Skip to main content
Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2019

18.10.2019 | Schwerpunkt

Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur

verfasst von: Sebastian Lempert, Alexander Pflaum

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 6/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung des Internet der Dinge nimmt auch die Bedeutung von IoT-Software-Plattformen als zentraler Bestandteil von IoT-Systemen zu. Aufgrund des geschätzten Marktpotenzials von 15 Mrd. € im Jahr 2020 konkurrieren derzeit über 450 Anbieter miteinander. Da IoT-Software-Plattformen komplexe Lösungen darstellen und unterschiedliche Plattformen unterschiedliche Funktionalitäten aufweisen, führt diese Vielfalt zu einem intransparenten Markt. Folglich stehen Unternehmen, die eine IoT-Anwendung unter Weiternutzung ihrer bestehenden IT-Infrastruktur umsetzen wollen, vor der Herausforderung, die für diesen unternehmensspezifischen Anwendungsfall am besten geeignete IoT-Software-Plattform aus einer Vielzahl von Kandidaten auszuwählen. Dabei stellt die Funktionalität einer IoT-Software-Plattform ein wesentliches Bewertungs- und Auswahlkriterium dar. Allerdings müssen Praktiker zahlreiche Unterlagen mit heterogenen Beschreibungen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus aus verschiedenen Quellen wie offiziellen Webseiten, Produktbroschüren, Datenblättern, Entwicklerdokumentationen und Marktstudien zeitaufwändig zusammentragen und auswerten, um die Funktionalität der verschiedenen am Markt angebotenen IoT-Software-Plattformen zu verstehen und vergleichen zu können. Vor diesem Hintergrund leitet der vorliegende Beitrag die Funktionalität einer vollständigen IoT-Software-Plattform mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse aus verfügbaren Unterlagen der wichtigsten am Markt verfügbaren Plattformen ab und beschreibt diese in Form einer Taxonomie und darauf aufbauenden Referenzarchitektur. Auf dieser Basis sind Praktiker in der Lage, die Funktionalität der am Markt verfügbaren IoT-Software-Plattformen schnell zu verstehen und untereinander zu vergleichen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Fußnoten
1
QDA-Software bezeichnet Software für die computergestützte qualitative Inhaltsanalyse, dabei steht die Abkürzung QDA für „qualitative data analysis“; teilweise wird auch die Abkürzung CAQDAS für „computer-assisted qualitative data analysis software“ verwendet.
 
2
Die Abkürzungen für die genannten Unternehmensanwendungen (engl.: enterprise information systems, kurz: EIS) lassen sich wie folgt aufschlüsseln: CRM = Customer Relationship Management, ERP = Enterprise Resource Planning, MES = Manufacturing Execution System, SCM = Supply Chain Management.
 
3
Mit der Abkürzung EDI (electronic data interchange) wird der zwischenbetriebliche Austausch von standardisierten Geschäftsdaten über elektronische Kommunikationswege bezeichnet.
 
4
Webservice APIs, welche die REST-Prinzipien (representational state transfer) umsetzen werden als RESTful APIs (kurz: REST APIs) bezeichnet.
 
