Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Veränderungen im makroökonomischen Umfeld

verfasst von : Gunther Schnabl

Erschienen in: Japans Banken in der Krise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kap. 2 werden die Ursachen für die Krise des japanischen Bankensektors analysiert, die sowohl in von billigem Geld befeuerten Übertreibungen auf den japanischen Aktien- und Immobilienmärkten (1985–1991) als auch in der sehr expansiven Geldpolitik als Krisentherapie (1991 bis zur Gegenwart) zu sehen sind. Eine ähnliche Geldpolitik hatte in einem unterschiedlichen Umfeld (irrationale Überschwänglichkeit bzw. Bilanzrezession) unterschiedliche Auswirkungen auf den Bankensektor. Die seit den 1990er Jahren anhaltende Krise, die weder durch eine sehr expansive Geldpolitik noch durch eine expansive Finanzpolitik beendet werden konnte, hat zu einer Veränderung von relativen Marktgrößen für die einzelnen Bank-Typen geführt. Einerseits ist das Ausland relativ zu Japan gewachsen. Andererseits hat sich innerhalb von Japan das Gewicht zugunsten der wirtschaftlichen Zentren (insbesondere Großraum Tokio) verschoben. Das hat die Struktur des japanischen Bankensektors maßgeblich verändert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Indizes sind im Zeitablauf nicht vollkommen vergleichbar, weil sich deren Zusammensetzung sowie die von anderen Unternehmen gehaltenen Aktienpakete verändert haben (Japan AG, Deutschland AG).
 
2
Deshalb waren deutsche Banken (insbesondere Landesbanken) ähnlich wie die japanischen Banken beim Platzen der Blasen direkt von (drohenden) Kreditausfällen betroffen.
 
3
Mit der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in Reaktion auf die europäische Finanz- und Schuldenkrise wurde der deutsche Exportsektor stark begünstigt (Schnabl 2016). Dieser Effekt wurde durch mindestens zwei Faktoren getrieben. Erstens war der von der Europäischen Zentralbank gesetzte Zins für die gute Konjunktur in Deutschland zu tief. Die Unternehmen profitieren von sehr niedrigen Finanzierungskosten. Zweitens schwächte die sehr expansive Geldpolitik den Euro gegenüber Dollar und Yen, was einer Subvention für deutsche Exporte gleichkam. Zudem stiegen insbesondere in den Ballungszentren die Immobilienpreise.
 
4
Siehe Latsos und Schnabl (2018) für einen Vergleich zwischen Japan und der Schweiz. Gemäß der offenen Zinsparität muss im Zwei-Länder-Modell der Zins in dem Land niedriger liegen, das aufgrund des hohen fremdwährungsdenominierten Auslandsvermögens persistente Aufwertungserwartungen hat. Dies ist sowohl für Japan (gegenüber den USA) als auch für die Schweiz (gegenüber Deutschland/Eurogebiet) seit 1980 der Fall.
 
5
Der Leistungsbilanzbilanzüberschuss entspricht entsprechend der Zahlungsbilanzidentität den Nettokapitalexporten eines Landes. Japan (und Deutschland) exportieren das Kapital, das es den Handelspartnern mit Nettokapitalimporten und Leistungsbilanzdefiziten ermöglicht, die japanischen und deutschen Exportgüter zu kaufen (Schnabl 1999).
 
6
Zum Zeitpunkt des Beschlusses bereits bestehende Einlagen („Basic Balance“) werden weiterhin mit 0,1 % verzinst. Ein Zins von null gilt für die Einlagen von Institutionen, die Einlagen bei der Bank von Japan halten müssen, sowie für Zinsen auf die unterschiedlichen Kreditunterstützungsprogramme („Macro Add-on Balance“). Der Zins von −0,1% gilt für alle anderen (neuen) Einlagen, die nicht unter die ersten beiden Kategorien fallen.
 
