Skip to main content

Neues für die öffentliche Verwaltung

Newsletter

Verpassen Sie kein Highlight aus der öffentlichen Verwaltung: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter.

Gewalt gegen Wahlkampfhelfende

18.03.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Gewalt gegen politisch Engagierte nimmt stark zu

Übergriffe gegen Menschen, die sich politisch engagieren, haben in jüngerer Vergangenheit zugelegt. Zwei Studien zeigen: Politikerinnen und Politiker werden digital angefeindet, Wahlkämpfende auf offener Straße attackiert.

Dr. Inge Paulini

11.03.2025 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Auch Übungen mit der Bevölkerung könnten eine Komponente sein“

Dr. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, über die Bedeutung von Information, Kommunikation und die Befähigung zum Selbstschutz der Bevölkerung bei radiologischen Notfällen.

Schreibtisch Chef Computer

20.02.2025 | Verwaltungsmanagement | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Wissenswertes zur Wirtschafts-Identifikationsnummer

Seit November 2024 wird die sogenannte Wirtschafts-Identifikationsnummer vergeben. Sie ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der behördlichen Kommunikation. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema im Überblick.

Christian Gilcher

13.02.2025 | Künstliche Intelligenz | Interview | Online-Artikel

"Wir sind im KI-Wettbewerb nicht chancenlos"

Im Interview beleuchtet KI-Experte Dr. Christian Gilcher, wie Denkmodelle und darauf aufbauende KI-Agenten aktuell die Spielregeln am Markt verändern, und nimmt zugleich das Konzept "Bionic Reasoning" genauer unter die Lupe.

Digitales Stadtleben

13.02.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie digitale Plattformen das Stadtleben verändern

Digitale Plattformen wie Amazon oder Airbnb wirken auf das Leben in der Kommune ein. Stadtentwicklung sollte nicht hilflos zusehen, sondern selbst aktiv werden. Eine Studie nennt Strategien und praktische Beispiele.

Korruption weltweit

12.02.2025 | Compliance | Infografik | Online-Artikel

So korrupt ist Deutschland

Die Bundesrepublik ist im jährlichen Korruptionsindex zurückgefallen. Gründe sind Schwächen der Parteienfinanzierung und Regeln zur Informationsfreiheit. Die Studienautoren finden den Trend besorgniserregend.

Maral Koohestanian

05.02.2025 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Wir teilen unsere Erfahrungen gerne“

Im Interview mit innovative Verwaltung äußert sich Maral Koohestanian, Stadträtin und Dezernentin in Wiesbaden sowie Spitzenkandidatin der Partei Volt für die Bundestagswahl, zum Austausch mit anderen Kommunen, Neuigkeiten für Wiesbadener Bürger:innen und Innovationen in einer idealen Verwaltungswelt.

Basketballkorb auf einem Sportplatz an einem sonnigen Sommertag

04.02.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Schwimmbäder und Sportplätze in schlechtem Zustand

Viele kommunale Sportstätten müssten dringend saniert werden. Doch den Städten und Gemeinden fehlt dazu das Geld. Dennoch, so eine Studie, wollen die meisten Kommunen am Betrieb ihrer Anlagen festhalten.

Wegweiser

21.01.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wegweiser für Kommunen in der Energie- und Wärmewende

Über 10.000 Kommunen in Deutschland halten die Zukunft ihrer Energieversorgung selbst in die Hand. Eine Broschüre soll den Akteuren vor Ort helfen, ein klimaneutrales Energiesystem zu entwickeln. Zudem geben Umweltverbände Hinweise zur Wärmeplanung.

Klimaschutz in Kommunen

14.01.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Pfiffige Ideen zum aktiven Klimaschutz vor Ort

In Städten, Gemeinden und Landkreisen sprießen Projekte, die den Klimaschutz vor Ort fördern, Energie sparen oder den Verkehr verbessern. Einige Vorhaben mit Pfiff wurden in Berlin ausgezeichnet. 

Eingabe von Daten in ein Tablet

07.01.2025 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie Kommunen Datenkompetenz strategisch aufbauen

Der Datenberg in den Kommunen wächst täglich. Ein Praxisleitfaden unterstützt Städte und Gemeinden beim Aufbau einer datenkompetenten Verwaltung.

Car Sharing

17.12.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kommunale Ideen für bedarfsgerechte Mobilität

Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben pfiffige Ansätze entwickelt, wie der Autoverkehr reduziert und Mobilität bürgerfreundlich angeboten werden kann. Die besten Ideen bekamen Preise.

Brennender Weihnachtsbaum

12.12.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Alle Jahre wieder oder Weihnachtskarten, die nicht nerven

In der letzten ihrer monatlichen Kolumne für 2024 blickt Agenturchefin Petra van Laak auf unpersönliche, klischeebeladene Weihnachtspost, ob im öffentlichen Sektor oder anderswo. Sie zeigt, wie es besser geht – und wo sie einmal übers Ziel hinausgeschossen ist.

Sparschwein Finanzierung Investition Kapital

12.12.2024 | Investition | Schwerpunkt | Online-Artikel

Deutschlands Zukunftsfähigkeit bedarf Milliarden-Investitionen

Ein aktueller Report der Bertelsmann Stiftung warnt: Ohne massive Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung steht das deutsche Wirtschaftsmodell auf der Kippe. Kommunen und Bund sind gleichermaßen gefordert.

Sparkasse Logo

05.12.2024 | Bankenaufsicht | Nachricht | Nachrichten

Präsidialausschuss des DSGV neu gewählt

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat den Präsidialausschuss für die Amtszeit 2025 bis 2027 neu gewählt. Das Gremium unterstützt Verbandspräsident Ulrich Reuter bei seiner Amtsführung.
 

Düsseldorfer Skyline in Wasserfarben

03.12.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

156 Milliarden Investitionsstau – allein in NRW

Kaputte Brücken, marode Schienen, bröckelnde Schulgebäude: Der Investitionsstau in Deutschland ist enorm. Allein für Nordrhein-Westfalen weist eine Studie 156 Milliarden Euro als Investitionsbedarf aus.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

28.11.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Ein Brief wie ein antikes Drama

In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Sprachblüten im öffentlichen Sektor. Dieses Mal verlässt sie jedoch die Verwaltung und macht deutlich, wie ein geschickter Aufbau eines Briefes und Empathie die Lesenden in den Bann ziehen – und warum wir jungen Menschen öfter zuhören sollten.

