Skip to main content

2022 | Buch

Vermittlung von BIM in der Hochschullehre

Positionspapier des Arbeitskreises BIM im Baubetrieb des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft

verfasst von: Prof. Dr. Habeb Astour, Prof. Dr. Mario Hanusrichter, Prof. Dr. Henriette Strotmann

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In Bezug auf das Bauwesen lässt sich Building Information Modeling (BIM) als ein wichtiger Impulsgeber für den stattfindenden Digitalisierungsprozess benennen. Studierende der baurelevanten Fachdisziplinen müssen daher auf den sicheren Umgang mit dieser Methode vorbereitet werden.Das vorliegende Positionspapier definiert die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich BIM, die an den deutschen Fachhochschulen in den Baustudiengängen Berücksichtigung finden sollten. Neben den allgemeinen BIM-Lehrinhalten behandelt das Positionspapier insbesondere die Anforderungen an BIM im Fachgebiet Baubetrieb.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Digitalisierung findet seit geraumer Zeit in sämtlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen als umfassender Transformationsprozess statt. In Bezug auf das Bauwesen lässt sich Building Information Modeling (BIM) als ein wichtiger Impulsgeber für die Digitalisierung benennen.
Habeb Astour, Mario Hanusrichter, Henriette Strotmann
Kapitel 2. Ausbildungsziele
Zusammenfassung
BIM ist eine digitale Methode zur agilen und kooperativen Zusammenarbeit aller Akteure der Baubranche. Europäische und nationale Vorgaben aus der Politik fordern bereits, die BIM-Methodik als internationalen und nationalen Standard bei der Durchführung von Bauvorhaben zu etablieren. Dieses bedarf der Entwicklung neuer Strategien und Konzepte zur Förderung der Umsetzung der BIM-Methodik, sowohl in der Praxis als auch in der Lehre.
Habeb Astour, Mario Hanusrichter, Henriette Strotmann
Kapitel 3. BIM-Lehrinhalte
Zusammenfassung
Bezugnehmend auf bereits etablierte Lehrinhalte werden in diesem Abschnitt die Kenntnisse und Fertigkeiten sowohl für die grundlegenden als auch für die fachspezifischen Inhalte definiert.
Habeb Astour, Mario Hanusrichter, Henriette Strotmann
Kapitel 4. Vorgehensweise zur Vermittlung von Fachkompetenzen
Zusammenfassung
Die nachfolgenden Ausführungen stellen aus Sicht der VerfasserInnen eine idealtypische Vorgehensweise zur Vermittlung von Kompetenzen für das Thema BIM im Rahmen des Fachhochschulstudiums dar. Das Vorgehen beruht auf folgenden Grundsätzen.
Habeb Astour, Mario Hanusrichter, Henriette Strotmann
Kapitel 5. Anhang
Zusammenfassung
Der Anhang beinhaltet spezifische Empfehlungen dazu, welche BIM-bezogenen Sachverhalte sich den Fachdisziplinen (entsprechend der Fachausschüsse) des Fachbereichstags – zuordnen lassen (derzeit beschränkt sich die Anlage auf den Bereich Baubetrieb).
Habeb Astour, Mario Hanusrichter, Henriette Strotmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Vermittlung von BIM in der Hochschullehre
verfasst von
Prof. Dr. Habeb Astour
Prof. Dr. Mario Hanusrichter
Prof. Dr. Henriette Strotmann
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36959-0
Print ISBN
978-3-658-36958-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36959-0