Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Use Cases – Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis

verfasst von : Bianca Christina Weber-Lewerenz

Erschienen in: Wertakzente im Bauwesen 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Nach aktuellem Stand der VGR beliefen sich die Bauinvestitionen 2019 auf rund 373 Mrd. EUR, die Bruttowertschöpfung des Baugewerbes hingegen kommt aber nur auf 171 Mrd. EUR. Hinweis dafür, dass auch andere Wirtschaftsbereiche wesentlich zur Erstellung von Bauleistungen beitragen. Ein vollständiges Bild zum Wertschöpfungspotenzial der digitalen Technologien und KI-Methoden in der Baubranche ist nur auf Basis dieser Fakten und Zahlen verständlich.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (=VGR).
 
2
BMWi: Statistik KI Einsatz in deutschen Unternehmen 2019, S. 20.
 
3
BMWi: Statistik KI Einsatz in deutschen Unternehmen 2019, S. 28.
 
4
Meßner, S. (2021): KI am Bau. Künstliche Intelligenz: was sie kann, was sie bringt. In: Fachjournal Handwerk und Bau. Vol. 5, 2021 (https://​www.​handwerkundbau.​at/​bauen/​ki-am-bau-anwendungsgebiet​e-und-herausforderunge​n-17266).
 
5
Weber-Lewerenz, B (2021). „Ethical Aspects in AI in Construction” Konferenzbeitrag am 14.Oktober 2021, 31. RESER Konferenz 14.-15. Okt2021 in Heilbronn. The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Conference Proceedings of the 31st RESER conference. Bienzeisler B, Peters K., Schletz A. (eds.). S. 247 ff. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html.
 
6
Ermöglicht und trainiert wird die KI durch Machine Learning, Deep Learning und Social Computing.
 
7
ML ist ein Verfahren in der KI: Aus Daten der Vergangenheit können Schlüsse gezogen und in einer geeigneten Struktur abgelegt werden, um für zukünftige Daten Entscheidungen zu treffen.
 
8
Mendler, P (2020 + 2021). Vertrauenswürdige ethische KI – KI Innovationspark. Ministerialrat und Referatsleiter 31 „Industrie- und Technologiepolitik, Digitalisierung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Stuttgart. Im Telefoninterview mit Bianca Weber-Lewerenz am 17.Dezember 2020 und im Austausch am 07.Dezember 2021.
 
13
Schäfer, M. (2020). Ethik, Digitalisierung und KI am Bau. Geschäftsführer MÖRK Leonberg & Stellv. Vorstand EMB Wertemanagement Bau e. V. im Interview mit der Autorin am 12. August 2020 in Leonberg.
 
14
Freudenmann, T. (2021). Ethik, Digitalisierung und KI am Bau. Co-CEO und Co-founder in Telefoninterviews mit der Autorin am 08. Februar 2021 und am 01. September 2021.
 
15
Vgl. Kurzerklärung zu Funktionsweise und unternehmerischer Mehrwert: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​GLPIVXSEckc.
 
19
Weber-Lewerenz, B et al. (2021). „Ethik in der KI im Bauwesen in Deutschland“ und „KI Methoden und Erfahrungswerte“ im Rahmen der Studie von Giannakidis, Alexandros; Weber-Lewerenz, Bianca; Stolze Denis „KI im Bauwesen in Deutschland” des Fraunhofer Instituts Stuttgart IAO. http://​publica.​fraunhofer.​de/​eprints/​urn_​nbn_​de_​0011-n-6306697.​pdf.
 
20
Stadel, D. (2020). Ethik, Digitalisierung und KI am Bau – Digitale Transformation, Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis bei PERI. Leiter der Abteilung Digital Transformation & Corporate Development im Telefoninterview mit der Autorin am 04. November 2020.
 
21
„Lean Construction“: Integraler Ansatz für die optimierte Planung und Ausführung von Bauprojekten, bei dem der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerks betrachtet wird.
 
22
Ein Forschungsprojekt, das mit 9 Mio. EUR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird und über einen Zeitraum von 04/2020 bis 03/2023 läuft.
 
23
Wolber, J. und Steuer, D. (2022). KI in der Bauindustrie. Online-Präsentation der Forschungsprojektgruppe SDaC zum 17. Treffen der Regionalen Praxisgruppe Karlsruhe am 30. März 2022. German Lean Construction Institute – GLCI e. V.
 
