Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verstrickungen von Ärzten mit der Industrie: Finanzielle Interessenkonflikte recherchieren und bewerten

verfasst von : Irene Berres

Erschienen in: Qualität im Gesundheitsjournalismus

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ob als Berater, als Referent oder einfach nur als Empfänger von Drittmitteln: Vor allem renommierte Mediziner besitzen häufig enge Verbindungen zur Industrie. Dadurch entstehen finanzielle Interessenkonflikte, die die Expertise der Mediziner zugunsten der Unternehmen und ihrer Produkte möglicherweise verzerren können.
Bisher setzen sich Journalisten in der Berichterstattung kaum mit den Interessenkonflikten ihrer Experten auseinander. Ein häufig angegebener Grund dafür ist neben einem fehlenden Bewusstsein auch mangelnde Zeit. Ein entsprechender Rechercheleitfaden könnte helfen, eine gezielte, effiziente Suche der Interessenkonflikte zu ermöglichen.
Dieser Beitrag liefert in einem ersten, theoretischen Teil einen Überblick über die Definition von Interessenkonflikten, die Art der Verstrickungen sowie die Regulierungen. Außerdem wird reflektiert, welche Rolle Mediziner in der journalistischen Berichterstattung spielen und warum es so wichtig ist, auf ihre Interessenkonflikte einzugehen.
Im zweiten, praxisorientierten Teil werden zehn Quellen vorgestellt, die Aufschluss über finanzielle Interessenkonflikte geben können. Diese stützen sich vor allem auf Dokumente, in denen Mediziner ihre Interessenkonflikte offen legen müssen und öffentliche Auftritte der Mediziner, bei denen Verbindungen zur Industrie deutlich werden. Außerdem werden Vorschläge unterbreitet, wie Journalisten mit den recherchierten Verbindungen umgehen können. Diese sind als Diskussionsgrundlage zu verstehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Ergebnisse basieren auf einer explorativen, nicht veröffentlichten Masterarbeit der Autorin, die im Rahmen des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund geschrieben wurde. Betreuer waren Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, und Klaus Koch, Experte für Interessenkonflikte am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (vgl. Berres 2012).
 
2
Ein Beispiel: Im November 2013 wurden in den USA neue Therapieempfehlungen für Statine veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Medikamente, die den Cholesterinspiegel senken und vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen sollen. Laut den neuen US-Richtlinien müssten künftig rund 33 Mio. US-Amerikaner die Tabletten schlucken – deutlich mehr als zuvor. Etwa die Hälfte der Mitglieder der Expertengruppe, die die neuen Empfehlungen entwickelt hat, verfügte über finanzielle Verbindungen zu den Herstellern von Herzmedikamenten. Die Begründung eines Vertreters des staatlichen National Heart, Lung and Blood Institute, das die Leitlinie in Auftrag gegeben hatte: Es sei praktisch unmöglich, eine größere Gruppe ausgesprochener Experten auf diesem Gebiet zu finden, die keine Verbindung zur Industrie pflegt (vgl. Marchione 2013).
 
3
Ein Beispiel: Angestellte der Cleveland Clinic dürfen erst nach Rücksprache mit ihrem Institut als Berater für die Pharmaindustrie arbeiten, die Bezahlung muss fairen Marktpreisen entsprechen und dokumentiert werden (vgl. Cleveland Clinic 2007).
 
4
Neben den finanziellen Interessenkonflikten, die hier erfasst werden, existieren auch eine Reihe persönlicher Interessenkonflikte, die jeder Mensch besitzt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein Mediziner mit dem Autor einer anderen Studie befreundet ist und diesen nicht vor den Kopf stoßen möchte. Diese können in diesem Beitrag nicht berücksichtigt werden.
 
5
Die Quellen resultieren aus einer umfassenden Literaturrecherche, bei der sich die Autorin mit den meistzitierten Standardwerken vor allem aus dem englischsprachigen Raum auseinandergesetzt hat. Sie sind als Diskussionsgrundlage für entsprechende Rechercheleitfäden zu sehen.
 
