Skip to main content
Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie 1-2/2019

29.08.2019 | Abhandlung

Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar

verfasst von: Stefanie Aunkofer, Christine Wimbauer, Benjamin Neumann, Michael Meuser, Katja Sabisch

Erschienen in: Berliner Journal für Soziologie | Ausgabe 1-2/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Anteil von Vätern, die Elternzeit beanspruchen, ist mittlerweile auf über ein Drittel angestiegen. Der Beitrag analysiert Deutungen väterlicher Elternzeitnahme anhand narrativer Interviews mit Paaren, in denen der Vater Elternzeit beansprucht(e). Um Aufschluss über die – zwischen den Partner*innen konsensuellen oder nicht konsensuellen – Deutungen der Elternzeit, Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit und der paarinternen Arbeitsteilung zu erlangen, fokussiert der Artikel aus einer wissenssoziologisch-sozialkonstruktivistischen Perspektive die (inter-)subjektiven Deutungen und Aushandlungen (im Sinne des „negotiated order approach“) der Elternzeitnahme zwischen den Partner*innen. Es lassen sich folgende Deutungen identifizieren: ökonomisch rationale Begründungsmuster; zeitliche Orientierungsrahmen: die Schaffung persönlicher oder gemeinsamer Freiräume für sich, für das Paar, für die Familie oder für soziale Beziehungen; die Ermöglichung beruflicher Neuorientierungen; die legitime Wahrnehmung eines (mittlerweile) existierenden rechtlichen Anspruches; kurze Elternzeitnahme als Anpassung an wahrgenommene betriebliche Erfordernisse; sowie Elternzeit als (versuchte) Sichtbarmachung von Fürsorgearbeit. Deutlich wird zudem, dass trotz der steigenden Elternzeitnahme von Vätern vielfältige geschlechtliche Ungleichheiten in den Paararrangements bestehen bleiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nach einer aktuellen, auf SOEP-Daten basierenden Studie von Bünning (2016) erfahren hingegen Elternzeit nehmende Väter zumindest keine Einbußen bei Löhnen und Gehältern. Inwieweit sich daraus auf Karriereverläufe schließen lässt, ist allerdings unklar. Ebenso ist unklar, wie sich im Fall einer Elternzeitnahme das Gehalt der Väter entwickelt hätte, die aus Angst vor Einbußen keine Elternzeit beansprucht haben. Auch zeigt die Studie, dass sich bei Vätern, die eine Teilzeittätigkeit wählen, der Stundenlohn sehr wohl reduziert.
 
2
In der Ergebnispräsentation in Abschnitt 4 stehen die nichtsprachlichen Äußerungen nicht im Zentrum; zudem greifen wir bei der Darstellung zur Veranschaulichung auf explizite Äußerungen zurück, die unsere Ergebnisse prägnant illustrieren. In unserer gesamten Auswertung und den Fallrekonstruktionen, die der hiesigen Ergebnispräsentation zugrunde liegen, haben wir nichtsprachliche Äußerungen und sprachliche Nichtäußerungen aber gleichwohl berücksichtigt.
 
3
Das Projekt lief von 2/2014 bis 1/2017. Es wurde geleitet von Michael Meuser, Ilse Lenz, Katja Sabisch, Karen Shire und Christine Wimbauer und war an der TU Dortmund, der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Wissenschaftliche Mitarbeitende waren Stefanie Aunkofer und Benjamin Neumann.
 
4
Die tatsächliche Paarpraxis ließe sich nur ethnographisch, die faktische Elternzeitentscheidung in Echtzeit allenfalls mit einem Panel ansatzweise untersuchen, sodass wir hier auf die in den Interviews berichteten Entscheidungen verwiesen sind. Im Paarinterview lassen sich aber immerhin die o. g. Aushandlungen direkt beobachten.
 