Lösungswege Flussdiagramm

26.11.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Sieben Szenarien als Wege aus der Polykrise

Corona-Folgen, Flüchtlingsströme, Klimawandel - die Bundesrepublik steckt in mehreren Krisen. Welches Land will Deutschland 2045 sein? Für eine Studie entwickelten 50 Zukunftsforschende wünschenswerte Zukunftsbilder.

Weihnachtsgeld 2024

20.11.2024 | Vergütung | Infografik | Online-Artikel

Wie viel Weihnachtsgeld die Deutschen bekommen

Es ist eine Belohnung für das Arbeitsjahr: das Weihnachtsgeld. Doch nicht jeder Arbeitnehmer kommt in den Genuss der schönen, vorgezogenen Bescherung. Zudem gibt es je nach Branche oder Tarif deutliche Unterschiede bei der Höhe.

Cloud

19.11.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Öffentlicher Sektor will nach und nach in die Cloud

Verwaltungen öffnen sich Schritt für Schritt für Cloud-Anwendungen. Eine Studie beleuchtet Vorbehalte, arbeitet Potenziale heraus und gibt Handlungsempfehlungen für den öffentlichen Sektor.

Dr. Mary Dellenbaugh-Losse

12.11.2024 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Wir müssen die Welt nicht komplett umkrempeln“

Dr. Mary Dellenbaugh-Losse, Geschäftsführerin von Urban Policy, über weibliches Mobilitätsverhalten, weitere Verbindungen von Gender und Nachhaltigkeit und wie Kommunen bereits mit kleinen Maßnahmen viel bewirken können.

Wahlurne

08.11.2024 | Mittelstand | Nachricht | Nachrichten

Wirtschaft fordert nach Ampel-Aus schnelle Neuwahl

Der Bundestag soll nach dem Willen des Kanzlers am 15. Januar über eine Vertrauensfrage abstimmen. Eine Neuwahl könnte spätestens Ende März stattfinden. In der Wirtschaft sind viele für mehr Eile.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

31.10.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Post vom Erzbistum – Himmel oder Hölle?

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Steuerung

29.10.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

120 Milliarden für klimaneutrale öffentliche Gebäude nötig

Eine Studie beziffert den Investitionsbedarf für die öffentliche Hand für die Energiesanierung ihrer Gebäude auf 120 Milliarden Euro, wenn bis 2045 ein klimaneutrales Niveau erreicht werden soll. Dem stehen Einsparungen gegenüber.

USA und Deutschland als Schachfiguren

28.10.2024 | Globalisierung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Deutscher Wirtschaft graut vor Donald Trump

Das große Bibbern hat begonnen - und nicht nur in den USA. Denn die Präsidentschaftswahlen am 5. November haben auch Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft - in einem Fall vor allem negative.

AI Readiness

22.10.2024 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

So kann der öffentliche Sektor KI stärker nutzen

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning im öffentlichen Sektor nimmt zu. Viele Anwendungsbeispiele zeigen, wie sich Personal entlasten ließe. Eine Kienbaum-Studie stellt acht Handlungsfelder vor, um bereit für KI zu werden.

Smart City

14.10.2024 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

Jede Stadt kann Smart City werden

Zwar belegen die Metropolen München, Hamburg und Köln beim Smart City Index 2024 weiter die Top-Plätze. Doch auch kleinere Städte entwickeln sich laut der Bitkom-Studie dynamisch. Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz smarter Technologie im Klima-Kontext kommt derweil aus Pforzheim.

Infrastruktur, Stadtentwicklung, Beteiligung

08.10.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Invest-Stau mit ÖPP abmildern

Schulen und Museen, Kitas und Bibliotheken - Kommunen haben viel Infrastruktur und viele Aufgaben zu stemmen. Das kostet. Der Schulterschluss mit der Privatwirtschaft könne Städte und Gemeinden entlasten, so ein Positionspapier.

Weißes Fragezeichen auf gelbem Hintergrund

01.10.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Behördenkommunikation noch zu oft unverständlich

Wie verständlich kommunizieren deutsche Städte, Bundesbehörden und Ministerien? Bei den Websites der Verwaltungen gibt es großen Nachholbedarf. Und das, obwohl in Kürze das Barrierefreiheitsgesetz gilt, zeigt eine Studie.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

26.09.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Neugier, Skepsis, Überraschung: KI-Tools für Texte

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – dieses Mal mit noch mehr Tipps und Tricks, und zwar zum In-Thema KI.

KI in der Arbeitswelt

24.09.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

KI hilft gegen Personallücke und sorgt für Aha-Effekte

Der Personalmangel im öffentlichen Dienst könnte laut McKinsey mithilfe von Generativer KI massiv verringert werden. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wobei die Technologie helfen kann.

Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck Gruppe

11.09.2024 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Digitalisierung ist nicht als Selbstzweck zu verstehen“

Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe, über Schuldigitalisierung, Smart City und das Angebot seiner Tochtergesellschaft Stadtwerke Lübeck Digital.

Stadt_Smart City_Digitalisierung

10.09.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wirkung von Smart-City-Maßnahmen realistisch beurteilen

Kommunen nutzen zunehmend digitale Instrumente wie Sensoren und Datenzentren, um Menschen mehr Service zu bieten. Allerdings wird kaum gemessen, welche Wirkungen Smart-City-Elemente tatsächlich haben. Eine Studie stellt als Praxishilfe Methoden zur Verfügung.

Die Hand einer älteren Person hält eine kleine Weltkugel, die Hand eines Kindes stützt die andere Hand.

03.09.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Warum der Staat nur selten nachhaltig einkauft

Der deutsche Staat kauft jedes Jahr Waren und Dienstleistungen im dreistelligen Milliardenbereich ein. Doch bei der öffentlichen Beschaffung spielen Nachhaltigkeitskriterien kaum eine Rolle, zeigt eine Studie.

Icons mit Email, Post und Telefon, Hand tippt auf Icon mit Briefumschlag.

30.08.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Nachrichten

Neues Postrecht verlängert Bekanntgabefrist bei Steuerbescheiden

Mit dem Postrechtsmodernisierungsgesetz hat sich die Fristenberechnung für die Bekanntgabe von Verwaltungsakten geändert. Unter anderem  Steuerbescheide gelten daher ab 2025 erst am vierten Tag nach Aufgabe zur Post als bekanntgegeben.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

29.08.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Bitte integrieren, und zwar zacki-zacki

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Wiesbaden Innenstadt Rathaus

27.08.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Werkzeuge für eine digitale Zukunft der Innenstädte

Wie können Innenstädte wieder begeistern? Was können Kommunen tun, um ihre Zentren zu attraktiven Alternativen zum Online-Shopping zu machen? Eine Bitkom-Studie gibt Hinweise.

