Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Verbesserungsvorschläge zur Regelung der Profit Split Methode

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt auf Grundlage der erarbeiteten Kritikpunkte an den Regelungen zur Profit Split Methode konkrete Verbesserungsvorschläge dar. Gleichzeitig werden Grenzen bei der Überarbeitung der Regelungen in Abgrenzung zu einer formelhaften Gewinnaufteilung herausgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Schoueri, Arm’s Length: Beyond the Guidelines of the OECD, BIT 2015, 690 (697).
 
2
S.o. Gliederungspunkt 3.​2.​3.​4.
 
3
S.o. Gliederungspunkt 3.​2.​3.​2.​4.
 
4
S.o. Gliederungspunkt 3.​2.​3.​2.​1.​3.
 
5
S.o. Gliederungspunkt 3.​2.​3.​2.​1.
 
6
Grundsätzlich entspricht der hypothetische Fremdvergleich als zusätzliche Möglichkeit der Bestimmung von Verrechnungspreisen für den Fall, dass die gängigen Verrechnungspreismethoden nicht angewendet werden können nicht den internationalen Regelungen und kann bei seiner Anwendung die Gefahr einer Doppel- oder Minderbesteuerung mit sich bringen, siehe Nientimp, in: Fuhrmann (Hrsg.), Außensteuergesetz Kommentar, 2017, Rn. 266 f.
 
7
Calderón, The OECD Transfer Pricing Guidelines as a Source of Tax Law: Is Globalization Reaching the Tax Law?, Intertax 2007, 4 (22).
 
8
Ebd. (22).
 
9
Calderón, The OECD Transfer Pricing Guidelines as a Source of Tax Law: Is Globalization Reaching the Tax Law?, Intertax 2007, 4 (23).
 
10
Vögele/Fischer, in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel A, Rn.16.
 
11
Zum Ablauf von Verständigungsverfahren und Schiedsverfahren in Verrechnungspreissachverhalten siehe: Hendricks, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 10.1 ff.
 
12
Hinsichtlich der Behandlung von Bandbreiten muss, sofern eine weitere Anknüpfung an die Qualität der Fremdvergleichsdaten und damit an uneingeschränkt vergleichbare und eingeschränkt vergleichbare Fremdgeschäftsdaten gewünscht ist eine Konkretisierung der Begriffe vorgenommen werden. Ein entsprechender Vorschlag wird an dieser Stelle mangels Relevanz für das Bearbeitungsthema nicht gemacht.
 
13
Ein stärkerer Fokus auf das grundlegende Konzept der Profit Split Methode wurde bereits von Treidler, Profit-Split Method Remains the Ugly Duckling of Transfer Pricing, Tax Notes International 2017, 277 (278) gefordert.
 
14
Ausführung beispielsweise bei: OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.145.
 
15
Diese Grundüberlegung wurde aus den Ausführungen zur Geeignetheit der Profit Split Methode hinsichtlich der Art des Geschäftsvorfalls des aktuellen Diskussionsentwurfs ab Tz. 12 ff. entnommen; insbesondere Tz. 13.
 
16
Dies entspricht dem Wortlaut der Regelungen zur Profit Split Methode, der dem aktuellen Diskussionsentwurf ab Tz. 12 zu entnehmen ist.
 
17
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.115.
 
18
Eine asymmetrische Anwendung von Verrechnungspreismethoden abhängig vom Transaktionsergebnis könnte andernfalls zu einem Ergebnis führen, in dem ein Unternehmen im Fall einer Gewinnsituation in erheblicher Weise an diesem transaktionsbezogenen Unternehmensgewinn beteiligt wird, im Falle eines Transaktionsverlusts, beispielsweise bei Anwendung einer einseitigen Methode, den Verlust nicht mittragen müsste oder sogar einen Gewinn zugewiesen bekommen würde.
 
19
Aus Sicht der USCIB wird dies sogar regelmäßig der Fall sein USCIB, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 182.
 
20
BDO, in: OECD (Hrsg.), Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10: Revised Guidance on Profit Splits Part I, 04.10.2017, S. 42.
 
21
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Tz. 71.
 
22
So auch E&Y, in: OECD (Hrsg.), Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10: Revised Guidance on Profit Splits Part I, 04.10.2017, S. 150.
 
23
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.161.
 