7
Siehe https://​www.​fsa.​go.​jp/​en/​refer/​index.​html#bill. Das Gesetz ist als Ergebnis der verlorenen Wahlen von Premierminister Koizumi im Jahr 2009 zu sehen. Koizumi erhielt damals die Quittung der Wähler für seine Reformbemühungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adrian, T., & Shin, H. (2008). Liquidity, monetary policy and financial cycles. Current Issues in Economics and Finance, 14, 1. Adrian, T., & Shin, H. (2008). Liquidity, monetary policy and financial cycles. Current Issues in Economics and Finance, 14, 1.
Zurück zum Zitat Bernanke, B. (2000). Japanese monetary policy. A case of self-induced paralysis? In R. Mikitani & A. Posen (Hrsg.) Japan’s financial crisis and its parallels to U.S. experience (S. 149–166) Washington D.C.: Institute for International Economics. Bernanke, B. (2000). Japanese monetary policy. A case of self-induced paralysis? In R. Mikitani & A. Posen (Hrsg.) Japan’s financial crisis and its parallels to U.S. experience (S. 149–166) Washington D.C.: Institute for International Economics.
Zurück zum Zitat Brunnermeier, M., & Schnabel, I. (2014). Bubbles and central banks: Historical perspectives. Mimeo. Brunnermeier, M., & Schnabel, I. (2014). Bubbles and central banks: Historical perspectives. Mimeo.
Zurück zum Zitat Caballero, R., Hoshi, T., & Kashyap, A. (2008). Zombie lending and depressed restructuring in Japan. American Economic Review, 98(5),1943–1977. Caballero, R., Hoshi, T., & Kashyap, A. (2008). Zombie lending and depressed restructuring in Japan. American Economic Review, 98(5),1943–1977.
Zurück zum Zitat Fischer, R., & Schnabl, G. (2018). Regional heterogeneity and the rise of public debt in Japan in the post-bubble crisis: Lessons for the EMU. International Economics and Economic Policy 15(2), 405–428. Fischer, R., & Schnabl, G. (2018). Regional heterogeneity and the rise of public debt in Japan in the post-bubble crisis: Lessons for the EMU. International Economics and Economic Policy 15(2), 405–428.
Zurück zum Zitat Funabashi, Y. (1989). Managing the dollar: From the Plaza to the Louvre. Washington D.C.: Institute of International Economics. Funabashi, Y. (1989). Managing the dollar: From the Plaza to the Louvre. Washington D.C.: Institute of International Economics.
Zurück zum Zitat Goyal, R., & McKinnon, R. (2003). Japan’s negative risk premium in interest rates: The liquidity trap and the fall in bank lending. The World Economy, 26, 339–363. Goyal, R., & McKinnon, R. (2003). Japan’s negative risk premium in interest rates: The liquidity trap and the fall in bank lending. The World Economy, 26, 339–363.
Zurück zum Zitat Hoffmann, A., & Schnabl, G. (2016). The adverse effects of unconventional monetary policy. Cato Journal, 36(3), 449–484. Hoffmann, A., & Schnabl, G. (2016). The adverse effects of unconventional monetary policy. Cato Journal, 36(3), 449–484.
Zurück zum Zitat Holinski, N., Kool, C., & Muysken, J. (2012). Persistent macroeconomic imbalances in the euro area: Causes and consequences. Federal Reserve Bank of St. Louis Review, 94(1), 1–20. Holinski, N., Kool, C., & Muysken, J. (2012). Persistent macroeconomic imbalances in the euro area: Causes and consequences. Federal Reserve Bank of St. Louis Review, 94(1), 1–20.
Zurück zum Zitat Koo, R. (2003). Balance sheet recession: Japan’s struggle with uncharted economics and its global implications. Hoboken: Wiley. Koo, R. (2003). Balance sheet recession: Japan’s struggle with uncharted economics and its global implications. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Kornai, J. (1986). The soft budget constraint. Kyklos, 39(1), 3–30.CrossRef Kornai, J. (1986). The soft budget constraint. Kyklos, 39(1), 3–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Krugman, P. (2015). Rethinking Japan. New York Times (online), 20(10). Krugman, P. (2015). Rethinking Japan. New York Times (online), 20(10).
Zurück zum Zitat Montgomery, H. (2007). The effectiveness of bank recapitalization in Japan. International Journal of Banking and Finance, 5(1), 113–134. Montgomery, H. (2007). The effectiveness of bank recapitalization in Japan. International Journal of Banking and Finance, 5(1), 113–134.
Zurück zum Zitat Posen, A. (2000). The political economy of deflationary monetary policy. In R. Mikitani & A. Posen (Hrsg.) Japan’s financial crisis and its parallels to U.S. experience (S. 194–208). Washington D.C.: Institute for International Economics. Posen, A. (2000). The political economy of deflationary monetary policy. In R. Mikitani & A. Posen (Hrsg.) Japan’s financial crisis and its parallels to U.S. experience (S. 194–208). Washington D.C.: Institute for International Economics.
Zurück zum Zitat Peek, J., & Rosengren, E. (2005). Unnatural selection: Perverse incentives and the misallocation of credit in Japan. American Economic Review, 95(4), 1144–1166. Peek, J., & Rosengren, E. (2005). Unnatural selection: Perverse incentives and the misallocation of credit in Japan. American Economic Review, 95(4), 1144–1166.
