Tenneco Powertrain hat in seinen US-amerikanischen Testzentren in Burscheid und Ann Arbor neue Prüfeinrichtungen eingerichtet. Die Motorenprüfstände sind auf wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotoren ausgelegt.
Tenneco errichtet neue H2-Motorenprüfstände
Tenneco Powertrain
Die Powertrain Unternehmenssparte von Tenneco hat in seinen Testzentren in Burscheid und Ann Arbor (Michigan, USA) neue Prüfeinrichtungen für wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotoren aufgebaut. Sie sollen Motoren- und Fahrzeughersteller im Erstausrüstermarkt bei der Entwicklung von H2-Motoren unterstützen. Der Anbieter von Motorkomponenten bringt seine Verbrennungsmotor-Expertise in verschiedenen Projektpartnerschaften mit Motoren- und Fahrzeugherstellern in den Bereichen Wasserstoff und alternativen Kraftstoffen ein. Die H2-Motoren sind vor allem für schwere Nutzfahrzeuge wie Langstrecken-Lkw, mobile Bau- und Landwirtschaftsmaschinen, aber auch Anwendungen im Industriesektor und in der Schifffahrt gedacht.
Mit den neuen Testkapazitäten kann Tenneco die Hersteller bei der Entwicklung und Evaluierung von H2-Motorkonzepten unterstützen, indem Prototyp-Motoren und -Komponenten Tests und Messungen hinsichtlich Haltbarkeit, Verschleiß, Emissionen, Kraftstoffeffizienz und Leistungsentfaltung unterzogen werden. "Mit unserem dezidierten Wissen über den Einfluss von Wasserstoff auf den Verbrennungsprozess und die Kolben-Kolbenring-Einheit (PCU, Power Control Unit) sind wir in der Lage, mit innovativen Lösungen dazu beizutragen, wasserstoffspezifische Herausforderungen wie Vorzündung, H2-Schlupf in das Kurbelgehäuse sowie den Einfluss auf Tribologie und Werkstoffe zu bewältigen", sagt Dr. Steffen Hoppe, Director Technology, Rings & Liners, Tenneco Powertrain.