6
Anleitung: Die Homepage http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​pubmed aufrufen und den Suchbegriff in das Fenster auf der Startseite eingeben, bei den Ergebnissen in der linken Spalte den Filter „Journal categories“ einblenden lassen und dort die „Core clinical journals“ auswählen (Stand: 6. November 2013).
 
7
Anleitung: Nach der Suche in der linken Spalte bei den Filtern unter „Text availability“ die Möglichkeit „Free full text available“ auswählen (Stand: 6. November 2013).
 
8
Die Vorgaben orientieren sich am Formblatt des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE), das unter anderem das renommierte New England Journal of Medicine nutzt. Darin wird zum Beispiel unterschieden, ob ein Mediziner Geld für eine klinische Auftragsstudie oder für eine selbst initiierte Studie erhielt (vgl. ICMJE 2013).
 
15
Zwei gängige Register sind clinicaltrials.gov der US-National Institutes of Health sowie ein zentrales deutsches Register des Universitätsklinikums Freiburg (germanctr.de).
 
16
Eine derartige Recherche machten sich auch die Forscher der beschriebenen Studie zum Diabetes-Mittel Rosiglitazon zunutze. Die vorgeschlagenen Suchwörter sind an ihre Arbeit angelehnt (vgl. Wang et al. 2010).
 
17
Ein Beispiel: Die Regulierung der Harvard Medical School verbietet den Forschern zum Beispiel nicht die Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, sondern die anschließende Ausführung gemeinsamer Forschungsprojekte (vgl. HMS 2013).
 
18
Die präsentierten Möglichkeiten basieren neben der zitierten Literatur zur Bewertung von Interessenkonflikten auch auf der Auswertung verschiedener Interessenkonflikt-Regulierungen durch die Autorin im Rahmen ihrer Masterarbeit (vgl. Berres 2012). Dabei handelte es sich um Kodizes der Industrie zum Umgang mit Interessenkonflikten sowie um die Policen verschiedener medizinischer Institute in den USA, darunter die Harvard Medical School.
 
