Die schnelllebige Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung und der Globalisierung erfordert ein Umdenken im Management. Management-Herausforderungen werden immer komplexer. Umso wichtiger ist es, diesen als interdisziplinäres Team und mit systematischem Komplexitätsmanagement zu begegnen. Die Strategiemethode „Netmapping® – Vernetztes Denken im Management“ ist ein teambasierter und partizipativer Ansatz, der Führungskräften dabei hilft. Im Zentrum der Methode steht die Erfolgslogik® als eine Art „Strategielandkarte“. Die Erfolgslogik ermöglicht eine ganzheitliche Strategieentwicklung und -umsetzung: Es werden Szenarien entwickelt, Ziele formuliert und deren Erreichung in Management-Cockpits verfolgt, Maßnahmen abgeleitet und periodisch Reviews zur Standortbestimmung durchgeführt. Netmapping eignet sich auch dazu, Strategieinstrumente (z. B. Balanced Scorecard (BSC), Key Performance Indicator (KPI) oder Management by Objectives) zu überprüfen und in ihrer Wirksamkeit zu optimieren.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Netmapping wurde bereits auf eine Vielfalt komplexer Fragestellungen angewendet, zum Beispiel auf den Erfolg touristischer Organisationen (Honegger, J., & Heiniger, U. (2007)), die Zusammenhänge eines erfolgreichen Wissensmanagements (Honegger, J. (2001d)), wirkungsvolles Key Account Management (Müllner, M., & Honegger, J. (2005b)), die Strategieentwicklung einer Rehabilitationsklinik (Honegger, J., & Kehl, T. (2003)), die Einführung von Balanced Scorecards (BSC), ein erfolgreiches Total Quality Management (TQM) (Honegger, J., & List, S. (1998)), erfolgreichen Verkauf (Müllner, M., & Honegger, J. (2005a)), den konstruktiven Umgang mit Zielkonflikten (Honegger, J. (2001a)), für hohe Employability statt Jobsicherheit (Honegger, J. (2001b)). u.a.m. Einige dieser Anwendungsfälle wurden publiziert (www.netmapping.ch). Die Begriffe Netmapping, Netmap und Erfolgslogik sind eingetragene Marken der Netmap AG.