24
Schmid, T. (2020). Ethik, Digitalisierung und KI in der Lehre. Interview mit der Autorin am 02. März 2020 in München.
 
25
Mit der Hightech Agenda Bayern und der Hightech Agenda Plus investiert der Freistaat insgesamt rund 3,5 Mrd. EUR für eine bundesweit einzigartige Technologieoffensive. Agenda mit vier aufeinander abgestimmten Programmen: Förderung von KI und Supertech, Sanierungs- und Beschleunigungsprogramm für Hochschulen und Mobilfunk, Hochschulreform, Mittelstandsoffensive für die bayerische Wirtschaft: Unterstützung bei der digitalen Transformation. Die Eckdaten: 1000 neue Professuren, 13.000 neue Studienplätze, mehr als 20 Spitzenforschungszentren für das ganze Land, Vorziehen und Beschleunigen von regionalen Hochschulinitiativen. Vgl. https://​www.​bayern.​de/​politik/​hightech-agenda/​.
 
26
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (2013): Strategie der Wissenschaftsminister/innen von Bund und Ländern für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland. Strategiepapier zum Beschluss der 18. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz am 12. April 2013 in Berlin. Vgl. https://​www.​bmbf.​de/​bmbf/​de/​bildung/​studium/​internationalisi​erung-der-hochschulen/​internationalisi​erung-der-hochschulen_​node.​html#:​~:​text=​Internationalisi​erung%20​der%20​Hochschulen%20​Bildung&​text=​Die%20​Bundesregierung%20​unterst%C3%BCtzt%20​die%20​deutschen,Forschen%20​an%20​deutschen%20​Hochschulen%20​begeistern.
 
27
Teizer, K. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Umgang bei der Vollack Gruppe. Im Telefoninterview mit der Autorin am 21. Dezember 2020.
 
28
Lange, M. (2020). Digitale Transformation und KI Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis bei APLEONA. Chief Digital Officer (CDO) bei der APLEONA Gruppe im Telefoninterview mit der Autorin am 05. November 2020.
 
29
Gerbig, S. (2020). Digitalisierung, KI und zugehörige Ethik im Bauwesen. Umgang bei der IG BAU. Leiter Projektstelle „Digitalisierung in der Bauwirtschaft“ im Telefoninterview mit der Autorin am 19. November 2020.
 
30
Krause, D. (2020). Digitale Transformation und KI Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis bei Wayss & Freytag (BAM Group). Leiter Unternehmens-Unit „Digital Construction“ im Telefoninterview mit der Autorin am 04. November 2020.
 
32
Weber-Lewerenz, B (2021). Digitalisierung und KI am Denkmal – Erfahrungen in der Anwenderpraxis”. Studie. Magazin „Denkmalsanierung 2021/2022“. S. 38-40. Laible Verlagsprojekte Allensbach
 
34
Gemeint sind KI-gestützte Maßnahmen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Holz durch chemische oder thermische Behandlung oder durch Imprägnierungsverfahren.
 
35
Braungart, M. und McDonough, W. (2014). Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren. 7. Auflage, Piper Verlag.
 
37
Allgemeine Bauzeitung (2022). Silverstone Circuit wurde erneuert. ABZ Ausgabe 6 vom 11.Februar 2022, S. 16.
 
40
Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hat sich am 27.09.2018 konstituiert; ihr gehören 19 Abgeordnete des Bundestages und 19 sachverständige Mitglieder an.
 
41
Enquête-Kommission (2020). Abschlussbericht „KI-Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale. Drucksache 19/23.700 vom 28.Oktober 2020. https://​dserver.​bundestag.​de/​btd/​19/​237/​1923700.​pdf.
 
42
WBA-Forum, Ethical Leadership in the Digital Era Confirmation mit mehreren Diskussionsteilnehmern am 23. November 2020.
 
43
Virtual AI Roadshow USA-Baden-Württemberg-Canada mit Prof. Dr. Armin Grunwald, am 18. November 2020. Public Advisory Board des Cyber Valley, Director of the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis Head of Institute, Head of the Office of Technology Assessment at the German Bundestag (TAB), Profession of Philosophy of Technology at the Institute of Philosophy, Karlsruhe Institute of Technology.
 
45
Weber-Lewerenz, B. (2022). Thinking otherwise: Integrating Existing Buildings and Monument Protection in Smart Cities – Experience shared from user practice, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. In: Special Edition by Ingrid Vasilliu-Feltes, Fachjournal IGI Global. https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6.
 