19
Ein Beispiel: Im Jahr 2001 stimmte das Jointventure TAP Pharmaceuticals zu, 875 Mio. US-Dollar Strafe zu zahlen. Es hatte das Krebsmedikament Lupron in den USA zu ermäßigten Preisen oder sogar kostenlos an Mediziner verteilt und diese dazu ermutigt, den vollen Preis für das Medikament abzurechnen. Als Gegenleistung für Verschreibungen wurden Ärzte zudem als Berater angestellt, ohne dass eine Beratung stattfand (vgl. Studdert et al. 2004).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Angell, M. (2000). Is academic medicine for sale? The New England Journal of Medicine, 342, 1516–1518.CrossRef Angell, M. (2000). Is academic medicine for sale? The New England Journal of Medicine, 342, 1516–1518.CrossRef
Zurück zum Zitat Angell, M. (2005). Der Pharma-Bluff. Wie innovativ die Pillenindustrie wirklich ist. Bonn: KomPart Verlagsgesellschaft. Angell, M. (2005). Der Pharma-Bluff. Wie innovativ die Pillenindustrie wirklich ist. Bonn: KomPart Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Becker, A., Dörter, F., Eckhardt, K., Viniol, A., Baum, E., Kochen, M. M., Lexchin, J., Wegscheider, K., & Donner-Banzhoff, N. (2011). The association between a journal’s source of revenue and the drug recommendations made in the articles it publishes. Canadian Medical Association Journal, 183, 544–548.CrossRef Becker, A., Dörter, F., Eckhardt, K., Viniol, A., Baum, E., Kochen, M. M., Lexchin, J., Wegscheider, K., & Donner-Banzhoff, N. (2011). The association between a journal’s source of revenue and the drug recommendations made in the articles it publishes. Canadian Medical Association Journal, 183, 544–548.CrossRef
Zurück zum Zitat Bekelman, J. E., Li, Y., & Gross, C. P. (2003). Scope and impact of financial conflicts of interest in biomedical research: A systematic review. The Journal of the American Medical Association, 289, 454–465.CrossRef Bekelman, J. E., Li, Y., & Gross, C. P. (2003). Scope and impact of financial conflicts of interest in biomedical research: A systematic review. The Journal of the American Medical Association, 289, 454–465.CrossRef
Zurück zum Zitat Berres, I. (2012). Experten im Medizinjournalismus. Eine explorative Arbeit zur Entwicklung eines Rechercheleitfadens zur Erfassung finanzieller Interessenkonflikte von Experten in der Medizin. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund. Berres, I. (2012). Experten im Medizinjournalismus. Eine explorative Arbeit zur Entwicklung eines Rechercheleitfadens zur Erfassung finanzieller Interessenkonflikte von Experten in der Medizin. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Blech, J. (2011). Medizin – Seelsorge für die Industrie. Der Spiegel, 20, 116–120. Blech, J. (2011). Medizin – Seelsorge für die Industrie. Der Spiegel, 20, 116–120.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2008). Wissenschaftsjournalisten in Deutschland: Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 245–256). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Blöbaum, B. (2008). Wissenschaftsjournalisten in Deutschland: Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 245–256). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Blumenthal, D. (2003). Academic-industrial relationships in the life sciences. The New England Journal of Medicine, 349, 2452–2459.CrossRef Blumenthal, D. (2003). Academic-industrial relationships in the life sciences. The New England Journal of Medicine, 349, 2452–2459.CrossRef
Zurück zum Zitat Brennan, T. A., Rothman, D. J., Blank, L., Blumenthal, D., Chimonas, S. C., Cohen, J. J., Goldman, J., Kassirer, J. P., Kimball, H., Naughton, J., & Smelser, N. (2006). Health industry practices that create conflicts of interest: A policy proposal for academic medical centers. The Journal of the American Medical Association, 295, 429–433.CrossRef Brennan, T. A., Rothman, D. J., Blank, L., Blumenthal, D., Chimonas, S. C., Cohen, J. J., Goldman, J., Kassirer, J. P., Kimball, H., Naughton, J., & Smelser, N. (2006). Health industry practices that create conflicts of interest: A policy proposal for academic medical centers. The Journal of the American Medical Association, 295, 429–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Burton, B. (2008). Australian drug industry gives details of money spent courting doctors. British Medical Journal, 336, 742.CrossRef Burton, B. (2008). Australian drug industry gives details of money spent courting doctors. British Medical Journal, 336, 742.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, E. G., Gruen, R. L., Mountford, J., Miller, L. G., Clearly, P. D., & Blumenthal, D. (2007). A national survey of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 356, 1742–1750.CrossRef Campbell, E. G., Gruen, R. L., Mountford, J., Miller, L. G., Clearly, P. D., & Blumenthal, D. (2007). A national survey of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 356, 1742–1750.CrossRef
Zurück zum Zitat Chimonas, S., Frosch, Z., & Rothman, D. J. (2011). From disclosure to transparency: The use of company payment data. Archives of Internal Medicine, 171, 81–86.CrossRef Chimonas, S., Frosch, Z., & Rothman, D. J. (2011). From disclosure to transparency: The use of company payment data. Archives of Internal Medicine, 171, 81–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Choudhry, N. K., Stelfox, H. T., & Detsky, A. S. (2002). Relationships between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry. The Journal of the American Medical Association, 287, 612–617.CrossRef Choudhry, N. K., Stelfox, H. T., & Detsky, A. S. (2002). Relationships between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry. The Journal of the American Medical Association, 287, 612–617.CrossRef
