Skip to main content

2025 | Buch

User Experience Design und Sustainability

Status Quo verstehen – Zukunft gestalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist ein Handbuch für alle Gestalter*innen, die mit User Experience (UX) Design mehr zur nachhaltigen Entwicklung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen beitragen möchten. Arbeitskreis "Design for Sustainability" der German UPA wurde im Jahr 2023 gegründet und widmet sich allen aktuellen Themen aus dem Bereich UX für Nachhaltigkeit. Als Grundlage für dieses Werk diente eine umfassende Umfrage der UX-Gestalter: innen zum Thema "Design for Sustainability". Somit wurde ein Status Quo erfasst, um die zukunftsweisenden Beiträge und Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten. Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Warum sind WIR die Gestalter*innen der Zukunft?
Zusammenfassung
Das erste Kapitel widmet sich der grundlegenden Frage: Warum sind WIR die Gestalter*innen der Zukunft? Da sich das „wir“ in dieser Frage auf User Experience (UX) Professionals bezieht, wird zunächst die vielfältige Welt des UX Designs und dessen Relevanz in der heutigen Zeit erkundet. Als Gestalter*innen in diesem Feld stehen wir vor der Aufgabe, positive Nutzendenerlebnisse zu schaffen und negative Einflüsse, z. B. durch Usability Probleme, zu minimieren. Unter dem Oberbegriff „UX Design“ verbergen sich verschiedene Berufe und Tätigkeiten, die von der Strategieentwicklung bis zur konkreten Gestaltung reichen. Doch warum ist es ausgerechnet unsere Rolle, die so entscheidend für die Zukunftsgestaltung ist? Die Antwort liegt in unserem großen Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – sowohl direkt als auch indirekt. Wir zeigen auf, wie UX Design nicht nur positive Nutzendenerlebnisse schafft, sondern auch ökonomische Vorteile für Unternehmen generiert. Dabei werfen wir jedoch auch einen kritischen Blick auf potenzielle Risiken und Probleme, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Die Verantwortung der UX Designer*innen für eine ethische und nachhaltige Gestaltung der Zukunft wird betont.
Katharina Clasen, Thorsten Jonas
Kapitel 2. Der Ausgangspunkt: Wo stehen wir heute und was brauchen wir in Zukunft?
Zusammenfassung
Anknüpfend an die Diskussion in Kap. 1, welche die Verantwortung von UX Designer*innen im Hinblick auf eine ethische und nachhaltige Gestaltung der Zukunft thematisiert, widmet sich das aktuelle Kapitel der Frage wo UX Designer*innen in Deutschland heute auf der Reise zum „Design for Sustainability“ stehen und was sie sich wünschen, um diese Reise erfolgreich zu beschreiten. Dieser Thematik wurde in einer Online-Umfrage auf den Grund gegangen, die im Folgenden im Detail beschrieben, analysiert und ausgewertet wird. Die Umfrage dient als Informationsquelle, um die notwendigen Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, damit UX Professionals das Thema „Nachhaltigkeit“ in ihrem Arbeitsalltag weiterentwickeln können. Es werden die grundlegenden Forschungsfragen der Umfrage beschrieben und es wird darauf eingegangen, mit welchen Methoden die Antworten der Teilnehmenden ausgewertet wurden. Ein wesentlicher Punkt ist hierbei die qualitative Inhaltsanalyse, deren Hintergründe, Methoden und Anwendung beschrieben werden. Bei der Einordnung der Antworten werden die grundlegenden Forschungsfragen reflektiert und vor allem die qualitativen Antworten in einen formativen und prospektiven Wirkungsraum eingeordnet. Basierend auf der Auswertung werden Hypothesen aufgestellt, die zeigen, wie die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit im Bereich „UX-Design“ über den Arbeitskreis am wirkungsvollsten unterstützt werden kann.
Kathrin Rochow, Tanja Brodbeck, Ingo Waclawczyk
Kapitel 3. Empfehlungen für UX Design for Sustainability
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Schwerpunktfeldern im Berufsfeld UX und Human-centered Design sowie beispielhaften Rollenbildern, die von UX Professionals gelebt werden und sich mit dem Themenkomplex Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Weiterhin werden die regulatorischen Grundlagen zu Nachhaltigkeit und die daraus folgenden ethischen und handlungsorientierten Prinzipien für UX Expert*innen beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung des strategischen und operativen Handelns von UX Professionals, damit diese ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit gerecht werden können.
Claudia Bruckschwaiger, Clemens Lutsch, Thorsten Jonas, Tanja Brodbeck, Olga Lange
Kapitel 4. Werkzeuge und Praktiken im UX Design for Sustainability
Zusammenfassung
Die Ergebnisse von Studien ausgeführt von der German UPA und dem UK Design Council zeigen, dass Designer*innen mehr und mehr Nachhaltigkeit in ihrer Gestaltungsarbeit berücksichtigen. Die Relevanz von Sustainability ist den Umfrageergebnissen zufolge auch ein Thema, das in Unternehmen eine steigende Rolle spielt. Aktuelle Praxis konzentriert sich allerdings vorwiegend auf Formen der direkten Einflussnahme und beinhaltet Ansätze wie die Verbesserung der Barrierefreiheit, Reduzierung von Datenmengen, und Vermeidung von unnötigen Funktionen. Mit den richtigen Werkzeugen und Praktiken, haben Designer*innen aber auch die Möglichkeit, in Bezug auf Nachhaltigkeit indirekt Einfluss zu nehmen, was zum Beispiel Behavior Design Techniken und langfristiges Denken umfasst. Dieses Kapitel beschreibt, wie existierende Werkzeuge und Praktiken aus dem Human-centered Design angepasst werden können, um deren Einfluss in der inhaltlichen (welche Akteure involviert sind) und der zeitlichen (was die langfristigen Auswirkungen sind) Dimension zu erweitern. Das Kapitel stellt zusätzliche Werkzeuge und Praktiken vor, um das existierende Human-centered Design Repertoire zu erweitern und eine ganzheitliche Perspektive in den Gestaltungsprozess zu bringen. Abschließend erörtert das Kapitel, wie diese Ansätze helfen können, um aktuelle Barrieren zur Nachhaltigkeit zu überkommen, wie etwa die Überzeugung von Interessengruppen und die Akzeptanz des Ansatzes von Unternehmen und Kund*innen.
Katharina Clasen, Thorsten Jonas, Martin Tomitsch
Kapitel 5. Fazit und Blick in die Zukunft
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt zusammenfassend den Status Quo mit Handlungsspielraum für UX Professionals vor. Das Buch wird mit einem Ausblick auf weiterführende Arbeiten auf dem Gebiet der UX Design & Sustainability finalisiert.
Olga Lange
Metadaten
Titel
User Experience Design und Sustainability
herausgegeben von
Olga Lange
Katharina Clasen
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-45048-9
Print ISBN
978-3-658-45047-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45048-9

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.