Strommasten, Windräder und Photovoltaik-Panels hinter Rapsfeld

20.08.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Tempo beim Klimaschutz zahlt sich aus

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Die größte Herausforderung auf diesem Weg sind die gigantischen Kosten. Aber es lohnt sich, die Energiewende zu beschleunigen. Das zeigt eine PwC-Studie.

Investitionsrückstand bei kommunalen Verwaltungsgebäuden

09.08.2024 | Verwaltungsfinanzen | Infografik | Online-Artikel

Kommunale Immobilien leiden unter Investitionsstau

Zahlreiche kommunale Gebäude in Deutschland benötigen dringend Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Doch unter den Investitionsvorhaben rangieren sie meist hinten, zeigt eine Sonderbefragung im Rahmen des aktuellen KfW-Kommunalpanel 2024. 

Projektmanagement

08.08.2024 | Projektmanagement | Dossier | Online-Artikel

Projektmanagement-Methoden im Vergleich

Viele Projekte in Unternehmen scheitern, weil die Kommunikation nicht stimmt, Ziele unklar sind oder es an Methodik fehlt. Dieser Themenschwerpunkt zeigt Ansätze für  erfolgreiches Projektmanagement – agil, klassisch oder hybrid.

Containerschiff Hamburg im Hamburger Hafen

30.07.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

KI erhöht Sicherheit im Hamburger Hafen

Die Wasserschutzpolizei in Hamburg nutzt jetzt Künstliche Intelligenz. Sie soll helfen, undeklarierte Gefahrgüter im Hafen besser aufzuspüren. Konkret macht die Technik Vorschläge, wo die Polizei am ehesten fündig wird.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

25.07.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Wie sich ein zivilisierter Bürger zu verhalten hat

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Knoten_Komplexität_Stock-172360079

16.07.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Was Innovationen hierzulande hemmt

Wie kann Deutschland agiler und innovativer werden? Eine Studie zeigt zahlreiche Hemmnisse in den öffentlichen Verwaltungen auf und macht Vorschläge für politische Handlungsoptionen.

Frankfurt Hitze

09.07.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Deutschland braucht einen Klimarisiko-Umbau

Der Klimawandel mit Hitze, Hochwasser und Hagel erfordert ein Umdenken. Eine Studie im Auftrag eines Bauhandelsverbands empfiehlt schnelles und entschlossenes staatliches Handeln sowie zahlreiche Maßnahmen.

Schienen, die im Grünen im Abendlicht in die Ferne führen

02.07.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mit Industrieförderung Verkehrswende beschleunigen

Neue Industrieförderung könnte zu einer schnelleren Verkehrswende führen und den Standort Deutschland stärken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie. Sie zeigt auf, welche Hebel Politik und Verwaltung bedienen müssten.

Unternehmenssteuern Vermögenssteuern Tax

28.06.2024 | Körperschaftsteuer | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Mit Option zur Körperschaftsteuer Steuerbelastung senken

Das Wachstumschancengesetz gibt mehr Unternehmen die Chance, von der Körperschaftsteuer zu profitieren. Welchen Gesellschaften die Option offen steht und was sie im Detail bringt, zeigen unsere Fragen und Antworten.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

27.06.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Unglaublich: Nix zu meckern!

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Schatten einer Frau, eines Kindes und eines Mannes auf einer Mauer

17.06.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Finanzen und Flucht beschäftigen Kommunen am stärksten

Knappe Finanzen und die Versorgung von geflüchteten Menschen sind derzeit die wichtigsten Themen für Kommunen in Deutschland. Die Klimakrise hingegen ist etwas in den Hintergrund gerückt, wie eine Umfrage zeigt.

Flagge der Ukraine

17.06.2024 | Expansion | Schwerpunkt | Online-Artikel

Warum die Ukraine-Expansion lockt

Ein Ende des Ukraine-Kriegs ist derzeit nicht abzusehen. Obwohl das Bombardement anhält, wollen deutsche Unternehmen dorthin expandieren und planen Investitionen. Das wirkt nur auf den ersten Blick absurd.

Hand stapelt Würfel mit verschiedenen Management-Symbolen

11.06.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Management könnte in vielen Kommunen besser sein

Wie effektiv arbeiten öffentliche Verwaltungen? Welche Managementmethoden wenden Führungskräfte an? Eine repräsentative Umfrage unter 600 Kommunen in Deutschland liefert ernüchternde Antworten.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

29.05.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Bangen und hoffen

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Daumen hoch, Daumen runter

28.05.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie Meinungsbildung zu Technik funktioniert

Neue Technik ist nur erfolgreich, wenn Menschen sie annehmen. Dazu braucht es mitunter den Dialog und Gestaltungsspielraum. Eine Studie zeigt, welche Kommunikationsformate sich hierfür eignen.

Leerstand Innenstadt

21.05.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Innenstädte zu Orten der Begegnung umbauen

Leerstände, rückläufige Mieten, Angebotsmonotonie: Viele deutsche Innenstädte sehen sich im Abwärtstrend. Ein Forschungsprojekt verdeutlicht, wie ein Transformationsprozess für die City von morgen aussehen sollte.

Frankfurt Hitze

15.05.2024 | Klimawandel | Nachricht | Nachrichten

Forscher raten zu Klima-Anpassung in Städten

Wissenschaftler mahnen zur Vorsicht angesichts der fatalen Folgen der Klimakrise - auch für Städte in Deutschland.

Hände bedienen Thermostat an Heizung und fühlen Wärme

14.05.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kommunale Wärmeplanung vielerorts auf dem Weg

Alle Städte und Gemeinden müssen in den kommenden Jahren kommunale Wärmepläne erarbeiten. Eine Befragung zeigt den Stand der Dinge.

Mauer wird von Abrissbirne zerstört

06.05.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Viele Risse in der Brandmauer gegen Rechts

Gibt es Kooperationen zwischen demokratischen und extrem rechten Parteien auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland? Ja, sogar in zahlreichen Fällen, zeigt eine Studie.