5
Beispiele für Kommunikationsprotokolle aus dem Bereich IoT sind: AMQP (Advanced Message Queuing Protocol), CoAP (Constrained Application Protocol) und MQTT (Message Queuing Telemetry Transport).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balamuralidhara P, Misra P, Pal A (2013) Software platforms for Internet of things and M2M. J Indian Inst Sci 93:487–497 Balamuralidhara P, Misra P, Pal A (2013) Software platforms for Internet of things and M2M. J Indian Inst Sci 93:487–497
Zurück zum Zitat Bhatia A, Yusuf Z, Ritter D, Hunke N (2017) Who will win the IoT platform wars? Boston Consulting Group, Boston Bhatia A, Yusuf Z, Ritter D, Hunke N (2017) Who will win the IoT platform wars? Boston Consulting Group, Boston
Zurück zum Zitat Bretzke W‑R, Stölzle W, Karrer M, Ploenes P (2002) Vom tracking & tracing zum supply chain event management; aktueller stand und trends. KPMG Consulting AG, Düsseldorf, Duisburg Bretzke W‑R, Stölzle W, Karrer M, Ploenes P (2002) Vom tracking & tracing zum supply chain event management; aktueller stand und trends. KPMG Consulting AG, Düsseldorf, Duisburg
Zurück zum Zitat Büst R, Hille M, Michel J (2016) Vergleich von IoT-Backend-Anbietern; Crisp Vendor Universe/Q1 2016. Crisp Research, Kassel Büst R, Hille M, Michel J (2016) Vergleich von IoT-Backend-Anbietern; Crisp Vendor Universe/Q1 2016. Crisp Research, Kassel
Zurück zum Zitat Crook S, MacGillivray C (2017) IDC marketscape: worldwide IoT platforms (software vendors) – 2017 vendor assessment. International Data Corporation, Framingham Crook S, MacGillivray C (2017) IDC marketscape: worldwide IoT platforms (software vendors) – 2017 vendor assessment. International Data Corporation, Framingham
Zurück zum Zitat Crook S, MacGillivray C, Salmeron A (2017) IDC’s Worldwide IoT Software Platform Taxonomy, 2017. International Data Corporation, Framingham, MA, USA Crook S, MacGillivray C, Salmeron A (2017) IDC’s Worldwide IoT Software Platform Taxonomy, 2017. International Data Corporation, Framingham, MA, USA
Zurück zum Zitat Eckerson WW (2007) Predictive analytics; extending the value of your data warehousing investment. The Data Warehousing Institute, Renton, WA, USA Eckerson WW (2007) Predictive analytics; extending the value of your data warehousing investment. The Data Warehousing Institute, Renton, WA, USA
Zurück zum Zitat Engels G, Hess A, Humm B, Juwig O, Lohmann M, Richter J‑P, Voß M, Willkomm J (2009) Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. In: Reussner R, Hasselbring W (Hrsg) Handbuch der Software-Architektur. dpunkt., Heidelberg, S 151–178 Engels G, Hess A, Humm B, Juwig O, Lohmann M, Richter J‑P, Voß M, Willkomm J (2009) Anwendungslandschaften serviceorientiert gestalten. In: Reussner R, Hasselbring W (Hrsg) Handbuch der Software-Architektur. dpunkt., Heidelberg, S 151–178
Zurück zum Zitat Gregor S (2006) The nature of theory in information systems. MIS Q 30:611–642CrossRef Gregor S (2006) The nature of theory in information systems. MIS Q 30:611–642CrossRef
Zurück zum Zitat Gronau N (2001) Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. PPS Manag 6:14–18 Gronau N (2001) Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. PPS Manag 6:14–18
Zurück zum Zitat Gronau N (2014) Enterprise Resource Planning; Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. De Gruyter Oldenbourg, München Gronau N (2014) Enterprise Resource Planning; Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. De Gruyter Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Guth J, Breitenbücher U, Falkenthal M, Fremantle P, Kopp O, Leymann F, Reinfurt L (2018) A detailed analysis of IoT platform architectures: concepts, similarities, and differences. In: Di Martino B, Li K‑C, Yang LT, Esposito A (Hrsg) Internet of everything. Algorithms, methodologies, technologies and perspectives. Springer, Singapore, S 81–101. https://doi.org/10.1007/978-981-10-5861-5_4 CrossRef Guth J, Breitenbücher U, Falkenthal M, Fremantle P, Kopp O, Leymann F, Reinfurt L (2018) A detailed analysis of IoT platform architectures: concepts, similarities, and differences. In: Di Martino B, Li K‑C, Yang LT, Esposito A (Hrsg) Internet of everything. Algorithms, methodologies, technologies and perspectives. Springer, Singapore, S 81–101. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-981-10-5861-5_​4 CrossRef
Zurück zum Zitat Hodapp D, Remane G, Hanelt A, Kolbe LM (2019) Business models for internet of things platforms: empirical development of a taxonomy and archetypes. In: Ludwig T, Pipek V (Hrsg) WI 2019. universi, Siegen, S 1769–1783 Hodapp D, Remane G, Hanelt A, Kolbe LM (2019) Business models for internet of things platforms: empirical development of a taxonomy and archetypes. In: Ludwig T, Pipek V (Hrsg) WI 2019. universi, Siegen, S 1769–1783
Zurück zum Zitat Hoffmann J (2018) Informationssystem-Architekturen produzierender Unternehmen bei software-definierten Plattformen. Apprimus, Aachen Hoffmann J (2018) Informationssystem-Architekturen produzierender Unternehmen bei software-definierten Plattformen. Apprimus, Aachen
Zurück zum Zitat Hoffmann J, Heimes P, Retzlaff C (2019) IoT-Plattformen für das Internet of Production. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V, Aachen Hoffmann J, Heimes P, Retzlaff C (2019) IoT-Plattformen für das Internet of Production. Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V, Aachen
