Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Veränderungen gestalten

verfasst von : Armin Trost

Erschienen in: Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der Umgang mit Veränderungen und Change Management wird in diesem Kapitel als potenzielles HR-Schlüsselthema behandelt. Dabei geht es in erster Linie um die Frage, was in einem hierarchischen, stabilen Kontext einerseits und in einem agilen, vernetzten Umfeld andererseits überhaupt unter einer „Veränderung“ zu verstehen ist. Es wird deutlich, dass das klassische Verständnis von „Change“ als strategische, einmalige, top-down getriebene Veränderung in agilen Welten zunehmend diffundiert. Entsprecht anders stellt sich die praktische Relevanz von Change Management in diesem Kontext dar.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Shopfloor Management ist ein Ansatz, bei dem Mitarbeiter unmittelbar am Ort der Wertschöpfung, etwa in der Werkshalle (Shopfloor) in kurzen Zyklen kontinuierliche Verbesserung und tagesaktuelle Belange besprechen (vgl. Suzaki 1993).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura A (1997) Self-efficacy. The exercise of control. Freeman, New York Bandura A (1997) Self-efficacy. The exercise of control. Freeman, New York
Zurück zum Zitat Claßen M (2013) Change Management aktiv gestalten. Personalmanager und Führungskräfte als Architekten des Wandels. Luchterhand, Köln Claßen M (2013) Change Management aktiv gestalten. Personalmanager und Führungskräfte als Architekten des Wandels. Luchterhand, Köln
Zurück zum Zitat Conner DR (1992) Managing at the speed of change. How resilient managers succeed and prosper where others fail. Villard, New York Conner DR (1992) Managing at the speed of change. How resilient managers succeed and prosper where others fail. Villard, New York
Zurück zum Zitat Doppler K, Lauterburg C (2014) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt/M. Doppler K, Lauterburg C (2014) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Campus, Frankfurt/M.
Zurück zum Zitat Kohnke O, Wieser D (2012) Die Veränderungskurve. Ein Berater-Mythos? Organisationsentwicklung Z Unternehmensentwicklung Chang Manag 31:54–62 Kohnke O, Wieser D (2012) Die Veränderungskurve. Ein Berater-Mythos? Organisationsentwicklung Z Unternehmensentwicklung Chang Manag 31:54–62
Zurück zum Zitat Kotter JP (1996) Leading change. Harvard Business School Press, Boston Kotter JP (1996) Leading change. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Lewin K (1947) Frontiers in group dynamics. In: Cartwright D (Hrsg) Field theory in social science, S 5–41 Lewin K (1947) Frontiers in group dynamics. In: Cartwright D (Hrsg) Field theory in social science, S 5–41
Zurück zum Zitat Rogers CR (1961) On becoming a person: a therapist’s view of psychotherapy. Houghton Mifflin, New York Rogers CR (1961) On becoming a person: a therapist’s view of psychotherapy. Houghton Mifflin, New York
Zurück zum Zitat Rotter J (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80(1):1–28 CrossRef Rotter J (1966) Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychol Monogr 80(1):1–28 CrossRef
Zurück zum Zitat Stepper J (2015) Working out loud. For a better career and life. Ikigai Press, New York Stepper J (2015) Working out loud. For a better career and life. Ikigai Press, New York
Zurück zum Zitat Suzaki K (1993) The new shopfloor management. Empowering people for continuous improvement. The Free Press, New York Suzaki K (1993) The new shopfloor management. Empowering people for continuous improvement. The Free Press, New York
Zurück zum Zitat Zeuch A (2015) Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Murmann, Hamburg Zeuch A (2015) Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Murmann, Hamburg
Metadaten
Titel
Veränderungen gestalten
verfasst von
Armin Trost
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57407-2_12

Premium Partner