Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Vereins-, Verbands- und Ligamanagement im organisierten Sport

verfasst von : Alexander Hodeck

Erschienen in: Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In der Selbstverwaltung ist der organisierte Sport in Deutschland pyramidal aufgebaut. An der Spitze steht der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Er vertritt über 27 Mio. Mitgliedschaften aus knapp 90.000 Sportvereinen. Mitgliedsorganisationen des DOSB sind 16 Landessportbünde, 65 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben. Somit handelt es sich um die größte unabhängige Bürgerorganisation in Deutschland. International ist der DOSB im IOC (International Olympic Commitee) organisiert und einzelne Sportverbände in internationalen Sportverbänden. Der organisierte Sport fokussiert eine Vielzahl von Herausforderungen, die auch wissenschaftlich begleitet werden: Ehrenamt, Finanzierung, Doping, Duale Karriere, Digitalisierung, Kommerzialisierung, Eventisierung. Neben dem organisierten Sport, aus welchem sich auch der Leistungssport generiert, ist vor allem der Profisport von großem Interesse im Sportmanagement. Zum Profisport werden alle Formen des Sports gezählt, mit denen die aktiven Sportlerinnen und Sportler in der Lage sind, hauptberuflich ihr Einkommen zu generieren. Zu den vorrangigen Herausforderungen des Profisports zählen: Kommerzialisierung, Mediatisierung, Korruption und Manipulation sowie spezifisch für Sportligen die Themen Überproduktion und Unausgeglichenheit.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Boyle, R., & Haynes, R. (2000). Power play: Sport, the media and popular culture. Edinburgh: University Press. Boyle, R., & Haynes, R. (2000). Power play: Sport, the media and popular culture. Edinburgh: University Press.
Zurück zum Zitat Breuer, C. (Hrsg.). (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Hellenthal: Sportverlag Strauß. Breuer, C. (Hrsg.). (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Franck, E., & Müller, J. C. (2000). Problemstruktur, Eskalationsvoraussetzungen und eskalationsfördernde Bedingungen sogenannter Rattenrennen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52, 3–26. CrossRef Franck, E., & Müller, J. C. (2000). Problemstruktur, Eskalationsvoraussetzungen und eskalationsfördernde Bedingungen sogenannter Rattenrennen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52, 3–26. CrossRef
Zurück zum Zitat Zieschang, K., Woratscheck, H., & Beier, K. (Hrsg.). (2004). Kooperenz im Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann. Zieschang, K., Woratscheck, H., & Beier, K. (Hrsg.). (2004). Kooperenz im Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann.
Metadaten
Titel
Vereins-, Verbands- und Ligamanagement im organisierten Sport
verfasst von
Alexander Hodeck
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_4

Premium Partner