Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft

verfasst von : Regina Ahrens

Erschienen in: Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Staatliche Akteure definieren in Deutschland die Randbedingungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienpflichten (Kindererziehung und/oder Pflege von Angehörigen). Stiftungen, Sozialpartner und Akteure aus der Wissenschaft haben in den letzten Jahren die Vereinbarkeitspolitik allerdings maßgeblich mitgestaltet. Und für zahlreiche Unternehmen steht ein familienbewusstes Personalmanagement aus Gründen des Fachkräftemangels auf der Agenda. Dieser Beitrag skizziert die Akteurslandschaft und zentrale Instrumente des Politikfeldes, beleuchtet die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure im Problemlösungsprozess und gibt einen Blick auf die Herausforderungen der aktuellen Vereinbarkeitspolitik in Deutschland.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn in diesem Beitrag von „Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege“ die Rede ist, so ist damit genau dieses neue Verständnis einer simultanen Vereinbarkeit gemeint.
 
2
Da Unternehmen, die ihren Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern, ein soziales Engagement (Stichwort: Corporate Social Responsability) zugesprochen wird, werden sie in diesem Beitrag entsprechend der weiten Definition von Zivilgesellschaft der Enquête-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages der Zivilgesellschaft zugerechnet (Deutscher Bundestag 2002). Mit der Bezeichnung „Unternehmen“ sind hier und im Folgenden neben Unternehmen aus der Wirtschaft auch nicht-gewinnorientierte Arbeitgebende wie z. B. Hochschulen, Kommunen oder Vereine gemeint.
 
3
Mehr zum Erziehungsgeld, zu den Einkommensgrenzen und den Bezugsvarianten unter BMFSFJ (2004).
 
4
Beide Begriffe werden in diesem Beitrag synonym verwendet.
 
5
Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) von 2011.
 
6
Pflegelotsen sind unabhängige Ansprechpersonen im Unternehmen, die pflegende Angehörige v. a. in den Anfängen der Pflegephase unterstützen und beraten.
 
7
Zur Relevanz des Bundesverfassungsgerichts in der Familien- und Vereinbarkeitspolitik und zur Arbeitsweise des Gerichts siehe Ahrens und Blum (2012).
 
8
Einen Überblick über die einzelnen Leistungen, ihre bundespolitische Ministerzuständigkeit und ihr Finanzvolumen gibt Bujard (2014).
 
9
Zu nennen sind darüber hinaus z. B. die Kampagne „Vater ist, was du draus machst“ oder das Projekt „Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
 
10
Possinger (2015) beschreibt, dass solche Anhörungen von vielen Verbänden durchaus kritisch beurteilt werden, da bei der Auswahl der eingeladenen Sachverständigen klare Muster deutlich würden: „So werden von der CDU/CSU-Fraktion neben Sachverständigen aus der Wissenschaft und Fachpraxis, die deren Position inhaltlich stützen, tendenziell häufig Arbeitgeber- und Industrieverbände geladen. Bei der SPD-Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken sind es dagegen häufiger Gewerkschaftsverbände.“.
 
11
Der Gesamtbericht der Evaluation ist auf den Seiten des Bundesfamilienministeriums zu finden unter https://​www.​bmfsfj.​de/​blob/​73.​850/​1cea4bc07edb6697​.​571c03c739ece52f​/​gesamtevaluation​-endbericht-data.​pdf. (zugegriffen: 17. Januar 2018). Die Präsentation der Ergebnisse der Gesamtevaluation durch die damalige Bundesregierung wurde von einigen beteiligten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sehr kritisch kommentiert und hat medial hohe Wellen geschlagen. Details können der kleinen Anfrage der der Abgeordneten Caren Marks, Petra Crone, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14.551) entnommen werden (http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​17/​146/​1714.​655.​pdf. Zugegriffen: 18. Januar 2018).
 
12
Das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ wird im Rahmen des Programms „Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten“ durch das BMFSFJ und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Programm wird koordiniert durch das beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag angesiedelte Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“.
 