Zurück zum Zitat Reuters. (3. April 2019). Japan prepares to ease merger rules as regional banks struggle. Reuters. (3. April 2019). Japan prepares to ease merger rules as regional banks struggle.
Zurück zum Zitat Schnabl, G. (1999). Leistungsbilanz und Wirtschaftspolitik – das Beispiel Japan 1980–1996. Eine theoretisch-empirische Analyse. Baden-Baden: Nomos. Schnabl, G. (1999). Leistungsbilanz und Wirtschaftspolitik – das Beispiel Japan 1980–1996. Eine theoretisch-empirische Analyse. Baden-Baden: Nomos. 
Zurück zum Zitat Schnabl, G. (2015). Die gefährliche Missachtung der Vermögenspreisinflation. Zur Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen. Leviathan, 43(2), 246–269. Schnabl, G. (2015). Die gefährliche Missachtung der Vermögenspreisinflation. Zur Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen. Leviathan, 43(2), 246–269.
Zurück zum Zitat Schnabl, G. (2016). Exchange rate rate regime, financial market bubbles and long-term growth in China: Lessons from Japan. China & World Economy, 25(1), 32–57.CrossRef Schnabl, G. (2016). Exchange rate rate regime, financial market bubbles and long-term growth in China: Lessons from Japan. China & World Economy, 25(1), 32–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabl, G. (2018). Fiscal divergence and current account imbalances in Europe. Economists’ Voice, 15, 1. Schnabl, G. (2018). Fiscal divergence and current account imbalances in Europe. Economists’ Voice, 15, 1.
Zurück zum Zitat Schnabl, G., & Hoffmann, A. (2008). Monetary policy, vagabonding liquidity and bursting bubbles in new and emerging markets – An overinvestment view. The World Economy, 31(9), 1226–1252.CrossRef Schnabl, G., & Hoffmann, A. (2008). Monetary policy, vagabonding liquidity and bursting bubbles in new and emerging markets – An overinvestment view. The World Economy, 31(9), 1226–1252.CrossRef
Zurück zum Zitat Sekine, T., Kobayashi, K., & Saita, Y. (2003). Forbearance lending: The case of Japanese firms. Bank of Japan Institute for Monetary and Economic Studies, 21(2), 69–92. Sekine, T., Kobayashi, K., & Saita, Y. (2003). Forbearance lending: The case of Japanese firms. Bank of Japan Institute for Monetary and Economic Studies, 21(2), 69–92.
Zurück zum Zitat Starbatty, J., & Schnabl, G. (22. August 1998). Im Strudel der japanischen Krise: Die Weltkonjunktur ist bedroht/Die Strukturprobleme Japans werden mit einem nachfragepolitischen Kraftakt zementiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Starbatty, J., & Schnabl, G. (22. August 1998). Im Strudel der japanischen Krise: Die Weltkonjunktur ist bedroht/Die Strukturprobleme Japans werden mit einem nachfragepolitischen Kraftakt zementiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.
Zurück zum Zitat Taylor, J. (2007). Housing and monetary policy, NBER Working Paper 13682. Taylor, J. (2007). Housing and monetary policy, NBER Working Paper 13682.
Zurück zum Zitat Uchida, H. (2010). 緊急保証制度とかつての特別保証制度の違い (The Difference between the Emergency Guarantee System and the then Special Credit Guarantee System), 立法と調査 301, 160–168. Uchida, H. (2010). 緊急保証制度とかつての特別保証制度の違い (The Difference between the Emergency Guarantee System and the then Special Credit Guarantee System), 立法と調査 301, 160–168.
Zurück zum Zitat Uesugi, I., Sakai, K., & Yamashiro, G. (2006). Effectiveness of credit guarantees in the Japanese loan market. Journal of the Japanese and International Economies, 24(4), 457–480.CrossRef Uesugi, I., Sakai, K., & Yamashiro, G. (2006). Effectiveness of credit guarantees in the Japanese loan market. Journal of the Japanese and International Economies, 24(4), 457–480.CrossRef
Zurück zum Zitat Yamori, N., Kondo, K., Tomimura, K., Shindo, Y., & Kenya, T. ( 2013). Japanese banking regulations and SMU finance under the global financial crisis. Japanese Journal of Monetary and Financial Economics, 1, 59–90. Yamori, N., Kondo, K., Tomimura, K., Shindo, Y., & Kenya, T. ( 2013). Japanese banking regulations and SMU finance under the global financial crisis. Japanese Journal of Monetary and Financial Economics, 1, 59–90.
Zurück zum Zitat Financial Services Agency (2019). Overview of the policy agenda from JFSA’s initiatives for user oriented financial services in the new era, Tokyo. Financial Services Agency (2019). Overview of the policy agenda from JFSA’s initiatives for user oriented financial services in the new era, Tokyo.
Zurück zum Zitat Latsos, S. & Schnabl, G. (2018). Net Foreign Asset Positions and Appreciations Expectations on the Japanese Yen and the Swiss Franc. International Economics and Economic Policy 15(2), 261–280. Latsos, S. & Schnabl, G. (2018). Net Foreign Asset Positions and Appreciations Expectations on the Japanese Yen and the Swiss Franc. International Economics and Economic Policy 15(2), 261–280.
Metadaten
Titel
Veränderungen im makroökonomischen Umfeld
verfasst von
Gunther Schnabl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30706-6_2