Skip to main content

2021 | Buch

Veränderungstendenzen unternehmerischer Denk- und Entscheidungslogiken

Eine explorative Prozessstudie sich ändernder Nutzung von Effectuation- und Causation-Logiken von Einzelgründern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Forschungsvorhaben zielt darauf ab, individuelle Entrepreneure hinsichtlich ihrer Veränderungstendenzen zur Nutzung der Entscheidungslogik Effectuation und Causation zu untersuchen – insbesondere während des Gründungsprozesses. Basierend auf einem qualitativen Fallstudiendesign zeigen sowohl fallinterne als auch fallübergreifende Analysen, wie Entrepreneure zunächst an der effektuativen Logik festhalten und im Gründungsverlauf zu hybriden Logikformen übergehen. Der Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung zielt in drei Richtungen: Erstens schließt die Arbeit Lücken in der Effectuation-Forschung, indem sie Entscheidungsfindung von Unternehmensgründern auf individueller Ebene spezifiziert. Zweitens ermöglicht die Fokussierung auf die einzelnen Gründungsphasen ein besseres Verständnis der Veränderungstendenzen einschließlich der Kausalzusammenhänge (wann, wie und warum). Insbesondere werden Erkenntnisse zur Auffälligkeit von Veränderungssprüngen von einer Phase zur anderen geliefert. Drittens kann durch die Beleuchtung der verschiedenen Subdimensionen von Effectuation und Causation ihre zunehmend hybride Verwendung im Zeitverlauf der Gründung das Verständnis für transformative Prozesse entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Gegenstand und Konzeption des Forschungsvorhabens
Zusammenfassung
In diesem Dissertationsvorhaben wird maßgeblich auf Teilbereiche der Entrepreneurship-Forschung zurückgegriffen, die sich mit der Unternehmensgründung sowie den Persönlichkeitseigenschaften in Bezug auf unternehmerische Entscheidungslogiken von Gründern beschäftigt. Meist sind diese Entscheidungssituationen mit hoher Unsicherheit behaftet. Unpräzise Ziele, unklare Informationsbedarfe und die fehlende Möglichkeit, Informationen über mögliche Handlungsalternativen und den daraus resultierenden Ergebnissen zu erlangen, erschweren die Entscheidungsfindung.
Katrin Mattes
Kapitel 2. Theoretisch-konzeptionelle Fundierung
Zusammenfassung
Für die bevorstehende empirische Untersuchung wird in diesem Kapitel ein Verständnis der theoretisch-konzeptionellen Grundlagen entwickelt, die dazu beitragen, den Erkenntnisgewinn zu steigern.
Katrin Mattes
Kapitel 3. Entwicklung des explorativ-empirischen Forschungsdesigns
Zusammenfassung
Das explorativ-empirische Forschungsdesign basiert auf dem erkenntnistheoretischen Ansatz des Interpretativismus mittels induktivem Erkenntnisgewinn. Kern des explorativ-empirischen Forschungsdesigns stellt die qualitative Forschung mittels Fallstudien und des Analyseverfahrens nach der Gioia-Methode dar. Die zugrunde liegenden Fälle werden mit Blick auf die Forschungsfragen und das entsprechende Forschungsziel entwickelt.
Katrin Mattes
Kapitel 4. Charakterisierung und Darstellung der empirische Fallstudien
Zusammenfassung
Die Erkenntnisse der explorativen Phase werden im Rahmen der Fallstudienforschung der qualitativ-empirischen Phase weiterentwickelt und vertieft. Das Forschungsprojekt verfolgt einen ganzheitlichen multiplen Fallstudienansatz zur Untersuchung von Veränderungstendenzen bei Entscheidungslogiken von individuellen Unternehmensgründern. Die Fallstudien müssen gewinnbringende Erkenntnisse in Bezug auf gemeinsame und unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich Effectuation und Causation liefern, um Propositionen generierende Ergebnisse erzielen zu können.
Katrin Mattes
Kapitel 5. Darstellung und Diskussion der zentralen Ergebnisse
Zusammenfassung
Im vorigen Kapitel sind die detaillierten Ergebnisse aller sieben Fallstudien hinsichtlich der Einzelfallstudien-Betrachtung (Within-Case-Analyse) als auch der fallübergreifenden Betrachtung (Cross-Case-Analyse) dargestellt und analysiert worden. Nun gilt es, die Erkenntnisse einer geordneten Beantwortung der zentralen forschungsleitenden Fragen zuzuführen und zu diskutieren. Resultierend werden Propositionen abgeleitet und formuliert, die der forschenden Effectuation-Community im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden und als Anknüpfungspunkt für weitere Forschungsarbeiten dienen.
Katrin Mattes
Kapitel 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Zunächst einmal reagiert dieser Forschungsansatz auf die Forderung nach mehr empirischem Wissen über die Ursprünge von effektuativem und kausalem Verhalten, über die Entwicklung von effektiven und kausalen Strategien im Zeitverlauf und über die Betrachtung der Anwendung der unternehmerischen Entscheidungslogiken auf individueller Ebene. Darüber hinaus beleuchtet dieses Vorhaben die Fragen, wann, wie und in welche Richtung Veränderungstendenzen unternehmerischer Entscheidungen in den Phasen des Gründungsprozesses hervorgerufen werden. So ist es möglich, Erkenntnisse der Effectuation-Forschung, des individuellen Entrepreneurship und den Phasen der Unternehmensgründung so zu kombinieren, um ein tieferes Verständnis der individuellen Entscheidungsfindung im Hinblick auf Effectuation und Causation im Zeitverlauf zu erhalten.
Katrin Mattes
Backmatter
Metadaten
Titel
Veränderungstendenzen unternehmerischer Denk- und Entscheidungslogiken
verfasst von
Dr. Katrin Mattes
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34089-6
Print ISBN
978-3-658-34088-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34089-6