04.11.2020 | Vergütung | Im Fokus | Onlineartikel
Das verdienen Buchhalter und Steuerfachkräfte 2021
Wie hoch sind die Gehälter für Fachkräfte und Spezialisten im Bereich Steuerwesen 2021? Eine aktuelle Untersuchung gibt Aufschluss, wer in den Steuerfachberufen im kommenden Jahr am meisten verdient.
Fachwissen und Berufserfahren sind bei Steuerberufen entscheidend für das Gehalt.
MH / FotoliaDie Berücksichtigung steuerlicher Aspekte bei Entscheidungen und Planungen sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Die vielen unterschiedlichen Reformen und coronabedingten Maßnahmenpakete sorgen jedoch dafür, dass die Komplexität in Buchhaltung und Steuerwesen zunimmt. Unternehmen benötigen daher verlässliche Ansprechpartner. So haben trotz der Krise Fachkräfte aus dieser Branche gute Karriereaussichten. "Die beiden Branchen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung erfreuen sich zur Zeit eines nicht enden wollenden Booms", kommentiert Springer-Autor Maximilian Levasier in dem Buchkapitel "Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung – Berufsperspektiven in High-End-Branchen" die Lage (Seite 29).
In seiner "Gehaltsstudie 2021" hat der Personaldienstleister Robert Half untersucht, mit welchen Gehältern die Experten in der Buchhaltung und im Steuerwesen 2021 rechnen können. Sowohl Verantwortungsbereich als auch Berufserfahrung sind für die Höhe entscheidend. Doch auch die wirtschaftlich angespannte Situation macht sich bemerkbar. Die meisten Positionen zeigen ein nahezu gleichbleibendes Gehaltsniveau oder eine leichte Verschlechterung.
Gehälter 2021 in der Buchhaltung
So sind die Aussichten beispielsweise für folgende Rechnungswesen-Positionen in 2021:
Position | mit wenig Berufserfahrung | mit durchschnittlicher Berufserfahrung | mit überdurchschnittlicher Qualifikation | mit außergewöhnlich viel Erfahrung und Expertise |
Sachbearbeiter Buchhaltung | 31.250 Euro | 37.000 Euro | 43.250 Euro | 55.500 Euro |
Finanzbuchhalter | 37.750 Euro | 45.500 Euro | 56.500 Euro | 68.500 Euro |
Financial Analyst | 52.000 Euro | 69.500 Euro | 88.750 Euro | 123.000 Euro |
Internationaler Bilanzbuchhalter | 61.250 Euro | 66.250 Euro | 80.250 Euro | 103.000 Euro |
Steuerberater in der digitalen Transformation
Eine besondere Bedeutung haben Steuerberater für Unternehmen. Ob bei der Umstellung des Rechnungswesens aufgrund der Senkung der Umsatzsteuersätze oder bei der Digitalisierung der Finanzabteilung: Von Steuerberatern wird heute eine lösungsorientierte Beratung erhofft. Mischa Müller und Nicolai Müller warnen jedoch in ihrem Buchkapitel "Schöne neue Steuerberatung", dass aufgrund der Digitalisierung auch dieser Branche ein Umbruch bevorsteht (Seite 105):
Der Steuerberatungsmarkt wird sich durch Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen erheblich verändern – mit der Konsequenz einer Halbierung der Praxen in den nächsten Jahren. Um auf dem Markt bestehen zu können, ist es erforderlich, interdisziplinäre Mitarbeiterteams zu beschäftigen, die innovative Dienstleistungen für die Kunden von morgen entwickeln. Schwerpunkte werden Implementierung, Überwachung und Outsourcing hochautomatisierter Prozesse sein. Gleichzeitig gilt es, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und die lebenslange Qualifizierung der Mitarbeiter sicherzustellen – die Halbwertzeit eines Dienstleistungsangebots wird sich sehr stark reduzieren."
Gehälter 2021 für Steuerfachkräfte
Wer als Arbeitgeber attraktiv sein will, muss also entsprechende Gehälter bieten. Für 2021 gibt die Gehaltsstudie für Steuerexperten folgende Prognose:
Position | mit wenig Berufserfahrung | mit durchschnittlicher Berufserfahrung | mit überdurchschnittlicher Qualifikation | mit außergewöhnlich viel Erfahrung und Expertise |
Steuerfachangestellter | 33.500 Euro | 45.750 Euro | 51.000 Euro | 61.500 Euro |
Steuerassistent | 38.500 Euro | 43.500 Euro | 55.750 Euro | 68.000 Euro |
Steuerberater | 69.000 Euro | 77.250 Euro | 91.250 Euro | 130.000 Euro |
Fazit: Sowohl im Rechnungs- als auch Steuerwesen ist digitale Expertise unerlässlich. Denn die Transformation trifft voraussichtlich nicht nur einzelne Prozesse, sondern bringt weitreichende Änderungen für die komplette Branche mit sich. Dem gegenüber stehen allerdings nicht zwangsläufig Gehaltserhöhungen, wie die Studie zeigt. So müssen sich Steuerexperten derzeit vor allem als Visionäre beweisen und nutzen so zumindest interessante Karrierechancen.