Skip to main content

2024 | Buch

Verantwortlich in Nachhaltigkeit investieren

Eine pragmatische Aufbereitung kontroverser Ansichten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt eine detaillierte Analyse von Investmentvehikeln wie Indizes, Fonds und Einzeltiteln und zeigt, inwiefern Anleger sie erfolgreich einsetzen können, um unter »Socially Responsible« Bedingungen zu investieren, und wie eine professionelle Portfoliokonstruktion erfolgt. Eine klare Definition sozialer oder ethischer Kriterien ist hierbei wichtig, um Investments zu finden, welche die Bedürfnisse langfristig orientierter Anleger erfüllen und zugleich nachhaltige Erträge bieten. Am Ende gibt es eine Checkliste, wonach jeder Investor für sich selbst die entsprechenden Prioritäten identifizieren und festhalten kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Immer mehr Investmentmanager und auch private Anleger stehen vor der Herausforderung, ihre Anlageziele nachhaltig, sozial, ethisch und/oder ökologisch auszurichten. Bis vor ein paar Jahren war es eine freiwillige Entscheidung der Investoren und nur sehr spezialisierte Anleger konnten und wollten dies bei ihren Anlageentscheidungen umsetzen. Zwischenzeitlich hat dieses Thema – auch getrieben durch den Regulator – eine ganz neue Dynamik aufgenommen. Jede Anlagegesellschaft möchte dabei sein und mit immer neuen Ideen potenzielle Wettbewerbsvorteile erringen. Dabei ist es jedoch wichtig, nicht einfach nur zwischen Schwarz und Weiß zu unterscheiden, sondern vielmehr die farbenprächtige Zone dazwischen zu beleuchten und zu bearbeiten. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden und es ist jetzt an der Zeit, eine gewisse Bestandsaufnahme vorzunehmen, wofür die nächsten Seiten eine möglichst pragmatische Anleitung sein sollen. Da diese Entwicklung erst am Anfang steht (auch wenn viele Marktteilnehmer das anders sehen), ist es sehr wichtig, möglichst viele Aspekte abzuwägen und in konstruktiven Diskussionen zu einer gemeinsamen, zukunftsorientierten Ausrichtung zu kommen.
Martin Dilg
2. Philosophischer Teil | War schon Karl Marx für „nachhaltiges“ Investieren?
Zusammenfassung
Eine – teilweise philosophische – Einordnung der angesprochenen Definitionskriterien durch Thesen bekannter Wissenschaftler und Ökonomen aus unterschiedlichen Denkrichtungen und unterschiedlichen Epochen (z. B. Adam Smith, Karl Marx, Thorstein Veblen, Ludwig von Mises, Milton Friedman, Joseph Stiglitz, Robert Shiller u. a.) soll aus meiner Sicht helfen, eine eigene Schärfung der Sinne und Priorisierung zu ermöglichen, um selbst hinter der Entscheidungsfindung zu stehen, ohne permanent von außen durch Regulatorien oder dogmatische Ideologien gesteuert zu werden. Es muss sich eine Selbstverständlichkeit für dieses Thema entwickeln, mit der jeder einzelne Investor subjektiv leben und diese auch objektiv glaubhaft kommunizieren kann.
Martin Dilg
3. Theoretischer Teil | Begriffswirrwarr endlich sortiert bzw. was niemand benötigt und nur von der erfolgreichen Umsetzung ablenkt
Zusammenfassung
Eine Zusammenführung bzw. Bestandsaufnahme aktuell anerkannter Kriterien und Definitionen wie SRI, CSR, SD, SI ESG, CC, CG etc. soll aufzeigen, dass es nicht darauf ankommt, wie die exakte Definition lauten soll. Ob „verantwortlich“, „nachhaltig“, „sozial“ oder „ethisch“ ist im Grunde absolut unerheblich. Vielmehr ist jedoch darauf zu achten, dass mit einem gewissen Maß an gesundem Menschenverstand einerseits ein Unternehmen geführt wird und andererseits damit auch die Möglichkeiten für einen Investor bestehen, entsprechende Firmen und Anlagemöglichkeiten zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und schlussendlich eine Investitionsentscheidung treffen zu können.
Martin Dilg
4. Praktischer Teil | Wie ein nachhaltiges Investmentportfolio aufgebaut sein kann – was man dafür benötigt und berücksichtigen sollte
Zusammenfassung
Seit vielen Jahren bestehen durchaus enorme Unterschiede in der Bewertung nachhaltiger Anlagen, über die man Bescheid wissen muss, bevor man für sich selbst eine Anlagestrategie oder einen Investmentprozess definiert. Die „philosophischen“ Aspekte hochrangiger Ökonomen und Denker haben wir bereits aufgenommen, hinterfragt und hoffentlich verinnerlicht. Ebenso wurden die theoretischen und regulatorischen Begriffe behandelt, die sich in den letzten Jahren etabliert haben.
Martin Dilg
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Hoffentlich haben Sie die bisherigen Ausführungen ermuntert, diese zukunftsweisende Entwicklung im Anlagemanagement objektiv weiterzuverfolgen und für Ihre subjektive Denkrichtung vorzubereiten bzw. bereits bestehende Sichtweisen zu hinterfragen.
Martin Dilg
6. Nachwort
Zusammenfassung
Der Inhalt des Buches fokussiert darauf, innovative Portfoliokonstruktionen aufzuzeigen, für die eine – individuell erfolgte – stringente Definition sozialer, ethischer und verantwortlicher Investmentkriterien unabdingbar ist, um Investitionsmöglichkeiten zu finden, welche die Bedürfnisse der Investoren erfüllen und dabei nachhaltige Erträge abliefern.
Martin Dilg
7. Danke an
Zusammenfassung
Meine liebe Frau und Jugendliebe Martina, die neben meiner zeitlichen Abwesenheit auch meine mentalen Grenzerfahrungen aushalten musste und mich immer sehr positiv begleitete und motivierte.
Martin Dilg
Metadaten
Titel
Verantwortlich in Nachhaltigkeit investieren
verfasst von
Martin Dilg
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-14359-6
Print ISBN
978-3-658-14358-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14359-6

Premium Partner