5
Neben den hier präsentierten fallübergreifenden Orientierungsrahmen und Deutungen rekonstruierten wir weitere, fallspezifische Orientierungsrahmen und Deutungen, die in anderen Veröffentlichungen in ihrer Komplexität besprochen werden. So untersucht bspw. die Studie von Neumann (2018) das BEEG aus einer gouvernementalitätstheoretischen Perspektive und fragt nach Subjektivationsweisen von Eltern(schaft). Stefanie Aunkofer (2019) analysiert in ihrer Dissertation Paararrangements im Kontext väterlicher Elternzeitnahme aus einer anerkennungstheoretischen Sicht, u. a. im Hinblick auf Deutungen der Elternzeitnahmen, Familien- und Erwerbsarbeit, paarinterne Anerkennung und Väterlichkeit.
 
6
Diese werden – wie auch mögliche Unterschiede zwischen Vätern mit kurzer und langer Elternzeit, die für die hier verfolgte Fragestellung von geringerem Interesse sind – im Rahmen anderer Veröffentlichungen in spezifischen Falldarstellungen behandelt, insbesondere in Aunkofer (2018, 2019).
 
7
Zwar ist das Recht auf Elternzeit für die meisten Eltern gesetzlich verbrieft. Nicht alle Befragten begreifen aber eine bzw. ihre Elternzeit, insbesondere eine über zwei Monate hinausgehende Elternzeit des Vaters, als legitimen Anspruch (wie vermutlich auch viele jener 65 % der Väter, die keine Elternzeit beanspruchen). Ein Großteil – aber eben nicht alle – der von uns Befragten verweisen explizit auf die Berechtigung dieses Anspruchs. Insofern es uns darum geht, die subjektiven Orientierungsrahmen zu rekonstruieren, erweist sich die Deutung als rechtlicher und damit legitimer Anspruch somit aus dem Material heraus als ein bedeutsamer Rahmen. Bei einigen Befragten muss also der objektiv existierende rechtliche Anspruch erst als solcher wahrgenommen werden, um handlungswirksam zu werden; bei anderen Befragten spielt diese Deutung hingegen keine explizite Rolle.
 
8
Wir haben unsere Interviews nach den Transkriptionsrichtlinien von Bohnsack (2014, S. 253 f.), z. T. in leichter Abwandlung, transkribiert. Dabei wurden Punkte für eine sinkende und Fragezeichen für eine steigende Intonation verwendet. Auf Kommata haben wir weitgehend verzichtet, da diese bereits Interpretationen beinhalten können. Anstelle von Kommata finden sich z. T. angegebene Pausen in den Zitaten. Für eine bessere Lesbarkeit haben wir die hier aufgeführten Zitate hinsichtlich der Transkriptionssprache leicht angepasst.
 
9
Allen und Hawkins (1999, S. 205) definieren maternal gatekeeping als „the mother’s reluctance to relinquish responsibility for family matters by setting rigid standards, wanting to be ultimately accountable for domestic labor to confirm to others and to herself that she has a valued maternal identity, and expecting that family work is truly a woman’s domain“.
 
10
Die Höhe des Elterngeldes, das beide erhalten, ist uns leider nicht bekannt. Es lässt sich aber ein höheres Einkommen und Elterngeld des Vaters vermuten.
 
11
Ein ähnliches Muster männlicher Besonderung zeigt auch Wimbauer (2003, S. 174 ff.). Hier wird das wenige Geld des künstlerisch tätigen Mannes im Vergleich zu dem von seiner Frau erzielten Familieneinkommen von ihm als das besondere und wertvolle, ihres hingegen als das alltägliche und „wertlose“ Geld konstruiert.
 
12
Einen weiterführenden zeitlichen Aspekt im Rahmen des Projekts behandelt Aunkofer (2018) anhand eines Falls, der im Sample aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung des Kindes hervorsticht. Im Vergleich zu den anderen Paaren ermöglicht hier die väterliche Elternzeitnahme nicht die o. g. Freiräume, sondern grundlegend die Herstellung von familialem Alltag, indem sie einen Zeitgewinn für die umfassenden alltäglichen Anforderungen gewährt.
 