Barbara Liebermeister

29.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Kommentar | Online-Artikel

Wirksamer führen als die Regierung

„Die sind primär mit sich selbst beschäftigt.“ Dieses Gefühl haben aktuell viele Menschen bezogen auf die Bundesregierung. Also kehren sie ihr den Rücken zu. Dasselbe Schicksal droht auch anderswo, etwa der öffentlichen Verwaltung.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

25.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Kostet Kraft: Ein eigenes Kraftwerk beantragen

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Fahrradfahrer in der Stadt

23.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Radfahrende zeichnen Wegezustand auf

In Osnabrück erfassen Radfahrende von April bis Juni 2024 den Zustand der Radwege. Mittels Sensoren decken sie Qualitätsmängel und Handlungsbedarf auf. 

Betrug

23.04.2024 | Steuerrecht | Nachricht | Nachrichten

Cum-Ex-Chefermittlerin wirft das Handtuch

Die Cum-Ex-Chefermittlerin Anne Brorhilker hat gekündigt. Die Juristin kritisiert die Aufarbeitung des Steuerskandals und den Umgang mit Wirtschaftskriminalität. Die Cum-Ex-Masche hatte den Fiskus Milliarden an Steuereinnahmen gekostet. 

Windrad von unten vor blauem Himmel mit Wolken

16.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wann Windräder Geld in die kommunalen Kassen spülen

Ein deutlicher Ausbau der Windenergie kann sich für Kommunen und die ansässige Wirtschaft finanziell lohnen. Das zeigt eine Studie aus der Branche für Niedersachsen.

Diverse Menschen im Origami-Stil gehen in eine Richtung

09.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Geflüchtete Menschen vor Ort verlässlicher integrieren

Welche Strukturen brauchen Kommunen, um eine gute Integration von Geflüchteten leisten zu können? Sollte Integration Pflichtaufgabe werden? Antworten gibt eine Studie zweier Universitäten.

Bus auf einer Landstraße

02.04.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

So wird der öffentliche Nahverkehr flexibler

Mit Rufbussen und Anrufsammeltaxis lässt sich Mobilität besser planen. Auch steigern diese On-Demand-Dienste sowohl den Kundenservice als auch die Effizienz des ÖPNV. Das zeigt ein Handbuch.

Pflänzchen in Boden streckt sich dem Licht entgegen

19.03.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Ökosystem Boden muss ins Rampenlicht

Böden sind Lebensgrundlage. Sie ernähren Mensch und Tier, speichern Wasser und mildern Klimafolgen ab. Eine Studie zeigt, dass die wertvolle Ressource stärker geschützt werden muss.

Stoppuhr in Hand

12.03.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Behördengänge kosten zu viel Zeit

Viele Bürgerinnen und Bürger empfinden Gänge aufs Amt als zu zeitaufwendig. Der Besuch im Rathaus kostet laut einer Bitkom-Umfrage deutlich mehr als zwei Stunden.

Gericht

08.03.2024 | Steuerrecht | Nachricht | Nachrichten

Betriebsprüfung nach dem Tod des Inhabers beschäftigt BFH

Eine Betriebsprüfung ist auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig, urteilte das Finanzgericht Hessen. Die beiden Söhne eines verstorbenen Bauunternehmers hatten das Gerichtsverfahren angestrengt. Nun liegt die Sache beim Bundesfinanzhof.

Fahrradfahrerin in der Stadt

05.03.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie Kommunen die Verkehrswende vorantreiben können

Welche rechtlichen Bausteine für eine Verkehrswende vor Ort gibt es? Eine Studie zeigt, wie Verkehrsflächen beruhigt, neu geordnet oder dem Fuß- und Radverkehr zugeteilt werden können.

Mann tippt auf Tablet in seiner Hand, das von Datenpunkten umrahmt wird

27.02.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mit Open Data gesellschaftliche Schätze heben

Das Open-Data-Prinzip stiftet großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen. Ein Bitkom-Leitfaden für Verwaltungen und Unternehmen stellt die Vielfalt der Vorzüge und die Phasen der Bereitstellung von offenen Daten vor.

Klimawandel

20.02.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kommunen brauchen mehr Klima-Ressourcen

Kann der öffentliche Sektor Klimaschutz und Klimaanpassung stemmen? Ja, aber nur, wenn Städte und Gemeinden die notwendigen finanziellen Mittel und das nötige Personal bekommen. Eine Ergänzung im Grundgesetz könnte helfen. So argumentiert der Deutsche Gewerkschaftsbund in einem Report.

Schnecke streckt sich nach einem Blatt mit Tau

16.02.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Digitalisierung geht weiter im Schneckentempo voran

Deutschlands Verwaltung schleicht der Digitalisierung weiter hinterher. Gerade mal ein gutes Viertel der geplanten Online-Angebote steht derzeit zur Verfügung. Das zeigt das „Behörden-Digimeter“.

Achtung, Hackerangriff!

06.02.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Kommunale IT-Sicherheit stärken

Hacker-Angriffe und andere IT-Bedrohungen nehmen zu. Eine Studie zeigt, was Städte und Gemeinden tun können, um sich vor Cyber-Kriminellen zu schützen, und wie Bund und Länder die Kommunen dabei besser unterstützen können.

Zwischen menschlicher und Roboter-Hand springt der Funke über.

30.01.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Den Menschen ins Zentrum der IT-Entwicklung stellen

Häufig gehen digitale Werkzeuge am Bedarf der Nutzenden vorbei. Das ist in mehrfacher Hinsicht ärgerlich. Eine Studie gibt Hinweise, wie menschzentrierte IT-Entwicklung auf kommunaler Ebene aussehen sollte.

Buchstaben, die aus einem Megaphon kommen

25.01.2024 | Verwaltungsmanagement | Kolumne | Online-Artikel

Überall ungt es

Nirgends gibt es so viele Sprachblüten wie im öffentlichen Sektor. In ihrer neuen monatlichen Kolumne blickt Agenturchefin Petra van Laak auf die Auswüchse – mit einem Augenzwinkern, aber immer konstruktiv.

Björn Lorenzen

16.01.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Wie GPT-Sprachmodelle Verwaltungen revolutionieren

Wenn Behörden GPT-Sprachmodelle einsetzen, heben sie die Informationsinteraktion auf eine neue Stufe. Zugleich müssen sie sich aber mit Herausforderungen wie falschen Antworten auseinandersetzen. Dieser Gastbeitrag zeigt, was die öffentliche Verwaltung beachten muss.

Dr. Martin Hagen

12.01.2024 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Wir können uns nicht leisten, abzuwarten“

Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, über die Dimensionen der Nachhaltigkeit und die Bedeutung Europas für die öffentliche Verwaltung hierzulande.

