Zum Inhalt

Vermögensaufbau

Aus der Redaktion

Viele Babyboomer gehen vorzeitig in Rente

Früher in Rente zu gehen, ist bei den Babyboomern beliebt: 2023 bezogen bereits 4,5 Millionen dieser Altersgruppe Ruhestandsbezüge, 900.000 davon vorzeitig. Das IW Köln warnt vor Folgen für Arbeitsmarkt und Rentensystem.

Die Angst vor Armut im Alter wächst

Die Angst vor der finanziellen Lücke im Alter ist groß in der deutschen Bevölkerung. Vor allem Frauen und Jüngere fürchten sich vor Altersarmut, bestätigen aktuelle Zahlen. Das fordert vor allem Anbieter von Vorsorgeprodukten sowie politisch Verantwortliche.

Vertrauen in Aktienmärkte bleibt hoch

Trotz globaler Krisen glauben drei Viertel der Deutschen an eine Erholung der Börsen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Sorgen bereiten den Menschen zurzeit vor allem Migration, Kriege und Inflation.

Bei Anlegern dominieren Passivität und Sicherheitsdenken

Nichts zu tun, ist derzeit die Strategie vieler Sparer. Und wer infolge sinkender Zinsen, des Ukraine-Krieges sowie Trumps Handelspolitik doch reagiert, tut dies vor allem mit Blick auf die Sicherheit, zeigt der aktuelle DIVA-Geldanlage-Index.  
 

Konsumvorlieben beeinflussen Fondsmanager

Auch im Fondsmanagement regiert das Bauchgefühl. Eine aktuelle Analyse belegt, das persönliche Präferenzen - je nach Geschlecht - die Investments beeinflussen. Das hat Folgen für Rendite, Risiko und die Verteilung von Sparkapital weltweit.

Trumps Zollpolitik treibt Goldnachfrage

Nach wie vor sorgt die von der aggressiven US-Zollpolitik angetriebene Flucht in den sicheren Anlagehafen für eine hohe Nachfrage nach Gold. Das Vorgehen von Präsident Donald Trump sorgt zunehmend für Konfusion an den Finanzmärkten.

Deka erzielt Fonds-Boom bei Privatkunden

Trotz rückläufigem Ergebnis hat die Deka die Erwartungen für 2024 deutlich geschlagen. Grund sind stark gestiegene Zahlen bei Aktienfonds und Sparplänen. Für 2025 plant das Institut ein wirtschaftliches Ergebnis von rund 800 Millionen Euro.

ETFs eilen in Europa von Rekord zu Rekord

  • ETF
  • Schwerpunkt

Europäische Anleger investierten 2024 mit 247 Milliarden Euro eine Rekordsumme in Exchange Traded Funds, kurz ETF. Für viele Sparer sind diese breitgestreuten Fonds optimal. Dennoch lohnt der Blick auf Sicherheit und Rendite. 

Zeitschriftenartikel

01.02.2025 | Karriere

Die private Seite der Branche

Versicherungsmagazin liefert jeden Monat relevante Fachinformationen aus der Branche. Doch was zeichnet die Menschen hinter diesen Fakten aus? Wir geben ihnen auf dieser Seite ein Gesicht und eine Stimme. Stefan Vahldieck ist Inhaber der …

Open Access 03.12.2024 | Abhandlung

Verstädterung, Wohneigentum und Raumkonstitution. Räumliche Refiguration in Südkorea zwischen Familialismus und queeren Communities

Der Artikel nimmt sich aus einer raum- und refigurationstheoretischen sowie einer geschlechtertheoretisch pointierten Perspektive der Frage an, wem die Stadt gehört. Fokussiert wird die durch Urbanisierung bedingte Neuordnung des Wohnens in …

01.11.2024 | Serie

Frauen „empowern“ durch starke Beratung

Nelli Schatilov hat sich zum Ziel gesetzt, die Finanzkompetenz junger Menschen zu stärken und sie in Sachen Finanzplanung fit zu machen. Als unabhängige Maklerin will sie vor allem Frauen unterstützen.

01.09.2024 | Serie

Honorarberatung als Erfolgsmodell

Mit ihrem Finanzberatungsunternehmen Sparheldin will Saskia Drewicke Frauen den Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit erfüllen und am liebsten auch die Finanzbranche verändern. Angefangen hat ihre Mission mit einem Podcast.

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gleichheit und Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft

Umfragen zeigen, dass viele Menschen in Deutschland die Verteilung von Einkommen und Vermögen als zunehmend ungerecht empfinden. Entsprechende statistische Kennziffern ergeben ein weniger negatives Bild: Die Einkommensungleichheit bewegt sich seit …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Prüfungswissen Bankwirtschaft

■ …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategie

Im zweiten Kapitel geht es um die Strategie. Es ist auch die Frage nach dem Wie: Wie geht man an ein Problem heran? Wie kommt man zum Ziel? Es geht also darum, die richtigen Instrumente zu finden. Eine Strategie ist gewissermaßen die Roadmap. Es …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Diversität von Zeitperspektiven und die öffentliche Verwaltung

Das Konzept der Zeitperspektive bietet eine Möglichkeit, verdeckte Probleme und Konflikte innerhalb der Belegschaft aufzudecken. In diesem Kapitel wird eine Studie in einer ost-westfälischen Kommunalverwaltung vorgestellt, in der die …

In eigener Sache

Premium Partner