13
Das Ehegattensplitting (§ 26 Einkommensteuergesetz EStG) ist keine finanzielle Transferleistung an Familien, sondern eine ehebezogene Leistung. Das Vorgehen ist wie folgt: Bei Ehepaaren bzw. eingetragenen Lebenspartnerschaften, die bei der Einkommensbesteuerung eine Zusammenveranlagung wählen, werden beide zu versteuernde Einkommen zusammengerechnet und dann halbiert, die steuerliche Belastung wird für diese halbierten Einkommen (nach dem Grundtarif) berechnet. Anschließend wird die Einkommenssteuer verdoppelt. Im Ergebnis bedeutet das: Das zu versteuernde Einkommen wird gleichmäßig auf beide Partner verteilt. Der Ehepartner, der besser verdient, wird niedriger besteuert als bei einer Individualbesteuerung, der schlechter verdienende Ehepartner höher. Partnerschaften, in denen nur ein Partner über ein Einkommen verfügt, profitieren aus finanzieller Sicht maximal vom Ehegattensplitting. Für Partnerschaften, in denen die Einkommen der beiden Partner ungefähr gleich hoch sind, hat das Ehegattensplitting quasi keinen Effekt. Mit Blick auf die (simultane) Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist das Ehegattensplitting problematisch, da es finanzielle Anreize dafür setzt, dass Ehepaare sich bei der Erwerbs- und Familienarbeit „spezialisieren“, d. h. dass ein Ehepartner den Großteil der Erwerbsarbeit übernimmt und der andere Ehepartner nicht oder nur in geringem Umfang erwerbstätig ist (und dafür die Hauptlast bei der unbezahlten Familien- und Hausarbeit trägt).
 
14
Zu den Problemen bei der praktischen Umsetzung des ElterngeldPlus siehe Ahrens 2017.
 
15
Dem Konzept der Lebensphasenorientierten Personalpolitik liegt ein Fokus auf unterschiedliche Lebens- und Berufsphasen der Beschäftigten sowie daraus abgeleitete Handlungsfelder zugrunde (Rump und Eilers 2014).
 