Parkende Autos von hinten in einer Reihe

09.01.2024 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie der Radweg schneller auf die Straße kommt

Warum dauert es in deutschen Kommunen Jahre, bis ein neuer Radweg eröffnet werden kann? Die gleiche Frage lässt sich für Parkzonen stellen. Eine Studie hat sich auf Ursachenforschung begeben und liefert Handlungsempfehlungen.

Jan Christian Hesterberg

02.01.2024 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Technologie macht die Justiz zukunftsfest

Die Politik ist dabei, mit Digitalisierung die Weichen für eine zukunftssichere Gestaltung von Gerichtsprozessen zu stellen. Doch wie geht es der Richterschaft damit? Das hat eine Umfrage ermittelt, deren Ergebnisse Jan Christian Hesterberg von Arktis IT Solutions in einem Gastbeitrag vorstellt.

Valerie Hutterer

21.12.2023 | Krisenmanagement | Interview | Online-Artikel

"Mitarbeitende sind bei Nachhaltigkeitsstrategien treibende Kraft"

Die Krisen weltweit lassen Unternehmen bei Investitionen in Nachhaltigkeit zögern. Im Gespräch erklärt Expertin Valerie Hutterer, welche Chancen sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durch die nachhaltige Transformation ergeben und welche Rolle Beschäftigte dabei spielen.

Münzstapel in aufsteigender Reihenfolge mit Pflänzchen hinter einer Lupe

21.12.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Online-Artikel

Wie kommunales Geld nachhaltiger wirkt

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen viele Kommunen vor die Frage: Wie gelingt es, die knappen Mittel möglichst nachhaltig einzusetzen? Das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ kann dabei helfen.

Dr. Ulrich Blaschke

13.12.2023 | Verwaltungsfinanzen | Kommentar | Online-Artikel

Mehr Effizienz als Antwort auf das "Haushaltsloch"

Die Ampel-Koalition hat sich auf den Haushalt 2024 geeinigt. Was konkret auf Kommunen zukommt, muss sich noch zeigen. In seinem Gastbeitrag nennt Rechtsanwalt und KPMG-Law-Manager Dr. Ulrich Blaschke kurz- und mittelfristige Maßnahmen, wenn Finanzierungsbeiträge des Bundes wegbrechen.

Diverse Gruppe von Menschen diskutiert an einem Tisch.

12.12.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Stadträte spiegeln gesellschaftliche Vielfalt nicht wider

Im Idealfall ist ein Stadtrat das Spiegelbild der Gesellschaft vor Ort. Doch die meisten Kommunalparlamente, zeigt eine Studie, repräsentieren nicht die Vielfalt der Bevölkerung.

Roboterhände halten Erde mit einem grünen Pflänzchen, davor eine runde Illustration in grün mit Symbolen für Digitalisierung.

05.12.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Ländliche Räume durch IT zukunftsfähig machen

Durch Technologien können ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähiger werden. Eine Studie zeigt Maßnahmen auf, mit denen sich Digitalisierung und Umweltschutz außerhalb von Städten stärken lassen.

Verzerrte Sicht von oben auf eine Menschenmenge.

28.11.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie Zuwanderung Regionen aufblühen lassen kann

Der demografische Wandel stellt viele Kommunen schon heute vor Probleme. Zuwanderung kann helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Nötig ist laut einer Studie eine teilhabeorientierte Integrationspolitik für alle.

Ein Zeiger deutet auf das Wort Digitalisierung, drumherum befinden sich gezeichnete Digitalisierungssymbole.

21.11.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Meldelösungen sollen parallel laufen

Ende Oktober 2023 hatte Wiesbaden einen eigenen Digitaldienst zur Wohnsitzmeldung mit Video Ident gestartet. Demnächst wird die hessische Landeshauptstadt den EfA-Dienst, die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA), anbieten. Die Eigenentwicklung soll dennoch weiterlaufen.

Eine männliche illustrierte Person im Mittelpunkt eines Netzwerks mit Notebooks und weiteren männlichen Personen

20.11.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Digital souverän ist, wer eine Wahl hat

Drei Aspekte machen digitale Souveränität aus, ist Marcus Briesen von Disy Informationssysteme überzeugt. In seinem Gastbeitrag entschlüsselt er das Wimmelbild aus Termini und Phrasen.

Puzzle Männchen Beteiligung

07.11.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie erfolgreiche Bürgerbeteiligung aussehen kann

Fünf deutsche Kommunen erhalten 2023 eine Auszeichnung vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung. Die Gewinner sollen stellvertretend für zahlreiche gute Beteiligungsprojekte in ganz Deutschland stehen.

Blaue Schilder mit den Worten Ziele, Erfolg, Plan, Strategie, Konzept, Ideen, Zukunft und Service vor blauem Himmel

02.11.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Wirtschaftsförderungen?

Die Ergebnisse der Studie „Zukunft Wirtschaftsförderung 2023“ lassen die Alarmglocken schrillen. Insgesamt 340 Wirtschaftsfördernde gaben dabei Einblicke. Oft fehlen Strategien.

Mann mit blauer Brille denkt an ein Auto und schaut skeptisch

31.10.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Mehr Verkehrswende durch weniger Straßenbau

Die Verkehrswende in Deutschland könnte beschleunigt werden, wenn mehr Investitionen aus dem Straßenbau in das Netz von Bus und Bahn umgelenkt würden. Dazu rät eine Studie.

Modernes Mehrfamilienhaus, Ansicht von unten

27.10.2023 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Nachrichten

Wiesbaden setzt auf Ummeldung via Video Ident

Bei ihrer neuen Online-Umzugsmeldung setzt Wiesbaden auf die Legitimation per Video ID. Dies ist laut der Stadt bundesweit einmalig. Zwar pilotiert der Bund derzeit ein entsprechendes Angebot. Doch die Identifikation ist dabei ausschließlich über die ungeliebte eID möglich.

Fahrzeuge der Polizei mit Fokus auf Blaulicht

26.10.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie sich Beamtinnen und Beamte richtig absichern

Beamtinnen und Beamte sollten sich vor unvorhersehbaren Ereignissen schützen und dafür mit den wichtigsten Versicherungen auseinandersetzen. Der schmale Grat zwischen Berufs- und Dienstunfähigkeit lässt viele von ihnen jedoch keinen nennenswerten Unterschied erkennen, wie Gastautor Enis Eisfeld weiß.

Finger einer Hand laufen auf einer Treppe aus Geldscheinen aufwärts.