13
Gemeint ist damit eine Deutung in dem Sinne, dass die Elternzeit aus Egalitätsgründen gleichumfänglich und gleichberechtigt zwischen den Eltern aufgeteilt werden soll oder die Paare sich als egalitäre Paare bezeichnen, wie etwa die früher von uns untersuchten Doppelkarriere-Paare (Behnke und Meuser 2003; Wimbauer 2012).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, S. M., & Hawkins, A. J. (1999). Maternal gatekeeping: Mothers’ beliefs and behaviors that inhibit greater father involvement in family work. Journal of Marriage and Family, 61, 199–212.CrossRef Allen, S. M., & Hawkins, A. J. (1999). Maternal gatekeeping: Mothers’ beliefs and behaviors that inhibit greater father involvement in family work. Journal of Marriage and Family, 61, 199–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Almqvist, A.-L. (2008). Why most Swedish fathers and few French fathers use paid parental leave. An explanatory qualitative study of parents. Fathering, 6, 192–200.CrossRef Almqvist, A.-L. (2008). Why most Swedish fathers and few French fathers use paid parental leave. An explanatory qualitative study of parents. Fathering, 6, 192–200.CrossRef
Zurück zum Zitat Aunkofer, S. (2018). Familiale Möglichkeitsräume bei einem Kind mit Behinderung – Väterliche Elternzeit als Zeitgewinn? Psychosozial, 151, 35–42. Aunkofer, S. (2018). Familiale Möglichkeitsräume bei einem Kind mit Behinderung – Väterliche Elternzeit als Zeitgewinn? Psychosozial, 151, 35–42.
Zurück zum Zitat Aunkofer, S., Meuser, M., & Neumann, B. (2018). Couples and companies: Negotiating father’s participation in parental leave in Germany. Revista Española de Sociologia, 27, 65–81.CrossRef Aunkofer, S., Meuser, M., & Neumann, B. (2018). Couples and companies: Negotiating father’s participation in parental leave in Germany. Revista Española de Sociologia, 27, 65–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Aunkofer, S. (2019): Väter in Elternzeit – (Nicht‑)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar. Unveröffentl. Dissertation. Berlin (Im Erscheinen). Aunkofer, S. (2019): Väter in Elternzeit – (Nicht‑)Anerkennung von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar. Unveröffentl. Dissertation. Berlin (Im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Behnke, C. (2012). Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland: Paare erzählen. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Behnke, C. (2012). Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland: Paare erzählen. Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Behnke, C., & Meuser, M. (2003). Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. Soziale Welt, 54, 163–174. Behnke, C., & Meuser, M. (2003). Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. Soziale Welt, 54, 163–174.
Zurück zum Zitat Behnke, C., & Meuser, M. (2012). „Look here mate! I’m taking parental leave for a year“ – involved fatherhood and images of masculinity. In M. Oechsle, U. Müller & S. Hess (Hrsg.), Fatherhood in late modernity. Cultural images – social practices – structural frames (S. 130–145). Opladen: Barbara Budrich. Behnke, C., & Meuser, M. (2012). „Look here mate! I’m taking parental leave for a year“ – involved fatherhood and images of masculinity. In M. Oechsle, U. Müller & S. Hess (Hrsg.), Fatherhood in late modernity. Cultural images – social practices – structural frames (S. 130–145). Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Behnke, C., & Meuser, M. (2013). „Aktive Vaterschaft“. Geschlechterkonflikte und Männlichkeitsbilder in biographischen Paarinterviews. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 75–91). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Behnke, C., & Meuser, M. (2013). „Aktive Vaterschaft“. Geschlechterkonflikte und Männlichkeitsbilder in biographischen Paarinterviews. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 75–91). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Behnke, C., Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2013). Egalitätsansprüche vs. Selbstverständlichkeiten: Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen und östlichen Bundesländern. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung (S. 192–203). Opladen: Babara Budrich.CrossRef Behnke, C., Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2013). Egalitätsansprüche vs. Selbstverständlichkeiten: Unterschiedliche Rahmungen väterlichen Engagements bei Paaren aus den westlichen und östlichen Bundesländern. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en). Eine Verhältnisbestimmung (S. 192–203). Opladen: Babara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt, 16, 220–235. Berger, P. L., & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt, 16, 220–235.
