Zum Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Verfahrenstechniken zur Behandlung von Klärschlamm

verfasst von : Karl-Georg Schmelz, Norbert Dichtl

Erschienen in: Anaerobtechnik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Kapitel 4 werden die Verfahren zur anaeroben Behandlung von Klärschlamm beschrieben, wobei zunächst auf die anfallende Klärschlammenge und -beschaffenheit und anschließend auf die anaerobe Behandlung kommunaler Schlämme incl. Technologie und Bemessung eingegangen wird. Weiterhin wird die Klärschlammdesintegration, die Schlammentwässerung und die Rückbelastung der Kläranlagen aus dem Schlammwasser sowie die Rückgewinnung von Wertstoffen vorgestellt. Nach der Klärschlammbehandlung wird die Co-Vergärung von organischen Reststoffen mit Klärschlamm mit einer Vielzahl von großtechnischen Beispielen erläutert; neben den prozesstechnischen Anforderungen werden auch die rechtlichen Grundlagen und vertraglichen Regelungen aufgezeigt. Klärschlamm ist die gewollte Senke der im Abwasser enthaltenen Inhaltsstoffe. Daher gilt es, für die sachgerechte Auseinandersetzung mit den Aufgaben der Klärschlammbehandlung, möglichst zuverlässige Daten über die Klärschlammmengen und -beschaffenheiten zugrunde zu legen. Prinzipiell gilt, dass kein Klärschlamm dem anderen gleicht, auch wenn die sonstigen Rahmen- und Randbedingungen der Abwasserreinigung (gewähltes Verfahren, Struktur des Entsorgungsgebietes, Entwässerungsverfahren etc.) identisch scheinen. Die Behandlung kommunaler Schlämme und deren anschließende Beseitigung bzw. Verwertung ist ein wesentlicher Teilschritt der gesamten Abwasserreinigung. Dabei richten sich Art und Umfang der Schlammbehandlung maßgeblich nach der späteren Verwertung bzw. Beseitigung. In Abhängigkeit von der Art Beseitigung sind auch unterschiedliche Stabilisierungskriterien definiert. . Eine Möglichkeit zur Nutzung von teilweise erheblichen Reserven in Faulbehältern und zur energetischen Verwertung organischer Abfälle ist der Einsatz einer Co-Vergärung.
Dazu werden die Verfahren und Besonderheiten der Co-Vergärung, d.h. der gemeinsamen Vergärung von Klärschlamm (Basis-Substrat) und organischen Industrieabfällen, Gewerbeabfällen oder biogenen Abfällen aus der getrennten Sammlung (Co-Substrate) vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Verfahrenstechniken zur Behandlung von Klärschlamm
verfasst von
Karl-Georg Schmelz
Norbert Dichtl
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-24895-5_4