Die Flora und damit auch die Vegetation der Erde haben sich seit Entstehung des Lebens vor wahrscheinlich mehr als 3,5 Mrd. Jahren bzw. seit Entstehung der Pflanzen vor ca. 2,1 Mrd. Jahren ständig verändert. Aussterben und Neuentstehung von Arten waren jedoch kein kontinuierlicher Prozess (► Exkurs 20.1). Das heutige Pflanzenkleid der Erde kann also nur als das Ergebnis einer langen Entwicklung verstanden werden. Um die Rekonstruktion dieser Entwicklung bemüht sich die Floren- und Vegetationsgeschichte. Die Veränderung der Flora und Vegetation der Erde beruht auf der Evolution der Pflanzen, der Veränderung der Erdoberfläche (Lage von Kontinenten und Ozeanen, Gebirgsbildung) z. B. durch plattentektonische Prozesse, der Veränderung der Zusammensetzung der Atmosphäre (O2- und CO2-Konzentration, UV-absorbierende Ozonschicht, Temperatur, Niederschläge usw.), sowie der Veränderung aller Interaktionen von Pflanzen mit der sich verändernden Umwelt, untereinander und mit anderen, sich ebenfalls verändernden Organismen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten