Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Verfassungsrechtliche Aufgaben der Aufsichtsbehörden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sowohl das Primärrecht der Europäischen Union als auch das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland sehen die datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden als wichtige Garanten für die Gewährleistung von Grundrechten und Freiheiten gegenüber der Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie weisen ihnen daher besondere Aufgaben zu und gewährleisten ihnen eine besondere Stellung. Diese sind im Folgenden näher zu beschreiben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Grundrechtscharakter dieser Vorschrift s. z.B. Kotzur, in: Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2017, Art. 16 AEUV, Rn. 2.
 
2
Zum Verständnis dieser Regelung als Institutionsgarantie s. z.B. Thomé, Reform der Datenschutzaufsicht, 2015, 62 m.w.N.
 
3
S. zum Zusammenwirken mit Art. 8 der MRK s. Bensdorff, in: Meyer, GrCh, 4. Aufl. 2014, Art. 8 Rn. 12; Jarass, GRCh, 3. Aufl. 2016, Art. 8 Rn. 1.
 
4
S. z.B. Danwitz, DuD 2015, 581 ff.; Johannes, in: Roßnagel, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, 82 ff.
 
5
S. zu dieser Anforderung auch EuGH, Urteil vom 8.3.2014, Rs. C-293/12 und C-594/12, Rn. 68; s. hierzu Roßnagel, MMR 2014, 376.
 
6
S. z.B. Johlen, in: Tettinger/Stern, GRCh, Art. 8 Rn. 62; Jarass, GRCh, 3. Aufl. 2016, Art. 8 Rn. 17.
 
7
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 23; EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 52; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 53. Auch das BVerfG hat mehrfach festgestellt, dass der Schutz der informationellen Selbstbestimmung eine effektive Kontrolle der staatlichen Datenverarbeitung erforderlich macht – s. z.B. BVerfGE 65, 1 (46); 100, 313 (361); 133, 277 (366f.); s. auch Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts, 2001, 188 ff.
 
8
EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 41; EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 25; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 48; EuGH, Urteil vom 21.12.2016, Rs. C-203/15 und C-698/15, Rn. 123; s. auch Eichenhofer, EuR 2016, 86.
 
9
EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 57.
 
10
S. hierzu auch Thomé, Reform der Datenschutzaufsicht, 2015, 61 ff.; Roßnagel, ZD 2015, 106f.
 
11
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 18.
 
12
EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 42; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 53.
 
13
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 30; EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 41 und 43; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 51.
 
14
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 30 und 25; EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 41 und 43; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 51; EuGH, Urteil vom 6.10.2015, Rs. C-362/14, Rn. 42.
 
15
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 36; EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 52; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 53.
 
16
EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 53; EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 36.
 
17
EuGH, Urteil vom 9.3.2010, Rs. C-518/07, Rn. 36; EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 52 und 61; EuGH, Urteil vom 8.4.2014, Rs. C-288/12, Rn. 53.
 
18
EuGH, Urteil vom 16.10.2012, Rs. C-614/10, Rn. 58.
 
19
BVerfGE 65, 1.
 
20
BVerfGE 65, 1 (43).
 
21
BVerfGE 65, 1 (43); 78, 77 (84); 84, 192 (194); 96, 171 (181); 103, 21 (32f.); 113, 29 (46); BVerfG, NJW 2006, 976 (978), Rn. 85; BVerfG, NJW 2006, 1939 (1940), Rn. 69.
 
22
Der folgende Text verwendet zur besseren Lesbarkeit anstelle der Doppelbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form die Personen- und Funktionsbezeichnungen in männlicher Form. Diese stehen aber jeweils für die weibliche und männliche Form.
 
23
Ebenso z.B. Simitis, NJW 1984, 401; Hoffmann-Riem, AöR 1998, 524.
 
24
BVerfGE 84, 192 (195).
 
25
S. z.B. Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts, 2001, 46 ff.; Simitis, NJW 1984, 401.
 
26
S. z.B. Thomé, Reform der Datenaufsicht, 2015, 74.
 
27
S. z.B. BVerfGE 65, 1 (46); 100, 313 (361); 133, 277 (366f.); s. hierzu auch Roßnagel/Pfitzmann/Garstka, Modernisierung des Datenschutzrechts, 2001, 188 ff.
 
28
Zur verfassungsrechtlichen Institutionalisierung der Kontrolle s. Albers. Informationelle Selbstbestimmung, 2005, 475; Thomé, Reform der Datenaufsicht, 2015, 78.
 
29
BVerfGE 65, 1 (46).
 
30
Jetzt G 10-Kommission nach § 15 G 10.
 
31
BVerfGE 67, 157 (185) unter Verweis auf BVerfGE 30, 1 (23, 31) und 65, 1 (46).
 
32
BVerfGE 125, 260 (327) unter Verweis auf BVerfGE 65, 1 (46); s. auch BVerfGE 120, 274 (331); s. hierzu auch Roßnagel, NJW 2010, 1238 ff.
 
33
Hier verweist das Gericht auf BVerfGE 100, 313 (361); 30, 1 (23f., 30f.); 65, 1 (46) und 67, 157 (185).
 
34
BVerfGE 133, 277 (366f.); BVerfG vom 20.4.2016 – 1 BvR 966/09, Rn. 135.
 
35
BVerfGE 133, 277 (369.).
 
36
S. hierzu auch Thomé, Reform der Datenaufsicht, 2015, 79.
 
37
So BVerfGE 133, 277 (370f.) für die regelmäßige Kontrolle der Anti-Terrordatei.
 
Metadaten
Titel
Verfassungsrechtliche Aufgaben der Aufsichtsbehörden
verfasst von
Alexander Roßnagel
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18506-0_2