46
Eine cloudbasierte Lösung bedeutet: Damit ist die Steuerung von Klimaanlagensystemen von überall, zu jeder Zeit, mit einer Smartphone-App und der Computerschnittstelle möglich. Das Klimasystem ist über einen Router und kabellosen Netzwerkadapter mit einer Cloud verbunden. Das Link-Netzwerk bindet die Geräte in ein Building-Management-System oder eine zentrale Gebäudeleittechnik ein. Die Control-Schnittstelle kommuniziert über den Router mit der Cloud. Dadurch sind die Klimasysteme über eine App per Smartphone oder Tablet steuerbar. Die zu steuernden Funktionen sind z. B. das Ein- und Ausschalten, verschiedene Betriebsmodi, eine Temperatureinstellung, die Ventilator-Geschwindigkeit und die Einstellung der Luftlamellen. Darüber hinaus sind erweiterte Steuerungen von Temperatur und Zeit möglich, die Eingabe von Temperaturgrenzwerten etc.
 
50
Braungart, M. und McDonough, W. (2014). Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren. 7. Auflage, Piper Verlag.
 
52
Weber-Lewerenz, B. (2021). Die unternehmerisch verantwortungsvolle Digitalisierung im Bauwesen. In: Journal Der Bauingenieur Vol. 96, Iss. 01–02, p. 19–25. DOI: https://​doi.​org/​10.​37544/​0005-6650-2021-01-02-45.
 
53
Weber-Lewerenz, B. (2021). Corporate digital responsibility (CDR) in construction engineering – Ethical guidelines for the application of digital transformation and artificial intelligence (AI) in user practice. In: Springer Nature SN Applied Sciences. Vol. 3, 801, Iss. 10. https://​doi.​org/​10.​1007/​s42452-021-04776-1.
 
