Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Verhandlungen strategisch beeinflussen

verfasst von : Udo Kreggenfeld

Erschienen in: Erfolgreich systemisch verhandeln

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das erwartet Sie in diesem Kapitel:
Sie erfahren, wie Sie eine Position aufbauen, die Sie von Ihrem Verhandlungspartner unabhängiger macht.
Sie bekommen Anregungen, mit Macht und Einfluss in Verhandlungen strategisch umzugehen – jenseits von Rhetorik und gesprächstaktischer Brillanz.
Sie lernen die positiven und negativen Facetten sowie die Kosten und Erträge von Macht kennen und sind für den Einsatz von Macht in Verhandlungen (Verhandlungsmacht) sensibilisiert.
Nach der Lektüre wissen Sie, aus welchen Quellen sich Verhandlungsmacht speist und kennen die Ansatzpunkte, um Ihre strukturelle und personale Macht auszubauen.
Sie wissen auch, wie Sie auf Verhandlungsmacht reagieren und sich gegen einen zu machtvollen Verhandlungspartner zur Wehr setzen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bazermann, M. H., Curhan, J. R., & Moore, D. A. (2001/2008). The death and the rebirth of the social psychology of Negotiation. In G. Fletcher & M. Clark (Hrsg.), Blackwell handbook of social psychology. Malden: Blackwell. Bazermann, M. H., Curhan, J. R., & Moore, D. A. (2001/2008). The death and the rebirth of the social psychology of Negotiation. In G. Fletcher & M. Clark (Hrsg.), Blackwell handbook of social psychology. Malden: Blackwell.
Zurück zum Zitat Besemer, C. (1999). Konflikte verstehen und lösen lernen. Karlsruhe. Besemer, C. (1999). Konflikte verstehen und lösen lernen. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Brandenburger, A. A., & Nalebuff, B. (1996/2007). Coopetition – kooperativ konkurrieren: mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg. Frankfurt a. M. Brandenburger, A. A., & Nalebuff, B. (1996/2007). Coopetition – kooperativ konkurrieren: mit der Spieltheorie zum Unternehmenserfolg. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Cialdini, R. (2013/2017). Die Psychologie des Überzeugens. Bern. 8. Aufl. Cialdini, R. (2013/2017). Die Psychologie des Überzeugens. Bern. 8. Aufl.
Zurück zum Zitat Crott, H., Kutschker, M., & Lamm, H. (1977). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. Stuttgart. Crott, H., Kutschker, M., & Lamm, H. (1977). Verhandlungen. Individuen und Gruppen als Konfliktparteien Ergebnisse aus sozialpsychologischer Verhandlungsforschung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Deutsch, M. (1977/2009). The resolution of conflict. Deutsch, M. (1977/2009). The resolution of conflict.
Zurück zum Zitat Fischer, L., & Wiswede, G. (1997/2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. Oldenbourg. Fischer, L., & Wiswede, G. (1997/2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Fisher, R., Ury, W. &, Patton, B. (2013/2018). Das Harvard-Konzept. Neu übersetzt und erweitert. München. Fisher, R., Ury, W. &, Patton, B. (2013/2018). Das Harvard-Konzept. Neu übersetzt und erweitert. München.
Zurück zum Zitat Frank, E., & Frey, D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 2, 2. Aufl.). Bern. Frank, E., & Frey, D. (2002). Theoretische Modelle zu Kooperation, Kompetition und Verhandeln bei interpersonalen Konflikten. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 2, 2. Aufl.). Bern.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2002/2014). Das Einmalseins der Skepsis. New York. Gigerenzer, G. (2002/2014). Das Einmalseins der Skepsis. New York.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G., Kober, H. (2013/2020). Risko! Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Berlin. Gigerenzer, G., Kober, H. (2013/2020). Risko! Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. Berlin.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen. Kanning, U. P. (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung. Göttingen.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P., Hofer, S., & Schulze-Willbrenning, B. (2004). Professionelle Personenbeurteilung. Ein Trainingsmanual. Göttingen. Kanning, U. P., Hofer, S., & Schulze-Willbrenning, B. (2004). Professionelle Personenbeurteilung. Ein Trainingsmanual. Göttingen.