16
Das audit berufundfamilie sowie das audit familiengerechte hochschule sind zum 01.01.2016 von der Hertie-Stiftung an die berufundfamilie Service GmbH übergegangen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens, R. 2008. Die Europäische Union als familienpolitischer Akteur. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Ahrens, R. 2008. Die Europäische Union als familienpolitischer Akteur. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Zurück zum Zitat Ahrens, R. 2012. Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik. Grundlagen – Analysen – Konzeptualisierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Ahrens, R. 2012. Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik. Grundlagen – Analysen – Konzeptualisierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ahrens, R. 2016. Unternehmenskultur als Schlüssel zu einer nachhaltigen familienbewussten Personalpolitik. In Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Hrsg. B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, und M. Meyer, 121–128. Berlin: Springer. Ahrens, R. 2016. Unternehmenskultur als Schlüssel zu einer nachhaltigen familienbewussten Personalpolitik. In Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, Hrsg. B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, und M. Meyer, 121–128. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Ahrens, R. 2017. Familienpolitik für junge Eltern zwischen Leitbild und Alltag – Elterngeld (Plus) und Kinderbetreuungs-Rechtsanspruch auf dem Prüfstand. In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Irene Gerlach, 249–262. Wiesbaden: Springer VS. Ahrens, R. 2017. Familienpolitik für junge Eltern zwischen Leitbild und Alltag – Elterngeld (Plus) und Kinderbetreuungs-Rechtsanspruch auf dem Prüfstand. In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Irene Gerlach, 249–262. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ahrens, R., und S. Blum. 2012. Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik. In Vetospieler in der Policy-Forschung, Hrsg. Florian Blank, 13–48. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Ahrens, R., und S. Blum. 2012. Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik. In Vetospieler in der Policy-Forschung, Hrsg. Florian Blank, 13–48. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, S. 2011. Familienbewusste Personalpolitik – Ein Überblick über Bewährtes. Expertise für die Sachverständigenkommission zur Erstellung des 8. Familienberichtes zum Thema. (Unveröffentlichtes Manuskript. o. O.). Becker, S. 2011. Familienbewusste Personalpolitik – Ein Überblick über Bewährtes. Expertise für die Sachverständigenkommission zur Erstellung des 8. Familienberichtes zum Thema. (Unveröffentlichtes Manuskript. o. O.).
Zurück zum Zitat Bertsch, F. 2009. Auf der Suche nach einer verantwortlichen Familienpolitik. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2:16–28. Bertsch, F. 2009. Auf der Suche nach einer verantwortlichen Familienpolitik. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2:16–28.
Zurück zum Zitat Blome, J. 2017. Öffentliche Kinderbetreuung in Deutschland – Suboptimale Problemlösung im Föderalismus? In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Irene Gerlach, 197–226. Wiesbaden: Springer VS. Blome, J. 2017. Öffentliche Kinderbetreuung in Deutschland – Suboptimale Problemlösung im Föderalismus? In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Irene Gerlach, 197–226. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2013. Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2013. Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2013. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2015. Memorandum Familie und Arbeitswelt. Die NEUE Vereinbarkeit. Fortschrittsfelder. Herausforderungen. Leitsätze. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2015. Memorandum Familie und Arbeitswelt. Die NEUE Vereinbarkeit. Fortschrittsfelder. Herausforderungen. Leitsätze. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Zurück zum Zitat Gerlach, I. 2008. Familienpolitik. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag. Gerlach, I. 2008. Familienpolitik. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gerlach, I. 2012. Unternehmen als familienpolitische Akteure – Eine auch historische Einordnung. In Betriebliche Familienpolitik. Kontexte, Messungen und Effekte, Hrsg. I. Gerlach und H. Schneider, 11–27. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Gerlach, I. 2012. Unternehmen als familienpolitische Akteure – Eine auch historische Einordnung. In Betriebliche Familienpolitik. Kontexte, Messungen und Effekte, Hrsg. I. Gerlach und H. Schneider, 11–27. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilly, M.C., und B.M. Enis. 1982. Recycling the family life cycle: A proposal for redefinition. Advances in Consumer Research 9:271–276.CrossRef Gilly, M.C., und B.M. Enis. 1982. Recycling the family life cycle: A proposal for redefinition. Advances in Consumer Research 9:271–276.CrossRef
Zurück zum Zitat Juncke, D. 2013. Netzwerke in der kommunalen Familienpolitik. Lokale Bündnisse für Familie. Marburg: Tectum. Juncke, D. 2013. Netzwerke in der kommunalen Familienpolitik. Lokale Bündnisse für Familie. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., und J. Klinkhardt. 2014. Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Jurczyk, K., und J. Klinkhardt. 2014. Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Karlshaus, A., und B. Kaehler, Hrsg. 2017. Teilzeitführung Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Karlshaus, A., und B. Kaehler, Hrsg. 2017. Teilzeitführung Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Rump, J., und S. Eilers, Hrsg. 2014. Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Berlin: Springer Gabler. Rump, J., und S. Eilers, Hrsg. 2014. Lebensphasenorientierte Personalpolitik. Strategien, Konzepte und Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schein, C., und A.K. Schneider. 2017. Nicht-staatliche Akteure in der Familienpolitik – Die besondere Bedeutung von Arbeitgebenden. In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Gerlach Irene, 161–196. Wiesbaden: Springer VS. Schein, C., und A.K. Schneider. 2017. Nicht-staatliche Akteure in der Familienpolitik – Die besondere Bedeutung von Arbeitgebenden. In Elternschaft. Zwischen Autonomie und Unterstützung, Hrsg. Gerlach Irene, 161–196. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Herausforderung für Staat und Zivilgesellschaft
verfasst von
Regina Ahrens
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16999-2_13