54
Weber-Lewerenz, B. (2022). Technological Dream or Safety Traumata? Fire Protection in Smart Cities-Digitization and AI ensure burning ideas and a New Culture of Thinking in Construction 4.0, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. Special Edition by Ingrid Vasilliu-Feltes. IGI Global Verlag. https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bodden, J.; Dittschar, F. (2020). Umsetzung des Stufenplans Digitales Bauen.In: BMVI Druck, AP 3.1 – Klärung von Rechtsfragen Bodden, J.; Dittschar, F. (2020). Umsetzung des Stufenplans Digitales Bauen.In: BMVI Druck, AP 3.1 – Klärung von Rechtsfragen
Zurück zum Zitat Data Ethic Commission of German Government (2019). Assessment on Data Ethic. Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Berlin Data Ethic Commission of German Government (2019). Assessment on Data Ethic. Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH (bud), Berlin
Zurück zum Zitat European Commission (2020). White Paper On Artificial Intelligence – A European approach to excellence and trust. Brussels, 1st edn. European Commission, Brussels European Commission (2020). White Paper On Artificial Intelligence – A European approach to excellence and trust. Brussels, 1st edn. European Commission, Brussels
Zurück zum Zitat Kasim, T. et al. (2013). Automated sustainability compliance checking process: proof of concept. In: Proceedings of the 13th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality, p. 30–31 Kasim, T. et al. (2013). Automated sustainability compliance checking process: proof of concept. In: Proceedings of the 13th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality, p. 30–31
Zurück zum Zitat Kirchschläger, P. G. (2021a). Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation. In: Journal ZRFC, Vol. 6, S. 253ff. Kirchschläger, P. G. (2021a). Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation. In: Journal ZRFC, Vol. 6, S. 253ff.
Zurück zum Zitat Kirchschläger, Peter G. (2021b). Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation. [Ethical Responsibility in the digital transformation]. Vol. 9, Iss. 6, pp. 253 et sqq., In: Journal of Risk, Fraud and Compliance (ZRFC), Erich Schmidt Publishing Berlin Kirchschläger, Peter G. (2021b). Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation. [Ethical Responsibility in the digital transformation]. Vol. 9, Iss. 6, pp. 253 et sqq., In: Journal of Risk, Fraud and Compliance (ZRFC), Erich Schmidt Publishing Berlin
Zurück zum Zitat Max, D. (2021). Building Information Modeling im Brandschutz. In: Bauphysik Kalender 2021 – Brandschutz. Wilhelm Ernst & Sohn Publishing Berlin, pp. 339–35 Max, D. (2021). Building Information Modeling im Brandschutz. In: Bauphysik Kalender 2021 – Brandschutz. Wilhelm Ernst & Sohn Publishing Berlin, pp. 339–35
Zurück zum Zitat Ponnewitz, J. (2019). Die BIM-basierte Baugenehmigungsprüfung-eine Grundlagenbetrachtung. [BIM-based Building Permit Check – A Basic Consideration ]. In: Conference Proceedings of the 30th BBB-Assistance Meeting Karlsruhe, pp. 234 et sqq. Ponnewitz, J. (2019). Die BIM-basierte Baugenehmigungsprüfung-eine Grundlagenbetrachtung. [BIM-based Building Permit Check – A Basic Consideration ]. In: Conference Proceedings of the 30th BBB-Assistance Meeting Karlsruhe, pp. 234 et sqq.
Zurück zum Zitat Razmjoo, A. et al. (2021). Investigating Smart City Development Based on Green Buildings, Electrical Vehicles and Feasible Indicators. In: Sustainability Journal 2021, 13 (14). 7808. Special Issue: Innovations towards Greener and Smarter Mobility for Sustainable Development https://​doi.​org/​10.​3390/​su13147808 Razmjoo, A. et al. (2021). Investigating Smart City Development Based on Green Buildings, Electrical Vehicles and Feasible Indicators. In: Sustainability Journal 2021, 13 (14). 7808. Special Issue: Innovations towards Greener and Smarter Mobility for Sustainable Development https://​doi.​org/​10.​3390/​su13147808
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2021b). CDR and Ethical Aspects in AI in Construction. In: The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapiere der 31. RESER Konferenz vom 14.–15. Oktober 2021 Heilbronn, Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 247 ff. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html Weber-Lewerenz, B. (2021b). CDR and Ethical Aspects in AI in Construction. In: The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapiere der 31. RESER Konferenz vom 14.–15. Oktober 2021 Heilbronn, Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 247 ff. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2021c). Corporate digital responsibility (CDR) in construction engineering – Ethical guidelines for the application of digital transformation and artificial intelligence (AI) in user practice. In: Springer Nature SN Applied Sciences. Vol. 3, Iss. 10. DOI: https://​doi.​org/​10.​1007/​s42452-021-04776-1 Weber-Lewerenz, B. (2021c). Corporate digital responsibility (CDR) in construction engineering – Ethical guidelines for the application of digital transformation and artificial intelligence (AI) in user practice. In: Springer Nature SN Applied Sciences. Vol. 3, Iss. 10. DOI: https://​doi.​org/​10.​1007/​s42452-021-04776-1
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2021g). Gender Innovation in Construction in Digital Era. In: The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapiere der 31. RESER Konferenz vom 14.–15. Oktober 2021g Heilbronn, Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 29 et sqq. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html Weber-Lewerenz, B. (2021g). Gender Innovation in Construction in Digital Era. In: The Disruptive Role of Data, AI and Ecosystems in Services. Konferenzpapiere der 31. RESER Konferenz vom 14.–15. Oktober 2021g Heilbronn, Bernd Bienzeisler, Katrin Peters, Alexander Schletz (eds.). p. 29 et sqq. URN: urn:nbn:de:0011-n-6429286 http://​publica.​fraunhofer.​de/​dokumente/​N-642928.​html
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2021h). KI in Lehre und Ausbildung, In: BIM und KI in Wissenschaft und Unternehmenspraxis, building SMART Deutschland bSD Publishing Weber-Lewerenz, B. (2021h). KI in Lehre und Ausbildung, In: BIM und KI in Wissenschaft und Unternehmenspraxis, building SMART Deutschland bSD Publishing
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2022d). Technological Dream or Safety Traumata? Fire Protection in Smart Cities-Digitization and AI ensure burning ideas and a New Culture of Thinking in Construction 4.0, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. IGI Global. DOI: https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6 Weber-Lewerenz, B. (2022d). Technological Dream or Safety Traumata? Fire Protection in Smart Cities-Digitization and AI ensure burning ideas and a New Culture of Thinking in Construction 4.0, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. IGI Global. DOI: https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6
Zurück zum Zitat Weber-Lewerenz, B. (2022). Technological Dream or Safety Traumata? Fire Protection in Smart Cities-Digitization and AI ensure burning ideas and a New Culture of Thinking in Construction 4.0, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. Special Edition by Ingrid Vasilliu-Feltes, Fachjournal IGI Global. https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6. Weber-Lewerenz, B. (2022). Technological Dream or Safety Traumata? Fire Protection in Smart Cities-Digitization and AI ensure burning ideas and a New Culture of Thinking in Construction 4.0, In: Impact of Digital Twins in Smart Cities Development. Special Edition by Ingrid Vasilliu-Feltes, Fachjournal IGI Global. https://​doi.​org/​10.​4018/​978-1-6684-3833-6.
Zurück zum Zitat Winkowska, J. (2019): Smart city concept in the light of the literature review. In: Journal of Engineering Management in Production and Services, 2019, Vol. 11, Iss. 2, p. 70–86 Winkowska, J. (2019): Smart city concept in the light of the literature review. In: Journal of Engineering Management in Production and Services, 2019, Vol. 11, Iss. 2, p. 70–86
Metadaten
Titel
Use Cases – Erfahrungswerte aus der Anwenderpraxis
verfasst von
Bianca Christina Weber-Lewerenz
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38238-4_7