24
Sofern nur eine der Parteien das volle Risiko übernommen hat, scheint eine Anpassung auch bei unvorhersehbaren Ereignissen nicht gerechtfertigt.
 
25
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 555.
 
26
Eine solche Beschreibung ist bereits zur Ermittlung des übernommenen Risikos einer Partei zu finden.
 
27
So beispielsweise bei der Global Transfer Pricing Conference der WU Wien, siehe Storck/Petruzzi/Dziwinski u. a., Global Transfer Pricing Conference 2018: Transfer Pricing Developments around the World, ITPJ 2018, 217 (223).
 
28
Bargan Ilhan, The Use of Value Chain Analysis in a Profit Split, ITPJ 2018, 1 (5); Storck/Petruzzi/Peng u. a., Global Transfer Pricing Conference: Transfer Pricing Developments around the World, ITPJ 2017, 270 (276).
 
29
Vögele/Vögele in: Vögele/Borstell/Bernhardt (Hrsg.), Verrechnungspreise, 2020, Kapitel D, Rn. 156 ff.
 
30
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 572.
 
31
Bargan Ilhan, The Use of Value Chain Analysis in a Profit Split, ITPJ 2018, 1 (5); So hatte es auch die OECD in ihrem Diskussionsentwurf von 2016 vorgesehen: OECD, Public Discussion Draft BEPS Actions 8–10, Revised Guidance on Profit Splits, 2016, Tz. 27.
 
32
Bargan Ilhan, The Use of Value Chain Analysis in a Profit Split, ITPJ 2018, 1 (5 f.).
 
33
Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 572.
 
34
Smart/Creelman, Risk-Based Performance Management, 2013, S. 226 f.
 
35
Jedenfalls die negativen Auswirkungen im Falle des Risikoeintritts gibt die OECD als zu berücksichtigendes Kriterium zur Beurteilung der wirtschaftlichen Erheblichkeit eines Risikos vor, OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.142.
 
36
Bilaney, Revised OECD Draft Guidance on the Profit Split Method: The Need for Conceptual Refinements!, BIT 2017, 239 (241); Holler/Illing, Einführung in die Spieltheorie, 2019, S. 1.
 
37
Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 26.
 
38
Holler/Illing, Einführung in die Spieltheorie, 2019, S. 1.
 
39
Ausführlich zur Heranziehung zu Erkenntnissen der Spieltheorie im Rahmen der Profit Split Methode bei Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 19 f. und 27 f.
 
40
Siehe Chand/Wagh, The Profit Split Method: Status Quo and Outlook in Light of the BEPS Action Plan, ITPJ 2014, 402 (404); Batrakova/Hoefele, Group Synergies and the Shapley Value Analysis: A Game Theory Approach, ITPJ 2017, 351 (352 ff.) für einen Einsatz zur Aufteilung von Synergieeffekten und Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 29 ff.
 
41
Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 33 ff.
 
42
Eine Verwendung der Value Chain Analyse zur Ermittlung der im Einzelfall am besten geeigneten Methode wurde bereits auf der Transfer Pricing Conference in Wien 2017 empfohlen, siehe Storck/Petruzzi/Peng u. a., Global Transfer Pricing Conference: Transfer Pricing Developments around the World, ITPJ 2017, 270 (276); Treidler, Profit-Split Method Remains the Ugly Duckling of Transfer Pricing, Tax Notes International 2017, 277 (278).
 
43
Vereinfacht dargestellt: wird ein Risiko bei dessen Verwirklichung beispielsweise wirtschaftliche Auswirkungen in Höhe von 100 haben und dessen Eintrittswahrscheinlichkeit bei 40 % liegen, kann der Schaden mit 40 beziffert werden. Liegt der erwartete Transaktionsgewinn bei 120, kann die Erheblichkeit des Risikos unter Zugrundelegung dieser beiden Werte ermittelt werden.
 
44
Die Geeignetheit der Wertschöpfungsanalyse zur Ermittlung eines Aufteilungsschlüssels bei Dawid, in: Kroppen/Rasch (Hrsg.), Handbuch Internationale Verrechnungspreise, 2020, OECD Kapitel II, Rn. 572 und Homont/Vögele, Licence fees to multiple owners: Residual profit splits, 2015, S. 1; Schröger, in: Petruzzi/Spies (Hrsg.), Tax policy challenges in the 21st century, S. 323.
 
