Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Vernetztes Denken in der Management-Praxis – Die Strategiemethode Netmapping

verfasst von : Dr. oec. Jürg Honegger, Philip Topp

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die schnelllebige Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung und der Globalisierung erfordert ein Umdenken im Management. Management-Herausforderungen werden immer komplexer. Umso wichtiger ist es, diesen als interdisziplinäres Team und mit systematischem Komplexitätsmanagement zu begegnen. Die Strategiemethode „Netmapping® – Vernetztes Denken im Management“ ist ein teambasierter und partizipativer Ansatz, der Führungskräften dabei hilft. Im Zentrum der Methode steht die Erfolgslogik® als eine Art „Strategielandkarte“. Die Erfolgslogik ermöglicht eine ganzheitliche Strategieentwicklung und -umsetzung: Es werden Szenarien entwickelt, Ziele formuliert und deren Erreichung in Management-Cockpits verfolgt, Maßnahmen abgeleitet und periodisch Reviews zur Standortbestimmung durchgeführt. Netmapping eignet sich auch dazu, Strategieinstrumente (z. B. Balanced Scorecard (BSC), Key Performance Indicator (KPI) oder Management by Objectives) zu überprüfen und in ihrer Wirksamkeit zu optimieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Netmapping wurde bereits auf eine Vielfalt komplexer Fragestellungen angewendet, zum Beispiel auf den Erfolg touristischer Organisationen (Honegger, J., & Heiniger, U. (2007)), die Zusammenhänge eines erfolgreichen Wissensmanagements (Honegger, J. (2001d)), wirkungsvolles Key Account Management (Müllner, M., & Honegger, J. (2005b)), die Strategieentwicklung einer Rehabilitationsklinik (Honegger, J., & Kehl, T. (2003)), die Einführung von Balanced Scorecards (BSC), ein erfolgreiches Total Quality Management (TQM) (Honegger, J., & List, S. (1998)), erfolgreichen Verkauf (Müllner, M., & Honegger, J. (2005a)), den konstruktiven Umgang mit Zielkonflikten (Honegger, J. (2001a)), für hohe Employability statt Jobsicherheit (Honegger, J. (2001b)). u.a.m. Einige dieser Anwendungsfälle wurden publiziert (www.​netmapping.​ch). Die Begriffe Netmapping, Netmap und Erfolgslogik sind eingetragene Marken der Netmap AG.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gomez, P., & Probst, G. J. B. (1987). Vernetztes Denken im Management – Eine Methode des ganzheitlichen Problemlösens. Die Orientierung, 89, 5–71. Gomez, P., & Probst, G. J. B. (1987). Vernetztes Denken im Management – Eine Methode des ganzheitlichen Problemlösens. Die Orientierung, 89, 5–71.
Zurück zum Zitat Honegger, J. (2001a). Die Komplexität entwirren. Vom Umgang mit Zielkonflikten. Alpha – Der Kadermarkt der Schweiz, 24./25. März 2001, 80. Honegger, J. (2001a). Die Komplexität entwirren. Vom Umgang mit Zielkonflikten. Alpha – Der Kadermarkt der Schweiz, 24./25. März 2001, 80.
Zurück zum Zitat Honegger, J. (2001b). Employability statt Jobsicherheit. Personalwirtschaft – Magazin für Human Resources, 6, 50–54. Honegger, J. (2001b). Employability statt Jobsicherheit. Personalwirtschaft – Magazin für Human Resources, 6, 50–54.