Zurück zum Zitat Emanuel, E. J., & Thompson, D. F. (2008). The concept of conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 758–766). New York: Oxford University Press. Emanuel, E. J., & Thompson, D. F. (2008). The concept of conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 758–766). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Frank, A., & Meyer-Guckel, V. (2008). Der Transfer von Wissen in die Industrie. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 81–88). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Frank, A., & Meyer-Guckel, V. (2008). Der Transfer von Wissen in die Industrie. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 81–88). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Göpfert, W. (2004). Wissenschaftsjournalismus innerhalb des Fachjournalismus. In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Fachjournalismus: Expertenwissen professionell vermitteln (S. 207–232). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Göpfert, W. (2004). Wissenschaftsjournalismus innerhalb des Fachjournalismus. In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Fachjournalismus: Expertenwissen professionell vermitteln (S. 207–232). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Göpfert, W. (2006). Gängige Themen: Medizin oder Gesundheit. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 230–237). Berlin: Econ Verlag. Göpfert, W. (2006). Gängige Themen: Medizin oder Gesundheit. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 230–237). Berlin: Econ Verlag.
Zurück zum Zitat Hampson, L., Bekelman, J. E., & Gross, C. P. (2008). Empirical data on conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 767–779). New York: Oxford University Press. Hampson, L., Bekelman, J. E., & Gross, C. P. (2008). Empirical data on conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 767–779). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hornbostel, S., & Olbrecht, M. (2008). Wer forscht hier eigentlich? Die Organisation der Wissenschaft in Deutschland. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 45–63). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Hornbostel, S., & Olbrecht, M. (2008). Wer forscht hier eigentlich? Die Organisation der Wissenschaft in Deutschland. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 45–63). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Katz, D., Caplan, A. L., & Merz, J. F. (2003). All gifts large and small: Toward an understanding of the ethics of pharmaceutical industry gift-giving. The American Journal of Bioethics, 3, 39–46.CrossRef Katz, D., Caplan, A. L., & Merz, J. F. (2003). All gifts large and small: Toward an understanding of the ethics of pharmaceutical industry gift-giving. The American Journal of Bioethics, 3, 39–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehmkuhl, M. (2006). Defizite im Wissenschaftsjournalismus. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 14–25). Berlin: Econ Verlag. Lehmkuhl, M. (2006). Defizite im Wissenschaftsjournalismus. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 14–25). Berlin: Econ Verlag.
Zurück zum Zitat Lemmens, T. (2008). Conflicts of interest in medical research: Historical developments. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 747–757). New York: Oxford University Press. Lemmens, T. (2008). Conflicts of interest in medical research: Historical developments. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 747–757). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Levi, R. (2001). Medical journalism: Exposing fact, fiction, fraud. Ames: Iowa State University Press. Levi, R. (2001). Medical journalism: Exposing fact, fiction, fraud. Ames: Iowa State University Press.
Zurück zum Zitat Licurse, A., Barber, E., Joffe, S., & Gross, C. (2010). The impact of disclosing financial ties in research and clinical care: A systematic review. Archives of Internal Medicine, 170, 675–682.CrossRef Licurse, A., Barber, E., Joffe, S., & Gross, C. (2010). The impact of disclosing financial ties in research and clinical care: A systematic review. Archives of Internal Medicine, 170, 675–682.CrossRef
Zurück zum Zitat Lieb, K., Klemperer, D., Koch, K., Baethge, C., Ollenschläger, G., & Ludwig, W.-D. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Mit Transparenz Vertrauen stärken. Deutsches Ärzteblatt, 108, A256–A260. Lieb, K., Klemperer, D., Koch, K., Baethge, C., Ollenschläger, G., & Ludwig, W.-D. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Mit Transparenz Vertrauen stärken. Deutsches Ärzteblatt, 108, A256–A260.
Zurück zum Zitat Limmroth, V. (2002). Die Zukunft des pharmazeutischen Marktes: Marketingaktivitäten aus der Sicht einer Zielperson. In I. Burkard (Hrsg.), Praxis des Pharmamarketing (S. 225–239). Weinheim: Wiley-VCH. Limmroth, V. (2002). Die Zukunft des pharmazeutischen Marktes: Marketingaktivitäten aus der Sicht einer Zielperson. In I. Burkard (Hrsg.), Praxis des Pharmamarketing (S. 225–239). Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat McGauran, N., Fleer, D., & Ernst, A.-S. (2011). Arzneimittelstudien: Selektive Publikation in der klinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 108, A-632/B-51/C-513. McGauran, N., Fleer, D., & Ernst, A.-S. (2011). Arzneimittelstudien: Selektive Publikation in der klinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 108, A-632/B-51/C-513.