Zurück zum Zitat Kreggenfeld, U. (2009). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Frankfurt a. M. Kreggenfeld, U. (2009). Verhandlungen in und zwischen Organisationen. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Levine, R. (2003/2013). Die große Verführung, Psychologie der Manipulation. München. Levine, R. (2003/2013). Die große Verführung, Psychologie der Manipulation. München.
Zurück zum Zitat Lewicki, R., Saunders, D M., Barry, B., & Minton, J. W. (2004). Essentials of Negotiation. New York. Lewicki, R., Saunders, D M., Barry, B., & Minton, J. W. (2004). Essentials of Negotiation. New York.
Zurück zum Zitat Montana, L., & Kals, E. (2001/2013). Mediation – Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim. Montana, L., & Kals, E. (2001/2013). Mediation – Lehrbuch für Psychologen und Juristen. Weinheim.
Zurück zum Zitat Neil, M., Bazermann, M H. (1991). Cognition and rationality in negotiation. New York. Neil, M., Bazermann, M H. (1991). Cognition and rationality in negotiation. New York.
Zurück zum Zitat Pfeiffer, T. (2004). Das Aushandeln im Transportrecht. Berlin. Pfeiffer, T. (2004). Das Aushandeln im Transportrecht. Berlin.
Zurück zum Zitat Popp, M. (1988). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Frankfurt a./M. Popp, M. (1988). Machtprozesse in sozialen Interaktionen. Frankfurt a./M.
Zurück zum Zitat Rubin, J. Z., & Brown, B. B. (1975/2013). The social psychology of bargaining and negotiation. New York. Rubin, J. Z., & Brown, B. B. (1975/2013). The social psychology of bargaining and negotiation. New York.
Zurück zum Zitat Schmook, R., Bendrien, J., Frey, D., Wänke, M. (2002). Prospekttheorie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 279–311). Bern. Schmook, R., Bendrien, J., Frey, D., Wänke, M. (2002). Prospekttheorie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 279–311). Bern.
Zurück zum Zitat Schwarz, N. (1985). Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 261–291). Bern. Schwarz, N. (1985). Theorien konzeptgesteuerter Informationsverarbeitung in der Sozialpsychologie. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 261–291). Bern.
Zurück zum Zitat Selman, R. L., &, Lynn, H. (1990). Making a friend in youth. Chicago. Selman, R. L., &, Lynn, H. (1990). Making a friend in youth. Chicago.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2004/2019). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg. 6. Aufl. Simon, F. B. (2004/2019). Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg. 6. Aufl.
Zurück zum Zitat Strack, F., & Deutsch, R.: (2002). Urteilsheuristiken. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 352–385). Bern. Strack, F., & Deutsch, R.: (2002). Urteilsheuristiken. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. 3, S. 352–385). Bern.
Zurück zum Zitat Thieme, K. H. (2005/2010). Preisdruck? Na und! Wie Spitzenverkäufer Preise erfolgreich verhandeln. Uffing. Thieme, K. H. (2005/2010). Preisdruck? Na und! Wie Spitzenverkäufer Preise erfolgreich verhandeln. Uffing.
Zurück zum Zitat Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgement under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185, 1124–1131. Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgement under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185, 1124–1131.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1990). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Tübingen (Original 1922). Weber, M. (1990). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss einer verstehenden Soziologie. Tübingen (Original 1922).
Zurück zum Zitat Wiswede, G. (1995/2012). Einführung in die Wirtschaftpsychologie. München. Wiswede, G. (1995/2012). Einführung in die Wirtschaftpsychologie. München.
Metadaten
Titel
Verhandlungen strategisch beeinflussen
verfasst von
Udo Kreggenfeld
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33906-7_4