Zurück zum Zitat Honegger, J. (2001c). Vernetztes Denken und Handeln – Ein Hilfsmittel zur Visualisierung, Bewertung und Gestaltung von Komplexität. In J. Fuchs & C. Stolorz (Hrsg.), Produktionsfaktor Intelligenz – Warum intelligente Unternehmen so erfolgreich sind (S. 275–287). Wiesbaden: Gabler. Honegger, J. (2001c). Vernetztes Denken und Handeln – Ein Hilfsmittel zur Visualisierung, Bewertung und Gestaltung von Komplexität. In J. Fuchs & C. Stolorz (Hrsg.), Produktionsfaktor Intelligenz – Warum intelligente Unternehmen so erfolgreich sind (S. 275–287). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Honegger, J. (2001d). Wissensmanagement: Vernetzt denken und handeln. Technik – Schweizerische Technische Zeitschrift, 7(8), 50–52. Honegger, J. (2001d). Wissensmanagement: Vernetzt denken und handeln. Technik – Schweizerische Technische Zeitschrift, 7(8), 50–52.
Zurück zum Zitat Honegger, J. (2013). Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis – Mit Netmapping und Erfolgslogik schrittweise von der Vision zur Aktion (3. Aufl.). Zürich: Versus. Honegger, J. (2013). Vernetztes Denken und Handeln in der Praxis – Mit Netmapping und Erfolgslogik schrittweise von der Vision zur Aktion (3. Aufl.). Zürich: Versus.
Zurück zum Zitat Honegger, J., & Heiniger, U. (2007). Fallstudie King Point Lodge, Lake Creek, Alaska. Langfristiger Erfolg durch systematisches Komplexitätsmanagement. In E. Seitz & D. Rossmann (Hrsg.), Fallstudien zum Tourismus-Marketing. Marketingerfolg trainieren (2. Aufl., S. 81–98). München: Vahlen. Honegger, J., & Heiniger, U. (2007). Fallstudie King Point Lodge, Lake Creek, Alaska. Langfristiger Erfolg durch systematisches Komplexitätsmanagement. In E. Seitz & D. Rossmann (Hrsg.), Fallstudien zum Tourismus-Marketing. Marketingerfolg trainieren (2. Aufl., S. 81–98). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Honegger, J., & Kehl, T. (2003). Reicht ein perfektes Cockpit zum Fliegen? – Der Beitrag des „Vernetzten Denkens und Handelns“ zur BSC. Aufgezeigt anhand der Zürcher Höhenklinik Davos. In P. Greischl (Hrsg.), Balanced Scorecard – Erfolgsbeispiele und Praxisberichte (S. 173–189). München: Vahlen. Honegger, J., & Kehl, T. (2003). Reicht ein perfektes Cockpit zum Fliegen? – Der Beitrag des „Vernetzten Denkens und Handelns“ zur BSC. Aufgezeigt anhand der Zürcher Höhenklinik Davos. In P. Greischl (Hrsg.), Balanced Scorecard – Erfolgsbeispiele und Praxisberichte (S. 173–189). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Honegger, J., & List, S. (1998). TQM und vernetztes Denken – Einheitliche Wahrnehmung dank ganzheitlicher Betrachtung. ioManagement, 9, 24–27. Honegger, J., & List, S. (1998). TQM und vernetztes Denken – Einheitliche Wahrnehmung dank ganzheitlicher Betrachtung. ioManagement, 9, 24–27.
Zurück zum Zitat Müllner, M., & Honegger, J. (2005a). Alles klar an der Verkaufsfront. io New Management, 74(3), 62–66. Müllner, M., & Honegger, J. (2005a). Alles klar an der Verkaufsfront. io New Management, 74(3), 62–66.
Zurück zum Zitat Müllner, M., & Honegger, J. (2005b). Komplexe Situationen im Key Account Management meistern. In D. Zupancic, C. Belz, & W. F. Bussmann (Hrsg.), Best Practice im Key Account Management (S. 60–69). Frankfurt a. M.: Redline Wirtschaft. Müllner, M., & Honegger, J. (2005b). Komplexe Situationen im Key Account Management meistern. In D. Zupancic, C. Belz, & W. F. Bussmann (Hrsg.), Best Practice im Key Account Management (S. 60–69). Frankfurt a. M.: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1999). Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Stuttgart: DVA. Vester, F. (1999). Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Stuttgart: DVA.
Metadaten
Titel
Vernetztes Denken in der Management-Praxis – Die Strategiemethode Netmapping
verfasst von
Dr. oec. Jürg Honegger
Philip Topp
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_23

Premium Partner