Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Ursachen für Low Performing und schwierige Mitarbeiter

verfasst von : Markus Dobler, Pascal Croset

Erschienen in: Low Performer und schwierige Mitarbeiter erfolgreich führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wie kommt es, dass Mitarbeiter plötzlich als „Low Performer“ oder „schwierig“ bezeichnet werden? Da nicht anzunehmen ist, dass Menschen als Low Performer oder als schwieriger Mitarbeiter geboren werden, muss im Laufe der Internalisierung also etwas vorgefallen sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Üblicherweise wird im Zusammenhang mit einer Zielstellung das Akronym SMART verwendet, wobei SMART für Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert steht (vgl. auch Tiefenbacher und Neuburger 2010). Wir haben in der Praxis festgestellt, dass sich kaum eine Führungskraft alle Bestandteile dieses Akronyms in seiner Vollständigkeit merken kann und es deshalb häufig dazu kommt, dass elementare Parameter für eine Zielsetzung weggelassen werden. Bessere Erfahrungen gab es hingegen mit der Abkürzung MMT: Die meisten Führungskräfte können sich MMT gut merken, wodurch die Inhalte dieser Abkürzung daher wesentlich häufiger im Arbeitsalltag berücksichtigt werden.
 
2
Der Autor ist der Ansicht, dass Mitarbeiter den Großteil der Motivation selbst mitbringt und die Führungskraft diese möglichst nicht zerstören sollte.
 
3
Bei einer Ergebnisstelle erhält der Mitarbeiter ein klares Ergebnis, das erreicht werden soll. Er ist gezwungen, die passende Methodik zu finden und diese der jeweiligen Situation anzupassen. Im Gegensatz dazu erhält der Mitarbeiter bei einer Strukturstelle einen festgelegten Ablauf, den er einhalten muss. Bei Einhaltung der Ablaufstruktur erscheint am Ende das gewünschte Ergebnis. Die Einhaltung der Methodik ist hier vorrangig und das Ergebnis eine Zwangsläufigkeit. Bei der Ergebnisstelle ist die Zielsetzung vorrangig und die Methode eine Zwangsläufigkeit. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich jeweiligen Anforderungen an den Mitarbeiter.
 