24.10.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Deutschlands arme und reiche Regionen

Der Wohlstand ist hierzulande ungleich verteilt. Insbesondere zwischen ostdeutschen und süddeutschen Bundesländern öffnet sich eine Schere aus arm und reich. Dazu kommen weitere Gefälle, zeigt eine Studie.

Kreditsack mit Geldscheinen

17.10.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Nachrichten

Viele NRW-Kommunen stecken in der Finanznot

Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben mit einer finanziellen Schieflage zu kämpfen. Ihre Verschuldung verlief seit 2010 deutlich schneller als in allen anderen Flächenländern, zeigt eine Studie.

Hände halten bunte Puzzleteile nebeneinander.

10.10.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie Kommunen mehr Bürger-Engagement aktivieren

Städte und Gemeinden kämpfen mit vielen Herausforderungen. Bürgerschaftliches Engagement hilft, Transformationsprozesse zu erleichtern. Ein Forschungsbericht zeigt auf, wie dieses Engagement gestärkt werden kann.

Helmut Schgeiner, Vorstandssprecher des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK)

28.09.2023 | Verwaltungsprozesse | Interview | Online-Artikel

"Der Föderalismus führt zu einer Vielzahl von regulativen Inseln"

Helmut Schgeiner, Vorstandssprecher des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK), über die Probleme bei Infrastrukturprojekten, den Genehmigungsstau bei Großraum- und Schwertransporten und seine Forderungen an Politik und Verwaltung.

Sanierter Altbau aus der Froschperspektive

26.09.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Gut zwei Millionen altersgerechte Wohnung fehlen

In der Bundesrepublik gibt es zu wenige altersgerechte Wohnungen. Auf Deutschland kommt die nächste Krise zu, so eine Studie.

Sustainable Finance and Banking

21.09.2023 | Kredit | Nachricht | Nachrichten

EU-Taxonomie stößt bei Kommunalkrediten an Grenzen

Der Finanzmarkt soll nach dem Willen der EU Kapital in grüne Investitionen lenken - das gilt auch für kommunale Kredite. Doch die Vorgaben der EU-Taxonomie kollidieren zum Teil mit den Vorschriften für die öffentliche Hand. 

IT-Infrastruktur

21.09.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Hürden der digitalen Resilienz in Kommunen

Bei der Digitalisierung stehen die meisten Kommunen Deutschlands vor Hindernissen. Eine Studie zeigt die Hürden und den Handlungsbedarf auf. Der Fachkräftemangel ist dabei nur ein Problem.

Geld_Schraube_Steuer

18.09.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Nachrichten

Schwache Kommunalfinanzen gefährden grüne Wende

Zwar haben die deutschen Kommunen im Jahr 2022 insgesamt einen Überschuss erwirtschaftet. Doch die Aussichten sind trübe: Vielerorts sind die Kassen klamm und die grüne Transformation kommt nicht in Schwung.

Marco Junk, Geschäftsführer und Gründer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW)

13.09.2023 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

„Vergabe ist kein Selbstzweck“

Marco Junk, Geschäftsführer und Gründer des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW), über die Wirkung der Beschleunigungsgesetze, das Vergabetransformationspaket und die Bedeutung der öffentlichen Beschaffung.

Hitze und Kilimawandel

12.09.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Hitze führt zu mehr Arbeitsunfällen

Zu den Folgen des Klimawandels gehören auch Hitzeperioden. Extreme Werte über 30 Grad erhöhen die Zahl der Arbeitsunfälle und richten erheblichen wirtschaftlichen Schaden an, zeigt eine wissenschaftliche Studie.

Altersvorsorge Geld Taschenrechner

08.09.2023 | Altersvorsorge | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bürger wünschen sich eine Riester-Reform

Die Bundesbürger wollen, dass das Riester-Sparen reformiert wird, offenbart eine aktuelle Umfrage. Denkanstöße für Verbesserungen gibt es von vielen Seiten. Wichtig ist den Experten mehr Flexibilität, weniger Kosten und gute Beratung. 

Migration_Menschen_Schatten_AdobeStock_235278472

07.09.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Zahl der Geflüchteten in regulärer Arbeit steigt

Die Zahl der geflüchteten Menschen, die in Deutschland eine reguläre Arbeit gefunden haben, wächst. Je nach Status beträgt die Quote der Erwerbstätigen zwischen 18 und 54 Prozent, so zwei Studien der Bundesagentur für Arbeit.

Dorf_Fotolia_39148829

31.08.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Nachrichten

Kommunen erhöhten Grundsteuer B teils kräftig

Die Steuer für Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien und Grundstücken stieg im vergangenen Jahr deutlich. Bundesweit schraubte jede achte Kommune an der Grundsteuer B, zeigt eine aktuelle Studie.

Datenschutz Herausforderungen

29.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Mehr Digitalisierung und mehr Datenschutz erwünscht

Öffentliche Verwaltungen sollten digitaler werden, fordern Bürgerinnen und Bürger. Aber zugleich sollte mehr in den Datenschutz investiert werden, so eine Studie.

Cybersecurity Datenklau

24.08.2023 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Nachrichten

Durch KI verstärkte Phishing-Angriffe überfluten öffentlichen Sektor

Die Zahl der Cyberangriffe auf Kommunen hat sich seit dem vergangenen Jahr verdoppelt und ist seit 2021 fast um das Vierfache gestiegen. Zu diesen Ergebnissen kam eine Studie der US-amerikanischen IT-Sicherheitsfirma Barracuda Networks.

Schreiende Frau mit vielen To-dos im Gesicht

22.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie politische Arbeit mit Kind gelingen kann

Der Frauenanteil in den Stadträten und Kreistagen liegt bei knapp 28 Prozent. Eine aktuelle Studie zeigt, wie diese Schieflage beseitigt und mehr Mandatsträgerinnen ermutigt werden könnten.

Innovationsprozess

16.08.2023 | Innovationsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

So gelingt Innovation im Reallabor

Ingolstadt und Heilbronn sind Test- und Experimentierfeld zur Lösung von komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen. Im offenen Prozess wird dort Wissen zusammengebracht, gemeinsam erweitert, getestet und umgesetzt. Worauf dabei zu achten ist, erklärt eine Fraunhofer-Publikation.

Migration_Menschen_Schatten_AdobeStock_235278472

15.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Mehr Menschen mit Migrationshintergrund ins Amt

Beschäftigte mit Migrationshintergrund sind in der Bundesverwaltung deutlich unterrepräsentiert. Eine aktuelle Studie gibt Impulse, wie Behörden den Zugang in den öffentlichen Dienst erleichtern könnten.