Zurück zum Zitat Moynihan, R. (2003). Who pays for the pizza? Redefining the relationships between doctors and drug companies. 1: Entanglement. British Medical Journal, 326, 1189–1192.CrossRef Moynihan, R. (2003). Who pays for the pizza? Redefining the relationships between doctors and drug companies. 1: Entanglement. British Medical Journal, 326, 1189–1192.CrossRef
Zurück zum Zitat Moynihan, R. (2008). Key opinion leaders: Independent experts or drug representatives in disguise? British Medical Journal, 336, 1402–1403.CrossRef Moynihan, R. (2008). Key opinion leaders: Independent experts or drug representatives in disguise? British Medical Journal, 336, 1402–1403.CrossRef
Zurück zum Zitat Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumerai, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. The New England Journal of Medicine, 342, 1645–1650.CrossRef Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumerai, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. The New England Journal of Medicine, 342, 1645–1650.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, H. (2008). Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial – Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 108–130). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Peters, H. (2008). Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial – Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 108–130). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Schildmann, J., Sandow, V., & Vollmann, J. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In K. Lieb, D. Klemperer, & W. Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte in der Medizin, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten (S. 47–60). Berlin: Springer.CrossRef Schildmann, J., Sandow, V., & Vollmann, J. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In K. Lieb, D. Klemperer, & W. Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte in der Medizin, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten (S. 47–60). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz, L. M., Woloshin, S., & Moynihan, R. (2008). Medicine and the media: Who’s watching the watchdogs? British Medical Journal, 337, 1202–1203.CrossRef Schwartz, L. M., Woloshin, S., & Moynihan, R. (2008). Medicine and the media: Who’s watching the watchdogs? British Medical Journal, 337, 1202–1203.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinbrook, R. (2009). Online disclosure of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 360, 325–327.CrossRef Steinbrook, R. (2009). Online disclosure of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 360, 325–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinman, M. A., Shlipak, M. G., & McPhee, S. J. (2001). Of principles and pens: Attitudes and practices of medicine housestaff toward pharmaceutical industry promotions. The American Journal of Medicine, 110, 551–557.CrossRef Steinman, M. A., Shlipak, M. G., & McPhee, S. J. (2001). Of principles and pens: Attitudes and practices of medicine housestaff toward pharmaceutical industry promotions. The American Journal of Medicine, 110, 551–557.CrossRef
Zurück zum Zitat Studdert, D. M., Mello, M. M., & Brennan, T. A. (2004). Financial conflicts of interest in physicians’ relationships with the pharmaceutical industry – self-regulation in the shadow of federal prosecution. The New England Journal of Medicine, 351, 1891–1900.CrossRef Studdert, D. M., Mello, M. M., & Brennan, T. A. (2004). Financial conflicts of interest in physicians’ relationships with the pharmaceutical industry – self-regulation in the shadow of federal prosecution. The New England Journal of Medicine, 351, 1891–1900.CrossRef
Zurück zum Zitat Thompson, D. F. (1993). Understanding financial conflicts of interest. The New England Journal of Medicine, 329, 573–576.CrossRef Thompson, D. F. (1993). Understanding financial conflicts of interest. The New England Journal of Medicine, 329, 573–576.CrossRef
Zurück zum Zitat Wang, A. T., McCoy, C. P., Murad, M. H., & Montori, V. M. (2010). Association between industry affiliation and position on cardiovascular risk with rosiglitazone: Cross sectional systematic review. British Medical Journal. doi:10.1136/bmj.c1344. Wang, A. T., McCoy, C. P., Murad, M. H., & Montori, V. M. (2010). Association between industry affiliation and position on cardiovascular risk with rosiglitazone: Cross sectional systematic review. British Medical Journal. doi:10.1136/bmj.c1344.
Zurück zum Zitat Weiss, H. (2010). Korrupte Medizin: Ärzte als Komplizen der Konzerne. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Weiss, H. (2010). Korrupte Medizin: Ärzte als Komplizen der Konzerne. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Wormer, H. (2008). Reviewer oder nur Reporter? Kritik und Kontrolle als künftige Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 219–238). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. Wormer, H. (2008). Reviewer oder nur Reporter? Kritik und Kontrolle als künftige Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 219–238). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Metadaten
Titel
Verstrickungen von Ärzten mit der Industrie: Finanzielle Interessenkonflikte recherchieren und bewerten
verfasst von
Irene Berres
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_15