4
Deflektion bedeutet, den Kontakt zu stören, ihn zu unterbrechen oder ihn einzuschränken, durch eine Abwendung von dem eigenen Bedürfnis, von der Umwelt und (oder) von den Handlungsmöglichkeiten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait-names, a psycholexical study. Psychological Monographs, 47, i-171.CrossRef Allport, G. W., & Odbert, H. S. (1936). Trait-names, a psycholexical study. Psychological Monographs, 47, i-171.CrossRef
Zurück zum Zitat von Au, C. (2017). Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten: Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft-Skills und Kompetenzsysteme. Wiesbaden: Springer. von Au, C. (2017). Eigenschaften und Kompetenzen von Führungspersönlichkeiten: Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft-Skills und Kompetenzsysteme. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Becker, J., & Wiese, J. (1999). Informationsmanagement. In H. Corsten (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre (S. 542–562). München: Oldenbourg. Becker, J., & Wiese, J. (1999). Informationsmanagement. In H. Corsten (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre (S. 542–562). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Berthel, J., & Becker, J. G. (2007). Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Berthel, J., & Becker, J. G. (2007). Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (8. Aufl.). Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Borkowski, J. (2011). Respektvolle Führung: Wie sie geht, was sie fördert und warum sie sinnvoll ist. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Borkowski, J. (2011). Respektvolle Führung: Wie sie geht, was sie fördert und warum sie sinnvoll ist. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Breyer-Mayländer, T. (2015). Führung braucht Klarheit. München: Hansen.CrossRef Breyer-Mayländer, T. (2015). Führung braucht Klarheit. München: Hansen.CrossRef
Zurück zum Zitat Dekker, S. W., & Woods, D. D. (1999). To intervene or not to intervene: The dilemma of management by exception. Cognition, Technology & Work, 1, 86–96.CrossRef Dekker, S. W., & Woods, D. D. (1999). To intervene or not to intervene: The dilemma of management by exception. Cognition, Technology & Work, 1, 86–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobler, M. (2006). Die vier Erfolgsfaktoren einer beruflich geführten Kommunikation: Eine Theorie von Markus Dobler. Berlin: Logos. Dobler, M. (2006). Die vier Erfolgsfaktoren einer beruflich geführten Kommunikation: Eine Theorie von Markus Dobler. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Dobler, M. (2013). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft. Leipzig: KaDo. Dobler, M. (2013). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft. Leipzig: KaDo.
Zurück zum Zitat Dobler, M. (2016). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft (4., komplet. überarb. Aufl.). Leipzig: KaDo. Dobler, M. (2016). Führungskompetenz beginnt mit Führungskommunikation: Essays zu Führungsthemen in der Wirtschaft (4., komplet. überarb. Aufl.). Leipzig: KaDo.
Zurück zum Zitat Dobler, M. (2019). Umgang mit unfähigen und schwierigen Chefs. Ein kleiner Überblick und grober Leitfaden für Mitarbeiter, die unter ihren Führungskräften leiden. Leipzig: KaDo. Dobler, M. (2019). Umgang mit unfähigen und schwierigen Chefs. Ein kleiner Überblick und grober Leitfaden für Mitarbeiter, die unter ihren Führungskräften leiden. Leipzig: KaDo.
Zurück zum Zitat Dobler, M., & Hoffmann, J. (2015). Coaching im Überblick. Ein kurzer Leitfaden zum Thema Coaching. Leipzig: KaDo. Dobler, M., & Hoffmann, J. (2015). Coaching im Überblick. Ein kurzer Leitfaden zum Thema Coaching. Leipzig: KaDo.
Zurück zum Zitat Fengler, J. (2004). Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz. Fengler, J. (2004). Feedback geben. Strategien und Übungen. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Fieger, J., & Fieger, T. K. (2018). Führung ist erlernbar: Mit Struktur zur erfolgreichen Führungskraft. Wiesbaden: Springer Gabler. Fieger, J., & Fieger, T. K. (2018). Führung ist erlernbar: Mit Struktur zur erfolgreichen Führungskraft. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fuchs-Wegner, G. (1987). Management-by-Konzepte. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1366). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fuchs-Wegner, G. (1987). Management-by-Konzepte. In A. Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1366). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (1980). Konfliktmanagement: Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. Bern: Haupt. Glasl, F. (1980). Konfliktmanagement: Diagnose und Behandlung von Konflikten in Organisationen. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Hersey, B., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behavior (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Hersey, B., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behavior (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Hoffmann, C. P., et al. (2016). Business Innovation: Das St. Galler Modell. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hoffmann, C. P., et al. (2016). Business Innovation: Das St. Galler Modell. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Jeuschede, G. (2013). Grundlagen der Führung: Führungsprozeß, Führungskreis, Führungsfunktion, Führungskonzeptionen – Management by Objectives – Management by Exception – Management by Delegation -Führen nach dem Regelkreismodell, Führungsstil. Heidelberg: Springer. Jeuschede, G. (2013). Grundlagen der Führung: Führungsprozeß, Führungskreis, Führungsfunktion, Führungskonzeptionen – Management by Objectives – Management by Exception – Management by Delegation -Führen nach dem Regelkreismodell, Führungsstil. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Kandler, C. (2013). Persönlichkeitsentwicklung zwischen Anlage und Umwelt. Berlin: epubil- Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Kandler, C. (2013). Persönlichkeitsentwicklung zwischen Anlage und Umwelt. Berlin: epubil- Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.
Zurück zum Zitat Kolbusa, M. (2013). Umsetzungsmanagement: Wieso aus guten Strategien und Veränderungen häufig nichts wird. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kolbusa, M. (2013). Umsetzungsmanagement: Wieso aus guten Strategien und Veränderungen häufig nichts wird. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. The Journal of Social Psychology, 10, 269–299.CrossRef Lewin, K., Lippitt, R., & White, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. The Journal of Social Psychology, 10, 269–299.CrossRef
Zurück zum Zitat Malik, F. (2001). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne. Malik, F. (2001). Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. München: Heyne.
Zurück zum Zitat Massini, G. (2019). Das Modell aus Klarheit, Wertschätzung und Motivation. In G. Massini (Hrsg.), Klarheit und Wertschätzung in der Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Massini, G. (2019). Das Modell aus Klarheit, Wertschätzung und Motivation. In G. Massini (Hrsg.), Klarheit und Wertschätzung in der Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat McClelland, D. C. (1961). The achieving society. New York: The Free Press.CrossRef McClelland, D. C. (1961). The achieving society. New York: The Free Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Nicolai, C. (2017). Betriebliche Organisation. Stuttgart: UTB. Nicolai, C. (2017). Betriebliche Organisation. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Pekdemir, N. (2005). Die Rolle von Kommunikation und sozialer Kompetenz. Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit den Mitarbeitern. München: GRIN. Pekdemir, N. (2005). Die Rolle von Kommunikation und sozialer Kompetenz. Anforderungen an Führungskräfte im Umgang mit den Mitarbeitern. München: GRIN.
Zurück zum Zitat Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Retter, H. (2002). Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Rosenstiel, L. (1995). Motivation von Mitarbeitern. In L. Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 161–176). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L. (1995). Motivation von Mitarbeitern. In L. Rosenstiel (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 161–176). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schütz, A. (2016). Leadership und Führung: Systemisch-Lösungsorientierte Handlungsoptionen für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer. Schütz, A. (2016). Leadership und Führung: Systemisch-Lösungsorientierte Handlungsoptionen für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Spillmann, K. R., & Spillmann, K. (1989). Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. Internationale Schulbuchforschung, 12, 253–283. Spillmann, K. R., & Spillmann, K. (1989). Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. Internationale Schulbuchforschung, 12, 253–283.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. K. (2014). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, R. K. (2014). Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Tiefenbacher, A., & Neuburger, R. (2010). Selbstmanagement. München: Compact. Tiefenbacher, A., & Neuburger, R. (2010). Selbstmanagement. München: Compact.
Zurück zum Zitat Watzlawik, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber. Watzlawik, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Wunderer, R., & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. Berlin: de Gruyter. Wunderer, R., & Grunwald, W. (1980). Führungslehre. Berlin: de Gruyter.
Metadaten
Titel
Ursachen für Low Performing und schwierige Mitarbeiter
verfasst von
Markus Dobler
Pascal Croset
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28863-1_2