Rechnungsüberprüfung mit Taschenrechner

15.08.2023 | Wirtschaftsrecht | Nachricht | Nachrichten

Künstlersozialabgabe nicht vergessen

Im Jahr 2024 wird die Künstlersozialabgabe bei 5,0 Prozent bleiben. Unternehmer sollten dies im Kopf behalten. Oft wird dieser Posten bei der Planung neuer Projekte nicht berücksichtigt.

Minus_Abstieg_Fotolia_22294854

10.08.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Nachrichten

Gaspreisbremse kommt deutlich billiger

Den Staat kostet die Gaspreisbremse weniger als gedacht. Das ifo Institut schätzt die Ausgaben auf etwa ein Drittel der ursprünglichen Summe.

Dr. Klaus Effing

10.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

"Kommunen müssen sich als attraktive Arbeitgeberinnen präsentieren"

Mithilfe welcher Maßnahmen Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen können und wie sich Führung verändern muss, erläutert KGSt-Vorstand Dr. Klaus Effing im Kurzinterview. 

Innovation Industrie 4.0

08.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wo Deutschland am innovativsten ist

Der Raum Stuttgart ist die innovativste Region Deutschlands. Das geht aus dem aktuellen Innovationsatlas des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hervor, in dem die Regionen hierzulande anhand unterschiedlicher Parameter bewertet werden.   

Berliner_Reichtagsgebäude_AdobeStock_39974665 (2)

01.08.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Wie smart öffentliche Gebäude werden müssen

Öffentliche Gebäude müssen mit Blick auf das Energieeffizienzgesetz des Bundes in Zukunft möglichst wenig Energie verbrauchen. Eine aktuelle Studie zeigt auf, wie saniert werden muss. 

Vier-Tage_Woche

25.07.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Beschäftigte wünschen sich eine Vier-Tage-Woche

Vier von fünf Vollzeittätigen wünschen sich einer aktuellen Studie zufolge eine kürzere Wochenarbeitszeit – gern bei vollem Lohnausgleich.

Immobilie

20.07.2023 | Immobilienfinanzierung | Nachricht | Nachrichten

Hohe Zinsen und Baukosten bremsen Wohnungsbau aus

In Deutschland entsteht zu wenig neuer Wohraum. Die Nachfrage nach Baufinanzierungen sinkt aufgrund hoher Zinsen. Und steigende Baukosten belasten die Baukonjunktur zusätzlich. Forscher sehen nun die öffentliche Hand am Zug. 

Geschäftsmann geht durch Sturm

18.07.2023 | Nachhaltigkeit | Nachricht | Nachrichten

Wie stark Deutschland versiegelt ist

Ludwigshafen am Rhein ist die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands, so eine Studie der VdS Schadenverhütung im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). 

Vernetzung_Digitalisierung_AdobeStock_324860391

11.07.2023 | E-Government | Nachricht | Nachrichten

Regierung will digitalen Staat bis 2024 spürbarer machen

Um die Digitalierung der Verwaltung zu beschleunigen, hat die Bundesregierung einen neuen Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) beschlossen. 

Pateinten im Wartezimmer

04.07.2023 | Gesundheitsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Firmen verzetteln sich beim Gesundheitsmanagement

Die Gesundheitsbelastungen der Beschäftigten sind in den vergangenen zwei Jahren erheblich gestiegen. Doch Unternehmen investieren keineswegs mehr in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Stattdessen herrscht blinder Aktionismus.

Geflüchtete_Sillouette_AdobeStock_495582834

03.07.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Flüchtlingshilfe fordert Kommunen aktuell am meisten

Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen beschäftigt die Kommunen in Deutschland derzeit am meisten. Im Ranking der Herausforderungen folgen der Klimaschutz und die Wohnungsmisere, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Frustrierter Mann steht vor abfallender Kurve

27.06.2023 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Nachrichten

Viele Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft

Die Folgen des Ukraine-Kriegs führen in den meisten deutschen Kommunen zu wirtschaftlichen Problemen. Das drückt auf die Stimmung zeigt das aktuelle Kommunalpanel 2023.

Ein Baum und die Erdkugel in jeweils zwei Händen

20.06.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Kommunale Wege in die Treibhausneugasneutralität

Treibhausgasneutralität bis 2045 geht nicht ohne die Städte und Gemeinden. Einige Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht zeigt ein neue Studie.

Klimawandel

13.06.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Kommunen müssen stärker in Klimaschutz investieren

Viele Städte und Gemeinden investieren zwar in Klimaschutz. Doch das Volumen reicht nicht, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen, so eine neue Studie.

Abwägung_Adobe_50631964

06.06.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Datenschätze mit PET-Lösungen besser nutzen

Öffentliche Verwaltungen wollen die übergreifende Nutzung ihrer Daten fördern gleichzeitig aber die Sicherheit der Daten gewährleisten. Wie dieser Spagat gelingen kann.

Stadt_Smart City_Digitalisierung

30.05.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Nachrichten

Gute Navigationssysteme für die Stadtentwicklung

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte gelten als zentrale Instrumente bei Fördermaßnahmen in der Stadtentwicklung. Wie sie effektiv und ressourcenschonend umgesetzt werden zeigt eine neue Studie.

Passwort Schloss auf Tastatur

23.05.2023 | E-Government | Nachricht | Nachrichten

E-Government-Portale im Stresstest

Über Apps und Webportale können Bürgerinnen und Bürger E-Government-Angebot nutzen. Eine aktuelle Marktanalyse zeigt, dass die Zugänge relativ sicher sind. 

Windkraftanlage AdobeStock_101476841

16.05.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Akzeptanz für Energie-Anlagen durch Beteiligung

Der Schlüssel zu höherer Akzeptanz von Energie-Anlagen ist eine stärkere finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende, so eine neue Studie.

Bauarbeiter arbeiten auf einer Baustelle

09.05.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wohnraum schaffen mit aktiver Bodenpolitik

Bauland ist knapp und die Nachfrage nach Wohnraum vielerorts groß. Eine neue Studie zeigt, wie Kommunen aktiv Bodenpolitik betreiben und damit gezielt Daseinsvorsorge betreiben.

Zeitungsausschnitt mit dem Wort Krise.

02.05.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Viele Krisen stressen die öffentliche Hand

Corona, Ukraine, Finanzen – die öffentliche Hand muss viele Herausforderung stemmen. Im Ranking der Negativ-Einflüsse dominiert unter den Entscheiderinnen und Entscheidern aber der Personalmangel, zeigt eine aktuelle Studie. 

