2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die europäische Verbraucherpolitik unterstützt, ergänzt und überwacht jene der Mitgliedstaaten. Sie ist einerseits flankierend, da sie die Funktionsfähigkeit und die effektive Nutzung des europäischen Binnenmarkts unterstützen und damit die wirtschaftliche Entwicklung sowie Integration der Europäischen Union befördern soll. Andererseits hat sie mit der Verbesserung des Verbraucherschutzniveaus eine intrinsische Zielsetzung. Diese beinhaltet einen wirksamen Schutz vor Risiken und Gefahren sowie ausgeprägte Rechte für Verbraucher, um in komplexen Märkten agieren zu können. Insgesamt ist die Verbraucherpolitik eine Querschnittsaufgabe, die in vielen anderen Politikbereichen präsent ist. Dies spiegelt sich u. a. in den mittelfristigen Zielen der Generaldirektion „Justiz und Verbraucher“ der Europäischen Kommission, die in einem Strategieplan für jeweils fünf Jahre dargelegt werden. Fortschritte im Verbraucherschutz wurden in der Vergangenheit immer wieder durch Krisen und Skandale erzielt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Böning, Sarah-Lena/Maier-Rigaud, Remi (2018): Gesundheits- und Verbraucherpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 265–269. Böning, Sarah-Lena/Maier-Rigaud, Remi (2018): Gesundheits- und Verbraucherpolitik, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 265–269.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2016): Die Europäische Union erklärt: Verbraucher. Verbraucherschutz und Verbraucherrechte stehen in allen EU-Strategien an erster Stelle, Luxemburg. Europäische Kommission (2016): Die Europäische Union erklärt: Verbraucher. Verbraucherschutz und Verbraucherrechte stehen in allen EU-Strategien an erster Stelle, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Große Hüttmann, Martin (2011): Consumer Policy, in: Heinelt, Hubert/Knodt, Michèle (Hrsg.): Policies within the EU Multi-Level System, Baden-Baden, S. 189–204. Große Hüttmann, Martin (2011): Consumer Policy, in: Heinelt, Hubert/Knodt, Michèle (Hrsg.): Policies within the EU Multi-Level System, Baden-Baden, S. 189–204.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) 254/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über ein mehrjähriges Verbraucherprogramm für die Jahre 2014–2020 und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1926/2006/EG, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 84 vom 20. März 2014, S. 42–56. Verordnung (EU) 254/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über ein mehrjähriges Verbraucherprogramm für die Jahre 2014–2020 und zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 1926/2006/EG, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 84 vom 20. März 2014, S. 42–56.
- Titel
- VerbraucherpolitikVerbraucherpolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_113
- Autor:
-
Remi Maier-Rigaud
- Sequenznummer
- 96