45
OECD, BEPS Action 10: Discussion Draft on the use of Profit Splits in the context of Global Value Chains, 2014, Tz. 38 und 42.
 
46
Bilaney, Revised OECD Draft Guidance on the Profit Split Method: The Need for Conceptual Refinements!, BIT 2017, 239 (242); Bilaney, The Profit Split Method: Deciphering The OECD’s 2017 Discussion Draft, Bulletin for International Taxation 2017, 1 (3).
 
47
Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 32 f.
 
48
Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 36 f.
 
49
Breuer, Anwendungsmöglichkeiten ökonomischer Modelle im Rahmen der Profit Split Methode, 07.01.2014, S. 45 f.; Nach Batrakova/Hoefele, Group Synergies and the Shapley Value Analysis: A Game Theory Approach, ITPJ 2017, 351 (356) kann der Shapley Value beispielsweise für eine Aufteilung von Synergien als sinnvoll gesehen werden.
 
50
Ein entsprechender Vorschlag wurde jedenfalls im Rahmen der schriftlichen Stellungnahmen zum Diskussionsentwurf zur Profit Split Methode 2016 von der BEPS Monitoring Group und der öffentlichen Verhandlung des Diskussionsentwurfs von 2017 in Paris gemacht, siehe Finley, OECD Consultation Showcases Ongoing Disagreement on Profit Splits, Tax Notes International 2017, 650 (651); Finley, Profit Split Should Be the Default Method, BEPS Group Says, Tax Notes 2016, 1216 (1216).
 
51
So Sol Picciotto der BEPS Monitoring Group im Rahmen derselben Konsultation, Finley, OECD Consultation Showcases Ongoing Disagreement on Profit Splits, Tax Notes International 2017, 650 (651).
 
52
Der Einzelfallbezug wird auch aus Gesichtspunkten einer Abgrenzung der Profit Split Methode als Ausdruck des Fremdvergleichsgrundsatzes von dem Ansatz einer globalen formelhaften Aufteilung erforderlich, siehe hierzu 4.3.
 
53
Das EU Joint Transfer Pricing Forum hat zur Klärung von Anwendungsfragen eine Bericht zur Profit Split Methode veröffentlich in dem unter anderem zusätzliche Anwendungsbeispiele enthalten sind; siehe EU Joint Transfer Pricing Forum, The Application of the Profit Split Method within the EU, 2019. Die zusätzlichen Beispiele sind zu begrüßen könnten aber mit den nachfolgenden Verbesserungsvorschlägen, wie auch die Beispiele der Verrechnungspreisrichtlinie weiter verbessert werden. Die beispielhafte Darstellung von möglichen Aufteilungskriterien mit Vor- und Nachteilen in Annex 2 und 3 kann den Steuerpflichtigen eine guten Anhaltspunkt zur Verteilung der Gewinne geben. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Bericht des EU Joint Transfer Pricing Forum findet sich bei Bittner/ Hentrich/ Kundt, IWB 2019, 659.
 
54
Flick Gocke Schaumburg, in: OECD (Hrsg.), Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10: Revised Guidance on Profit Splits Part I, 04.10.2017, S. 155 f.
 
55
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Example 2.
 
56
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Example 16, Tz. 85.
 
57
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Annex II to Chapter II, Example 16, Tz. 86.
 
58
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.115.
 
59
So beispielsweise auch WU Vienna, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 201.
 
60
Eine beispielhafte Darstellung einer Step-by-Step Analyse im Rahmen der Profit Split Methode kann Kapitel 5 dieser Arbeit entnommen werden.
 
61
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.102.
 
62
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.103 und 4.134.
 
63
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.105 ff.; Solilova/Nerudova, Transfer Pricing in SMEs, 2018, S. 108.
 
64
Transfer Pricing & Controlling, in: Comments Received on Public Discussion Draft BEPS Action 10 Revised Guidance on Profit Splits Part II, 4.10.2017, S. 178; Kroppen/Dawid/Schmidtke, in: Konrad/Schön (Hrsg.), Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, 2012, S. 289 f.
 
65
Solilova/Nerudova, Transfer Pricing in SMEs, 2018. S. 106 f.
 
66
OECD, OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen 2010, Tz. 4.120 ff.
 
67
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.133; Eine Safe Harbor Regelung der OECD findet sich im Bereich der “low value adding services”, OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 7.61.
 
