Skip to main content
Erschienen in:

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Vertrieb ist nicht gleich Vertrieb

verfasst von : Ingo Poggensee

Erschienen in: Verkaufen!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie die vier unterschiedlichen Marktspielfelder im Vertrieb kennen (Vertriebsinteraktionstypen, VIT) und deren Bedeutung für das Agieren der im Verkauf tätigen Menschen. Anhand von praktischen Beispielen erhalten Sie einen Überblick über die vertrieblichen Besonderheiten der vier „Marktspielfelder“ Angebots-, Push-, Beratungs- und Beziehungsvertrieb sowie eine konkrete Beschreibung, welche Rolle ein Verkäufer in diesem Interaktionstyp spielt und welche Anforderungen an ihn gestellt werden. Darüber hinaus lernen Sie die drei Antriebsmotive von Menschen kennen und erfahren, welchen Einfluss diese drei „Motoren“ auf den Verkaufserfolg innerhalb eines Vertriebsinteraktionstyps haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In der Regel handelt es sich dabei um so genannte „High-Involvement-Produkte“ (wie z. B. bestimmte Automarken im Luxussegment, Schmuck oder Mode). Involvement meint in diesem Sinne den Grad der persönlichen Ich-Beteiligung beim Kauf eines Produktes. Das Produkt verkauft sich quasi über sein eigenes Involvement und nicht über die außergewöhnlich gute Vertriebsleistung des Verkäufers. Das Gegenteil davon stellen so genannte „Low-Involvement-Produkte“ dar. Diese Produkte haben keinen hohen emotionalen Stellenwert. Es sind beispielsweise Gebrauchsgegenstände wie Putzlappen, Glühbirnen oder Schrauben, Produkte also, die einen hohen Funktionswert besitzen, jedoch kaum Leidenschafts- und Anerkennungsmotive von Käufern befriedigen, auch wenn die Werbung dies in bestimmten Produktsegmenten versucht.
 
2
Beispiele sind Speditionsunternehmen, die neben Logistik- auch Lagermanagement-Dienstleistungen anbieten, Büromöbel- und Küchenvertriebe, die zusätzlich konzeptionelle Planungs- und Optimierungsdienstleistungen mit anbieten, sowie Hersteller von Druck- und Kopiergeräten, die darüber hinaus Software für das Officemanagement bereitstellen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birkenbihl VF (2008) Kommunikationstraining, 29. Aufl. mvg Verlag, München Birkenbihl VF (2008) Kommunikationstraining, 29. Aufl. mvg Verlag, München
Zurück zum Zitat Tominaga M (1996) Die kundenfeindliche Gesellschaft. Erfolgsstrategien für Dienstleister. Econ-Verlag, Düsseldorf Tominaga M (1996) Die kundenfeindliche Gesellschaft. Erfolgsstrategien für Dienstleister. Econ-Verlag, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Vertrieb ist nicht gleich Vertrieb
verfasst von
Ingo Poggensee
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14124-0_1