Eine ungewöhnliche Kaltwetterperiode zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts brachte eine neue Art individueller Mobilität in der Alten Welt in Mode: den Eislauf. Selbst die Themse war 1788–1789 und erneut 1812–1813 in London zugefroren. Zuvor war auf dem europäischen Kontinent nur in den Niederlanden, wo es schmale Kanäle und Gräben gab, das Schlittschuhlaufen gang und gäbe. Zeitberichte beschreiben niederländische Bäuerinnen beim Schlittschuhlaufen auf gefrorenen Kanälen von Markt zu Markt, wobei sie eine Milchkanne auf dem Kopf balancierten und mit Wolle strickten (Ginzrot 1830, Band III, 328) Abb. 1.1
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.