68
Eine tabellarische Darstellung aller Vor- und Nachteile für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtigen findet sich bei: Solilova/Nerudova, Transfer Pricing in SMEs, 2018, S. 110 f.
 
69
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.106 f. und 4.108.
 
70
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.109.
 
71
Hofmann/Riedel, Transfer Pricing Regimes for Developing Countries, Bulletin for International Taxation 2018, 316 (321 ff.) zeigen auch die Vorteile einer vermehrten Nutzung von auch einseitigen Safe Harbor Regelungen durch Entwicklungsländer auf.
 
72
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.111 f.; andere Ansicht Schoueri, der von der Annahme ausgeht, dass sich der Fremdvergleichsgrundsatz vollständig außerhalb des Marktes bewegt und diese einzelnen Verrechnungspreismethoden bloße Vermutungen darstellen, wie unabhängige Unternehmen ihre Preise bilden würden. Insofern würden auch Safe-Harbour Regelungen eine solche Vermutung darstellen. Einzige Prämisse um dem Fremdvergleichsgrundsatz gerecht zu werden sei es, dass an die Umstände der Transaktion angeknüpft wird; Schoueri, Arm’s Length: Beyond the Guidelines of the OECD, BIT 2015, 690 (697).
 
73
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.114 ff.
 
74
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.122 ff.
 
75
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.126.
 
76
Beispielsweise könnte ein wertvoller und einzigartiger Beitrag dann angenommen werden, wenn der Wert des Beitrags im Verhältnis zur Gesamtwertschöpfung der Transaktion mindestens 30 % beträgt.
 
77
Hierbei handelt es sich um Beispiele, die lediglich aus Anschauungsgesichtspunkten getätigt wurden und aufgrund der nachfolgenden Ausführungen nicht zu empfehlen sind.
 
78
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.129; So auch Solilova/Nerudova, Transfer Pricing in SMEs, 2018, S. 111 mit weiteren Vorschlägen zur Bestimmung des Anwendungsbereichs.
 
79
Solilova/Nerudova, Transfer Pricing in SMEs, 2018, S. 108.
 
80
Andrus/Oosterhuis, Transfer Pricing After BEPS: Where Are We and Where Should We Be Going, Taxes – The Tax Magazine, 89 (104) empfehlen die Einführung von Safe Harbor Regelungen.
 
81
Auch Torvik, Transfer Pricing and Intangibles. US and OECD Arm’s Length Distribution of Operating Profits from IP Value Chains, 2019, Kapitel 9.3.3 sieht hierin ein nicht zu lösendes Problem der Profit Split Methode.
 
82
So auch: Kroppen/Dawid/Schmidtke, in: Konrad/Schön (Hrsg.), Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, 2012, S. 287 f.
 
83
Hendricks, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 10.72; Heidecke/Slagter, The International Compliance Assurance Progamme and Joint Audits: A New Epoch of Transfer Pricing Tax Audits?, ITPJ 2018, 181 (181).
 
84
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.134; BMF – Merkblatt für „Advance-Pricing-Agreements“ vom 05.10.2006, Tz. 1.2.
 
85
Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 52018, Rn. 13.76.
 
86
Hendricks, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 10.118.
 
87
Hendricks, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 10.77.
 
88
Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 13.109; Seer, in: Achatz (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 2013, S. 350 f.
 
89
Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 13.111.
 
90
Hendricks, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Rn. 10.18 ff.; Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 13.111.
 
91
Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 13.112.
 
92
Die Vereinbarung könnte unter Zugrundelegung der erwarteten Transaktionsgegebenheiten beispielsweise neben einer Einigung zur Anwendung der Profit Split Methode eine Festlegung der für die Gewinnaufteilung relevanten Aufteilungsfaktoren und deren grundsätzliche Gewichtung enthalten.
 
93
Beckmann, Joint Audits – Aktuelle Problemfelder zwischenstaatlicher Gemeinschaftsprüfungen, IStR 2016, 627 (627), wobei er den Unterschied zu Simultanprüfungen darin sieht, dass ein einziges Prüferteam mit möglichst gleichrangig ermächtigten in- und ausländischen Prüfern handelt und nicht jedes in- und ausländische Team auf eigenem Staatsboden ermittelt wie von der Verrechnungspreisrichtlinie bereits vorgeschlagen wird; siehe OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.79 ff.
 
94
Beckmann, Joint Audits – Aktuelle Problemfelder zwischenstaatlicher Gemeinschaftsprüfungen, IStR 2016, 627 (628)
 
95
Heidecke/Slagter, The International Compliance Assurance Progamme and Joint Audits: A New Epoch of Transfer Pricing Tax Audits?, ITPJ 2018, 181 (181).
 
96
Heidecke/Slagter, The International Compliance Assurance Progamme and Joint Audits: A New Epoch of Transfer Pricing Tax Audits?, ITPJ 2018, 181 (182).
 
97
Zu sehen an: OECD, Joint Audit Report, 2010; BMF, Merkblatt über koordinierte steuerliche Außenprüfungen mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete, 06.01.2017.
 
98
Konkreter zu den Problembereich von Joint Audits Beckmann, Joint Audits – Aktuelle Problemfelder zwischenstaatlicher Gemeinschaftsprüfungen, IStR 2016, 627 (628); Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen von Joint Audits bei Burgers/Criclivaia, Joint Tax Audits: Which Countries May Benefit Most?, WTJ 2016, 306 (320 ff.).
 
99
OECD, International Compliance Assurance Programme Pilot Handbook, 2018; Ein kurzer Überblick hierzu bei Heidecke/Slagter, The International Compliance Assurance Progamme and Joint Audits: A New Epoch of Transfer Pricing Tax Audits?, ITPJ 2018, 181 (182 f.).
 
100
OECD, International Compliance Assurance Programme Pilot Handbook, 2018, Tz. 1.
 
101
OECD, International Compliance Assurance Programme Pilot – Handbook for tax administrations and MNE groups, 2021, Tz. 1; Kowallik, ICAP 2.0: Mehr globale steuerliche Rechts- und Planungssicherheit für Ertragsteuern für kooperationsbereite multinationale Unternehmen, Der Betrieb 2020, 412 (414).
 
102
Kowallik, ICAP 2.0: Mehr globale steuerliche Rechts- und Planungssicherheit für Ertragsteuern für kooperationsbereite multinationale Unternehmen, Der Betrieb 2020, 412 (415).
 
103
Für eine solche Beurteilungsprärogative spricht sich auch Seer, in: Achatz (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 2013, S. 346 aus.
 
104
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 4.4.
 
105
Seer, in: Achatz (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 2013, S. 347 f.
 
106
Ein Zweitbewertungsrecht der Finanzverwaltung bei fehlender oder unzureichender Dokumentation nimmt auch Seer, in: Achatz (Hrsg.), Internationales Steuerrecht, 2013, S. 347 f.
 
107
So wohl Avi-Yonah, Splitting the Unsplittable: Towards a formulary approach to allocating residuals under Profit Split, December 2013, S. 2 ff.; Avi-Yonah/Clausing/Durst, Allocating Business Profits for Tax Purposes: A Proposal to Adopt a Formulary Profit Split, Florida Tax Review 2009, 497 (508); Durst, in: Konrad/Schön (Hrsg.), Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, 2012, S. 133.
 
108
Schreiber, Sales-Based Apportionment of Profits, Bulletin for International Taxation 2018, 259, (265 f.).
 
109
So vorgeschlagen von Kadet, Expansion of the Profit-Split Method: The Wave of the Future, Tax Notes International 2015, 1183 (1185 ff.)
 
110
Kadet, Expansion of the Profit-Split Method: The Wave of the Future, Tax Notes International 2015, 1183 (1185 f.).
 
111
Eine solche Anleitung zur Bestimmung von Aufteilungsfaktoren und deren Gewichtung würde sonst bereits die derzeit bestehenden Probleme lösen.
 
112
So auch Andrus/Oosterhuis, Transfer Pricing After BEPS: Where Are We and Where Should We Be Going, Taxes – The Tax Magazine, 89 (96 ff.), die eine Darstellung möglicher Alternativansätze enthalten.
 