Zurück zum Zitat Krause T, Strauß O, Scheffler G, Kett H, Lehmann C, Renner T (2017) IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT); Basis intelligenter Produkte und Services. Fraunhofer Verlag, Stuttgart Krause T, Strauß O, Scheffler G, Kett H, Lehmann C, Renner T (2017) IT-Plattformen für das Internet der Dinge (IoT); Basis intelligenter Produkte und Services. Fraunhofer Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Krcmar H (2015) Informationsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden Krcmar H (2015) Informationsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Lempert S, Pflaum A (2011a) Development of an integration and application platform for diverse identification and positioning technologies. In: Heuberger A, Elst G, Hanke R (Hrsg) Microelectronic systems. Circuits, systems and applications. Springer, Berlin, Heidelberg, S 207–217. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23071-4_20 CrossRef Lempert S, Pflaum A (2011a) Development of an integration and application platform for diverse identification and positioning technologies. In: Heuberger A, Elst G, Hanke R (Hrsg) Microelectronic systems. Circuits, systems and applications. Springer, Berlin, Heidelberg, S 207–217. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-642-23071-4_​20 CrossRef
Zurück zum Zitat Lempert S, Pflaum A (2011b) Towards a reference architecture for an integration platform for diverse smart object technologies. In: Höpfner H, Specht G, Ritz T, Bunse C (Hrsg) MMS 2011. Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Bonn, S 53–66 Lempert S, Pflaum A (2011b) Towards a reference architecture for an integration platform for diverse smart object technologies. In: Höpfner H, Specht G, Ritz T, Bunse C (Hrsg) MMS 2011. Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), Bonn, S 53–66
Zurück zum Zitat Lueth KL, Kotzorek J (2015) IOT PLATFORMS; the central backbone for the Internet of things. IoT Analytics, Hamburg Lueth KL, Kotzorek J (2015) IOT PLATFORMS; the central backbone for the Internet of things. IoT Analytics, Hamburg
Zurück zum Zitat MachNation (2017) Machnation functional architecture for IoT platforms. MachNation, Harrisburg, NC, USA MachNation (2017) Machnation functional architecture for IoT platforms. MachNation, Harrisburg, NC, USA
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse; Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse; Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Microsoft (2018) Microsoft Azure IoT reference architecture; version 2.1. Microsoft Corporation, Redmond Microsoft (2018) Microsoft Azure IoT reference architecture; version 2.1. Microsoft Corporation, Redmond
Zurück zum Zitat Pelino M, Hewitt A (2016) The Forrester wave: IoT software platforms, Q4 2016; the 11 providers that matter most and how they stack up. Forrester, Cambridge, MA, USA Pelino M, Hewitt A (2016) The Forrester wave: IoT software platforms, Q4 2016; the 11 providers that matter most and how they stack up. Forrester, Cambridge, MA, USA
Zurück zum Zitat Pelino M, Voce C (2017) Vendor landscape: IoT software platforms. Forrester, Cambridge, MA, USA Pelino M, Voce C (2017) Vendor landscape: IoT software platforms. Forrester, Cambridge, MA, USA
Zurück zum Zitat SAP (2016) Reference architecture for SAP IoT solutions. SAP, Walldorf SAP (2016) Reference architecture for SAP IoT solutions. SAP, Walldorf
Zurück zum Zitat Singhal A (2001) Modern information retrieval: a brief overview. IEEE Data Eng Bull 24:35–43 Singhal A (2001) Modern information retrieval: a brief overview. IEEE Data Eng Bull 24:35–43
Zurück zum Zitat Steven M, Krüger R (2004) Supply Chain Event Management für globale Logistikprozesse; Charakteristika, konzeptionelle Bestandteile und deren Umsetzung in Informationssysteme. In: Spengler T, Voss S, Kopfer H (Hrsg) Logistik Management. Prozesse, Systeme, Ausbildung. Physica, Berlin Heidelberg, S 179–195. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-2689-0_12 CrossRef Steven M, Krüger R (2004) Supply Chain Event Management für globale Logistikprozesse; Charakteristika, konzeptionelle Bestandteile und deren Umsetzung in Informationssysteme. In: Spengler T, Voss S, Kopfer H (Hrsg) Logistik Management. Prozesse, Systeme, Ausbildung. Physica, Berlin Heidelberg, S 179–195. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-7908-2689-0_​12 CrossRef
Zurück zum Zitat Tan P‑N, Steinbach M, Kumar V (2014) Introduction to data mining. Pearson, Harlow Tan P‑N, Steinbach M, Kumar V (2014) Introduction to data mining. Pearson, Harlow
Zurück zum Zitat Vogt A (2017) IoT platforms in europe 2017; IoT platforms for Analytics applications, device development, device management, rapid deployment. Positioning of Microsoft. Pierre Audoin Consultants, Nanterre Vogt A (2017) IoT platforms in europe 2017; IoT platforms for Analytics applications, device development, device management, rapid deployment. Positioning of Microsoft. Pierre Audoin Consultants, Nanterre
Zurück zum Zitat Vogt A, Landrock H, Dransfeld H (2017) Industrie 4.0/IoT vendor benchmark 2017; an analysis by Experton Group AG. Experton Group AG, München Vogt A, Landrock H, Dransfeld H (2017) Industrie 4.0/IoT vendor benchmark 2017; an analysis by Experton Group AG. Experton Group AG, München
Zurück zum Zitat WSO2 (2015) A reference architecture for the Internet of things; version 0.9.0. WSO2, Mountain View WSO2 (2015) A reference architecture for the Internet of things; version 0.9.0. WSO2, Mountain View
Metadaten
Titel
Vergleichbarkeit der Funktionalität von IoT-Software-Plattformen durch deren einheitliche Beschreibung in Form einer Taxonomie und Referenzarchitektur
verfasst von
Sebastian Lempert
Alexander Pflaum
Publikationsdatum
18.10.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-019-00562-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2019 Zur Ausgabe