Zurück zum Zitat BMFSFJ (2007). Das Elterngeld im Urteil junger Eltern. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. BMFSFJ (2007). Das Elterngeld im Urteil junger Eltern. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat BMFSFJ (2016). Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland heute. Berlin: Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend. BMFSFJ (2016). Väterreport 2016. Vater sein in Deutschland heute. Berlin: Bundesministerium für Famile, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. überarbeitete und erweiterte Aufl. Opladen: Barbara Budrich. Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 9. überarbeitete und erweiterte Aufl. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandt, G. (2017). Elternzeit von Vätern als Verhandlungssache in Partnerschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 593–622.CrossRef Brandt, G. (2017). Elternzeit von Vätern als Verhandlungssache in Partnerschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69, 593–622.CrossRef
Zurück zum Zitat Brandt, B., & Kvande, E. (1998). Masculinity and child care. The reconstruction of fathering. The Sociological Review, 46, 293–313.CrossRef Brandt, B., & Kvande, E. (1998). Masculinity and child care. The reconstruction of fathering. The Sociological Review, 46, 293–313.CrossRef
Zurück zum Zitat Bünning, M. (2015). What happens after the „Daddy Months“? Fathers’ involvement in paid work. Childcare and housework after taking parental leave in Germany. European Sociological Review, 31, 738–748.CrossRef Bünning, M. (2015). What happens after the „Daddy Months“? Fathers’ involvement in paid work. Childcare and housework after taking parental leave in Germany. European Sociological Review, 31, 738–748.CrossRef
Zurück zum Zitat Bünning, M. (2016). Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 597–618.CrossRef Bünning, M. (2016). Die Vereinbarkeitsfrage für Männer: Welche Auswirkungen haben Elternzeiten und Teilzeitarbeit auf die Stundenlöhne von Vätern? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68, 597–618.CrossRef
Zurück zum Zitat Connell, R.W. (1987). Gender and power. Society, the person and sexual politics. Stanford: Stanford University Press. Connell, R.W. (1987). Gender and power. Society, the person and sexual politics. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Dechant, A., & Schulz, F. (2014). Bedingungsszenarien einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beim Übergang zur Elternschaft in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 39, 587–614. Dechant, A., & Schulz, F. (2014). Bedingungsszenarien einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung beim Übergang zur Elternschaft in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 39, 587–614.
Zurück zum Zitat Doucet, A. (2006). Do men mother? Fathering, care, and domestic responsibility. Toronto: University of Toronto Press. Doucet, A. (2006). Do men mother? Fathering, care, and domestic responsibility. Toronto: University of Toronto Press.
Zurück zum Zitat Ehnis, P. (2009). Väter und Erziehungszeiten: Politische, kulturelle und subjektive Bedingungen für mehr Engagement in der Familie. Salzbach: Helmer. Ehnis, P. (2009). Väter und Erziehungszeiten: Politische, kulturelle und subjektive Bedingungen für mehr Engagement in der Familie. Salzbach: Helmer.
Zurück zum Zitat Elliott, K. (2016). Caring masculinities: Theorizing an emergent concept. Men and Masculinities, 19, 240–259.CrossRef Elliott, K. (2016). Caring masculinities: Theorizing an emergent concept. Men and Masculinities, 19, 240–259.CrossRef