113
Anders wird dies zum Beispiel auf Ebene der EU oder in föderal strukturierten Staaten im Rahmen der nationalen Gewinnabgrenzung gesehen. In der EU wird das Konzept einer formelhaften Aufteilung seit einiger Zeit durch Einführung einer CCCTB („Common Consolidated Corporate Tax Base“) oder GKKB („Gemeinsame konsolidierte Körperschaftssteuer-Bemessungsgrundlage diskutiert, Baumhoff, in: Wassermeyer/Baumhoff (Hrsg.), Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen, 2014, Tz. 1.6; Weiterführend hierzu: Schefflar/Köstler, Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung: Kompromissvorschlag zur G(K)KB führt zur Annäherung an das deutsche Steuerrecht (Teil I), DStR 2013, 2190–2194; Schefflar/Köstler, Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung: Kompromissvorschlag zur G(K)KB führt zur Annäherung an das deutsche Steuerrecht (Teil II), DStR 2013, 2235. Zur nationalen Gewinnabgrenzung findet ein entsprechender Ansatz beispielsweise bei der GewSt-Zerlegung in Deutschland nach § 28 ff. GewStG Anwendung, vgl. Baumhoff, in: Wassermeyer (Hrsg.), Doppelbesteuerung, 2015, Rn. 17.
 
114
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.304.
 
115
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.302.
 
116
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.17; Monsenego, Introduction to Transfer Pricing, 2015, S. 9.
 
117
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.17.
 
118
Befürwortung der globalen formelhaften Aufteilung durch Avi-Yonah/Clausing/Durst, Allocating Business Profits for Tax Purposes: A Proposal to Adopt a Formulary Profit Split, Florida Tax Review 2009, 497 (516); OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.19, 1.20; Collier/Andrus, Transfer Pricing and the Arm’s Length Principle after BEPS, 2017, Rn. 8.84.
 
119
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.19.
 
120
So auch: Krauß, Country-by-Country-Reporting: Ein Weg zu einer formelhaften Gewinnaufteilung?, IStR 2014, 204 (207).
 
121
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.21 ff.
 
122
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.22.; insbesondere kann diese Schwierigkeit eines solchen erforderlichen Konsenses an den aktuellen Verhandlungen zur Einführung einer CCCTB auf europäischer Ebene gesehen werden.
 
123
Andrus/Oosterhuis, Transfer Pricing After BEPS: Where Are We and Where Should We Be Going, Taxes – The Tax Magazine, 89(104).
 
124
Diese Fortgeltung kann auch durch eine Anknüpfung anderer Regelungsbereiche an den Fremdvergleichsgrundsatz entstehen (z. B. Zollrecht).
 
125
Baumhoff/Liebchen, in: Mössner (Hrsg.), Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 2018, Rn. 4.304.
 
126
Avi-Yonah, Splitting the Unsplittable: Towards a formulary approach to allocating residuals under Profit Split, December 2013, S. 3.
 
127
Insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Dokumentation haben sich durch das Country-by-Country-Reporting die Anforderungen angepasst.
 
128
So auch Andrus/Oosterhuis, Transfer Pricing After BEPS: Where Are We and Where Should We Be Going, Taxes – The Tax Magazine, 89(104).
 
129
Feinschreiber/Kent, Transfer pricing handbook, 2012, S. 58.
 
130
Schoueri, Arm’s Length: Beyond the Guidelines of the OECD, BIT 2015, 690 (693).
 
131
Kahle/Schulz, in: Haun/Kahle/Goebel u. a. (Hrsg.), Außensteuerrecht, 2019, § 1 Abs. 3 AStG, Rn. 313.
 
132
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 1.23, 1.25.
 
133
Zu diesem Unterschied: Kroppen/Dawid/Schmidtke, in: Konrad/Schön (Hrsg.), Fundamentals of International Transfer Pricing in Law and Economics, 2012, 273.
 
134
OECD, Revised Guidance on the Application of the Transactional Profit Split Method, 2018, Tz. 2.166.
 
135
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017.
 
136
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 3.9.
 
137
Petruzzi/Peng, The Profit Split Method: Historical Evolution and BEPS Insights, Transfer Pricing International 2017, 44 (51).
 
138
OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, 3.
 
139
Siehe OECD, OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2017, Tz. 3.9–3.12.
 
140
Collier/Andrus, Transfer Pricing and the Arm’s Length Principle after BEPS, 2017, S. 81 (Fn. 105) sehen dies sogar als Hauptunterschied.
 
Metadaten
Titel
Verbesserungsvorschläge zur Regelung der Profit Split Methode
verfasst von
Selina Reif
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36090-0_4