlichen Risiken allen Teilnehmer/innen sehr bewusst. Maskengebote durch die Veranstalter treffen jedoch nicht nur …
Anlässlich des Vortrags von Bestseller-Autor Prof. Dr. Fredmund Malik bei der DIGICON 2018 haben wir mit ihm ein Gespräch über ganzheitliche Managementmethoden im Zeitalter der digitalen Transformation geführt.
Magnesium kommt als leichtester metallischer Konstruktionswerkstoff bisher vor allem in Premiummärkten zum Einsatz. Ziel des Kooperationsnetzwerks Hybride Fügeverfahren und Oberflächenschutz von Magnesium (HybOM) ist es, durch eine Zusammenarbeit …
Gefertec hat mit dem formgebenden Auftragsschweißen ein neues Verfahren der additiven Fertigung entwickelt. Es verwendet drahtförmige Ausgangsmaterialien und erweitert die bisher in der additiven Fertigung bestehenden Verfahrensgrenzen …
Das vorliegende Kapitel dient zur Darstellung der theoretischen Grundlagen, die für das angestrebte Forschungsziel von Relevanz sind. Der Schwerpunkt liegt daher auf den Themenfeldern industrielle Produktion, Planung von Fertigungssystemen sowie …
Dieser Beitrag befasst sich mit der Geschichte des Engagement und seiner Entwicklung bis heute. Zunächst zeichnet er nach, wann und wie zu der Frage, wie Geld im Einklang mit Wertvorstellungen investiert werden kann, auch diejenige nach der – im …
Cloud Computing hat den Status eines Trends überwunden. Diese neue Art der Dienstleistungserbringung disruptierte den Markt – statt „Cloud first“ heißt es nun unternehmensübergreifend „Cloud only“. Der vorliegende Beitrag bietet eine …
Kunststoffe sind organische, hochmolekulare Werkstoffe, die überwiegend synthetisch hergestellt werden. Sie werden als Polymere (deshalb auch Polymerwerkstoffe genannt) aus Monomeren hergestellt durch Polymerisation, Polykondensation oder …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.