Zurück zum Zitat Fox, E., Pascall, G., & Warren, T. (2009). Work-family policies, participation, and practices: Fathers and childcare in Europe. Community, Work & Family, 12, 313–326.CrossRef Fox, E., Pascall, G., & Warren, T. (2009). Work-family policies, participation, and practices: Fathers and childcare in Europe. Community, Work & Family, 12, 313–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, L., & Hwang, P. C. (2008). The impact of taking parental leave on fathers’ participation in childcare and relationships with children: Lessons from Sweden. Community, Work & Family, 11, 85–104.CrossRef Haas, L., & Hwang, P. C. (2008). The impact of taking parental leave on fathers’ participation in childcare and relationships with children: Lessons from Sweden. Community, Work & Family, 11, 85–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, L., & Rostgaard, T. (2011). Fathers’ rights to paid parental leave in the Nordic countries: Consequences for the gendered division of leave. Community, Work & Family, 14, 177–195.CrossRef Haas, L., & Rostgaard, T. (2011). Fathers’ rights to paid parental leave in the Nordic countries: Consequences for the gendered division of leave. Community, Work & Family, 14, 177–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Heilmann, A., & Scholz, S. (2017). Caring Masculinities – gesellschaftliche Transformationspotentiale fürsorglicher Männlichkeiten. Feministische Studien, 35, 345–353.CrossRef Heilmann, A., & Scholz, S. (2017). Caring Masculinities – gesellschaftliche Transformationspotentiale fürsorglicher Männlichkeiten. Feministische Studien, 35, 345–353.CrossRef
Zurück zum Zitat Henninger, A., Wimbauer, C., & Dombrowksi, R. (2008). Demography as a push toward gender equality? Current reforms of German family policy social politics. International Studies in Gender, State & Society, 15, 287–314. Henninger, A., Wimbauer, C., & Dombrowksi, R. (2008). Demography as a push toward gender equality? Current reforms of German family policy social politics. International Studies in Gender, State & Society, 15, 287–314.
Zurück zum Zitat Johansson, T. (2011). The construction of the new father. How middle-class men become present fathers. International Review of Modern Sociology, 37, 111–126. Johansson, T. (2011). The construction of the new father. How middle-class men become present fathers. International Review of Modern Sociology, 37, 111–126.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (2014). Doing Family als neue Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 7–48). Weinheim: Beltz Juventa. Jurczyk, K., Lange, A., & Thiessen, B. (2014). Doing Family als neue Perspektive auf Familie. In K. Jurczyk, A. Lange & B. Thiessen (Hrsg.), Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist (S. 7–48). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion der Wirklichkeit. Konstanz: UVK. Kaufmann, J.-C. (1994). Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion der Wirklichkeit. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Koch, A. (2008). Allzeitverfügbar? Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Münster: Westfälisches Dampfboot. Koch, A. (2008). Allzeitverfügbar? Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Krämer, A., & Sabisch, K. (Hrsg.). (2018). Doing Responsibility – Möglichkeiten familialer Ordnungen. Gießen: Sonderheft Psychosozial (151). Krämer, A., & Sabisch, K. (Hrsg.). (2018). Doing Responsibility – Möglichkeiten familialer Ordnungen. Gießen: Sonderheft Psychosozial (151).
Zurück zum Zitat Krok, I., & Zerle, C. (2008). Was wünschen sich junge Männer und junge Väter von Politik und Arbeitgebern? DJI-Bulletin, (83/84), 16–19. Krok, I., & Zerle, C. (2008). Was wünschen sich junge Männer und junge Väter von Politik und Arbeitgebern? DJI-Bulletin, (83/84), 16–19.
Zurück zum Zitat Lammi-Taskula, J. (2008). Doing fatherhood: Understanding the gendered use of parental leave in Finland. Fathering, 6, 133–148.CrossRef Lammi-Taskula, J. (2008). Doing fatherhood: Understanding the gendered use of parental leave in Finland. Fathering, 6, 133–148.CrossRef
Zurück zum Zitat Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2016). Involved fatherhood. Source of new gender conflicts? In I. Crespi & E. Ruspini (Hrsg.), Balancing work and family in a changing society: The father’s perspective (S. 148–161). New York: Palgrave Macmillan. Lengersdorf, D., & Meuser, M. (2016). Involved fatherhood. Source of new gender conflicts? In I. Crespi & E. Ruspini (Hrsg.), Balancing work and family in a changing society: The father’s perspective (S. 148–161). New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Marbach, J. H., & Tölke, A. (2007). Frauen, Männer und Familie: Lebensorientierung, Kinderwunsch und Vaterrolle. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland (S. 245–247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Marbach, J. H., & Tölke, A. (2007). Frauen, Männer und Familie: Lebensorientierung, Kinderwunsch und Vaterrolle. In D. Konietzka & M. Kreyenfeld (Hrsg.), Ein Leben ohne Kinder. Kinderlosigkeit in Deutschland (S. 245–247). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat McKay, L., & Doucet, A. (2010). „Without taking away her leave“: A Canadian case study of couples’ decisions on fathers’ use of paid parental leave. Fathering, 8, 300–320.CrossRef McKay, L., & Doucet, A. (2010). „Without taking away her leave“: A Canadian case study of couples’ decisions on fathers’ use of paid parental leave. Fathering, 8, 300–320.CrossRef
Zurück zum Zitat Meil, G. (2013). European men’s use of parental leave and their involvement in child care and housework. Journal of Comparative Family Studies, 44, 557–570.CrossRef Meil, G. (2013). European men’s use of parental leave and their involvement in child care and housework. Journal of Comparative Family Studies, 44, 557–570.CrossRef
Zurück zum Zitat Merla, L. (2008). Determinants, costs, and meanings of Belgian stay-at-home fathers. An international comparison. Fathering, 6, 113–132.CrossRef Merla, L. (2008). Determinants, costs, and meanings of Belgian stay-at-home fathers. An international comparison. Fathering, 6, 113–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann, B., & Meuser, M. (2017). Changing fatherhood? Significance of parental leave in work organizations and couples. In B. Liebig & M. Oechsle (Hrsg.), Fathers in work organizations. Inequalities and capabilities, rationalities and politics (S. 83–102). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Neumann, B., & Meuser, M. (2017). Changing fatherhood? Significance of parental leave in work organizations and couples. In B. Liebig & M. Oechsle (Hrsg.), Fathers in work organizations. Inequalities and capabilities, rationalities and politics (S. 83–102). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann, B. (2018). Die Regierung der Elternzeit. Zum Werden elterlicher Subjekte im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik. Unveröfftl. Dissertation. Dortmund. Neumann, B. (2018). Die Regierung der Elternzeit. Zum Werden elterlicher Subjekte im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik. Unveröfftl. Dissertation. Dortmund.
Zurück zum Zitat Peukert, A. (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS. Peukert, A. (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pfahl, S., & Reuyß, S. (2009). Das neue Elterngeld – Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Pfahl, S., & Reuyß, S. (2009). Das neue Elterngeld – Erfahrungen und betriebliche Nutzungsbedingungen von Vätern. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Possinger, J. (2013). Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „Neuen“ Vätern auf der Spur. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Possinger, J. (2013). Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. „Neuen“ Vätern auf der Spur. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (2008). Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und der Elternzeit. Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Endbericht. Essen. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (2008). Evaluation des Gesetzes zum Elterngeld und der Elternzeit. Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Endbericht. Essen.
Zurück zum Zitat Rusconi, A., & Wimbauer, C. (2013). Paare/Ungleichheiten. Eine Einleitung. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en) – Eine Verhältnisbestimmung (S. 10–36). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Rusconi, A., & Wimbauer, C. (2013). Paare/Ungleichheiten. Eine Einleitung. In A. Rusconi, C. Wimbauer, M. Motakef, B. Kortendiek & P. A. Berger (Hrsg.), Paare und Ungleichheit(en) – Eine Verhältnisbestimmung (S. 10–36). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, E., Rieder, I., Zartler, U., Schadler, C., & Richter, R. (2015). Parental constructions of masculinity at the transition to parenthood: The division of parental leave among Austrian couples. International Review of Sociology, 25, 373–386.CrossRef Schmidt, E., Rieder, I., Zartler, U., Schadler, C., & Richter, R. (2015). Parental constructions of masculinity at the transition to parenthood: The division of parental leave among Austrian couples. International Review of Sociology, 25, 373–386.