2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Industrie 4.0 grenzenlos
Die Geschichte der Industrialisierung ist keine weltweit harmonisch verlaufene Geschichte. Die Aufholjagd der USA gegenüber den europäischen Vorreitern führte schnell zur Position als Wirtschaftsmacht Nr. 1. Aber schon einige Jahrzehnte später brachte der nächste Technologietreiber, der Computer, eine beginnende Trennung der globalen Industrie in Hardware und Software. Die US-Industrie hat es vermocht, in der folgenden Digitalisierung tonangebend zu sein. Jetzt deutet sich an, dass mit der Digitalisierung der Fertigungs- und Anlagenindustrie erneut eine Entscheidung ansteht: Wer wird das Geschäft mit den Industriedaten beherrschen? Wird das Industrial Internet Consortium helfen? Jetzt könnte sich das vorübergehende Aufgeben von Positionen in den Hardware-Industrien durch die USA als Schwäche erweisen. Auch deshalb ist dort eine Re-Industrialisierung in Gang gesetzt worden. Aber auch die lange Konzentration auf die Hardware hierzulande könnte sich jetzt rächen gegenüber einer wiedererstarkenden US-Industrie, die sich auf ihre Vorherrschaft im Digitalen stützt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (2006). The principles of scientific management. New York: Cosimo. Nachdruck der Ausgabe: London: Harper & Brothers, 1911 Taylor, F. W. (2006).
The principles of scientific management. New York: Cosimo. Nachdruck der Ausgabe: London: Harper & Brothers, 1911
2.
Zurück zum Zitat Die Maschinen sind zurück, Süddeutsche Zeitung, Thema der Woche, 23./24. April 2016 Die Maschinen sind zurück, Süddeutsche Zeitung, Thema der Woche, 23./24. April 2016
3.
4.
5.
6.
- Titel
- USA
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-48278-0_5
- Autor:
-
Ulrich Sendler
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 5
- Kapitelnummer
- 5