28.09.2018 | Verbundwerkstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Welche Nachteile haben Carbonfasern?
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind Verbundwerkstoffe aus Carbonfasern und Epoxidharz (EP). CFK gilt als Hightech-Material im Leichtbau. Ob im Flugzeugbau, in der Windkraftbranche oder im Automobilbau: Immer häufiger wird CFK wegen seines geringen Gewichts und seiner hohen Festigkeit eingesetzt. Bedenklich ist CFK im Brandfall, bei Unfällen und Reparaturen sowie der Nachhaltigkeit.
Die Schattenseiten von Carbonfasern im Detail:
- Bei hoher thermischer Belastung können von Kohlenstofffasern Gefahren ausgehen: Besondere Gesundheitsgefährdung durch CFK im Brandfall
- Fahrzeuge mit CFK-Strukturen haben andere Anforderungen an die Personenrettung nach einem Unfall: Warum die Unfallrettung immer schwieriger wird
- CFK erfordert ein spezielles Schadensmonitoring und besondere Reparaturkonzepte: CFK-Bauteile nachhaltig reparieren
- CFK stellt die Unternehmen vor Nachhaltigkeitsprobleme: "CFK schneidet bei der Lebenszyklusanalyse besonders schlecht ab"