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2012). The division of housework in the family. Results from a longitudinal analysis. In M. Oechsle, U. Müller & S. Hess (Hrsg.), Fatherhood in late modernity (S. 193–209). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef Schulz, F., & Blossfeld, H.-P. (2012). The division of housework in the family. Results from a longitudinal analysis. In M. Oechsle, U. Müller & S. Hess (Hrsg.), Fatherhood in late modernity (S. 193–209). Opladen: Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schutter, S., & Zerle-Elsäßer, C. (2012). Das Elterngeld: Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? WSI-Mitteilungen, 65, 216–225.CrossRef Schutter, S., & Zerle-Elsäßer, C. (2012). Das Elterngeld: Wahlfreiheit und Existenzsicherung für (alle) Eltern? WSI-Mitteilungen, 65, 216–225.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss, A. L. (1978). Negotiations: Varieties, processes, contexts, and social order. San Francisco: Jossey-Bass. Strauss, A. L. (1978). Negotiations: Varieties, processes, contexts, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Suwada, K. (2016). „At the end, the father works more and the mother stays home“: Polish and Swedish fathers and (un)achieved work-life-balance. In I. Crespi & E. Ruspini (Hrsg.), Balancing work and family in a changing society. The fathers’ perspective (S. 191–205). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Suwada, K. (2016). „At the end, the father works more and the mother stays home“: Polish and Swedish fathers and (un)achieved work-life-balance. In I. Crespi & E. Ruspini (Hrsg.), Balancing work and family in a changing society. The fathers’ perspective (S. 191–205). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, J., & Hildingsson, I. (2009). Who’s bathing the baby? The division of domestic labour in Sweden. Journal of Family Studies, 15, 139–152.CrossRef Thomas, J., & Hildingsson, I. (2009). Who’s bathing the baby? The division of domestic labour in Sweden. Journal of Family Studies, 15, 139–152.CrossRef
Zurück zum Zitat Tölke, A., & Hank, K. (2005). Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Tölke, A., & Hank, K. (2005). Männer – das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Trappe, H. (2013a). Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? Zeitschrift für Familienforschung, 25, 238–264. Trappe, H. (2013a). Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung? Zeitschrift für Familienforschung, 25, 238–264.
Zurück zum Zitat Trappe, H. (2013b). Väter mit Elterngeldbezug: Nichts als ökonomisches Kalkül? Zeitschrift für Soziologie, 42, 28–51.CrossRef Trappe, H. (2013b). Väter mit Elterngeldbezug: Nichts als ökonomisches Kalkül? Zeitschrift für Soziologie, 42, 28–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogt, A.-C. (2010). Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen. Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter. München: Rainer Hampp Verlag. Vogt, A.-C. (2010). Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen. Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter. München: Rainer Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Wimbauer, C. (2003). Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt a. M.: Campus. Wimbauer, C. (2003). Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wimbauer, C. (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus. Wimbauer, C. (2012). Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wimbauer, C., & Motakef, M. (2017b). Das Paarinterview im interpretativen Paradigma. Methodologie – Methode – Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer VS. Wimbauer, C., & Motakef, M. (2017b). Das Paarinterview im interpretativen Paradigma. Methodologie – Methode – Methodenpraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar
verfasst von
Stefanie Aunkofer
Christine Wimbauer
Benjamin Neumann
Michael Meuser
Katja Sabisch
Publikationsdatum
29.08.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Berliner Journal für Soziologie / Ausgabe 1-2/2019
Print ISSN: 0863-1808
Elektronische ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-019-00391-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2019

Berliner Journal für Soziologie 1-2/2019 Zur Ausgabe