Klimawandel

25.04.2023 | Klimaschutz | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Klimaschutz verhindert Milliardenschäden

Hitze, Dürren, Starkregen – die Folgen des Klimawandels richten massive Schäden an und verschlingen schon heute Milliardenbeträge. Eine aktuelle Studie zeigt: Mehr Klimaschutz würde die Kosten für Klimaschäden deutlich dämpfen.

Gleichberechtigung

18.04.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Geschlechtergerechtigkeit beim Klimaschutz mitdenken

Kommunen können beim Klimaschutz auch die Gender-Perspektive mitdenken. Eine aktuelles Konzept aus NRW gibt Städten und Gemeinden Hinweise, wie Klimaaktionspläne mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit aussehen könnten.

Digital dargestelltes Informationsnetz, 0en und 1en sind vor einem verschwommenen Hintergrund zu sehen

11.04.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Digitale Spaltung der Gesellschaft nimmt ab

Neun von zehn Menschen in Deutschland nutzen das Internet inzwischen regelmäßig – viele auch mobil. Doch nur rund die Hälfte der Bevölkerung verfügt über ausreichend digitale Basiskompetenzen, so eine neue Studie.

Stadt_Fußgänger_AdobeStock_322735094

04.04.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Attraktivität der Innenstädte steigt leicht

Die Corona-Pandemie und die Digitalisierung haben große Auswirkungen auf den Handel in den Städten. Eine neue Studie zeigt auf, wie die Attraktivität und Vitalität deutscher Citys wahrgenommen wird. 

Bürokratie

30.03.2023 | Mittelstand | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bürokratie kostet Mittelstand Zeit und Geld

Das Lamento, von Verwaltungshürden behindert zu werden, ist in der Wirtschaft alles andere als neu. Die Klagen einfach als das übliche Gejammer abzutun, greift allerdings zu kurz. Wie verschiedene Studien belegen, lähmt die Bürokratie Unternehmen und gefährdet den Standort Deutschland.

Interne Ermittlungen

21.03.2023 | Reputationsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kampf gegen Korruption macht keine Fortschritte

Bestechung, Geldwäsche, Vetternwirtschaft – kein Land der Erde ist frei von Korruption. Im aktuellen "Corruption Perceptions Index" belegt die Deutschland Platz neun und verschlechtert sich damit leicht im Vergleich zum Vorjahr.

Team, Mitarbeiter, Bindung, AdobeStock_39941684

14.03.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie sich der IT-Fachkräftemangel in der Verwaltung meistern lässt

Die öffentliche Verwaltung droht personell auszubluten. Bis 2030 fehlen rund 840.000 Vollzeit-Fachkräfte. Eine neue Studie macht mehrere Vorschläge, wie qualifiziertes Personal gewonnen werden könnte.

Willkommen in Deutschland

09.03.2023 | Wirtschaftspolitik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Top-Talente zieht es nicht nach Deutschland

Mit einem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz will die Bundesregierung dem Personalmangel in Unternehmen begegnen. Doch wie der aktuelle OECD-Attraktivitätsindex 2023 zeigt, ist Deutschland für Top-Talente kein Magnet.

Ergrünung Städte Bild

28.02.2023 | Anpassungsstrategien | Schwerpunkt | Online-Artikel

Begrünung kann Städte deutlich kühler machen

Unter der Klimaerwärmung haben insbesondere die Bewohner in Ballungsräumen und Großstädten zu leiden. Abhilfe könnte die Begrünung an Fassaden, Dächern oder Straßen- und Fußgängerbereichen schaffen.

Fortschritt_iStock-1359225856

28.02.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Ehrgeiz bei der digitalen Verwaltung gefordert

Eine ernüchternde Bilanz zum Onlinezugangsgesetz zieht der Normenkontrollrat in seinem aktuellen Positionspapier. Das Beratungsgremium will nun den Druck auf die Bundesregierung erhöhen und fordert klare Fristen.

Baustelle_iStock-836135408

27.02.2023 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Die digitale Verwaltung ist eine Dauerbaustelle

Die Personalnot in den öffentlichen Verwaltung nimmt zu. Weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung könnten helfen, die Lücke zu schließen. In seinem Ausblick 2023 macht der Deutsche Städte- und Gemeindebund weitere Vorschläge.

Personen_Migration_Adobestock_490156204

20.02.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Zuwanderung nach Deutschland wächst

Die ausländische Bevölkerung in Deutschland wuchs im vergangenen Jahr um gut 2,1 Millionen Menschen, kriegsbedingt vor allem aus der Ukraine, so eine Analyse des Zuwanderungsmonitors. 

Digitale Transformation

14.02.2023 | Verwaltungsprozesse | Nachricht | Online-Artikel

Masterplan für die Transformation der Verwaltung

Modern, effizient, bürgernah – das ist die Zukunftsvision der Verwaltung in Baden-Württemberg. Ein Masterplan für die Transformation soll den Weg Richtung Bürokratieabbau weisen. 

Hierachie_AdobeStock_434142985

08.02.2023 | Verwaltungsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wie veraltete Strukturen die Verwaltungsmodernisierung hemmen

Eine moderne agile und digitale Verwaltung braucht Flexibilität, Resilienz und Verantwortungsübernahme. Doch die etablierten Strukturen und Prozesse behindern die Modernisierung, so die Kritik von Expertinnen und Experten. 

Kooperation_Team_Puzzleteile_AdobeStock_302894459

31.01.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Gemeinsamkeit macht stark

Interkommunale Zusammenarbeit bietet viele Mehrwerte und Synergieeffekte für die beteiligten Kommunen. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer IAO und liefert Handlungsempfehlungen.

Recruiting

25.01.2023 | Recruiting | Schwerpunkt | Online-Artikel

Abschied vom perfekten Job-Kandidaten

Jetzt schlägt die Stunde der Quereinsteiger. Datenanalysen belegen, dass die Werdegänge erfolgreicher Bewerber immer weniger mit den Stellenanforderungen übereinstimmen. Doch dies gilt nicht für alle Berufe.  

iStock-911839534

24.01.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Ratschläge für den digitalen Umbau der Schulen 

Beim digitalen Umbau stehen Schulen und Kommunen häufig vor Problemen, die den zügigen Ausbau der Schul-IT bremsen. Eine neue Studie identifiziert diese Hindernisse und macht Lösungsvorschläge.

Reichstag Geothermie Bild

17.01.2023 | Geothermie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt

Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes.

Hände_Tauziehen

17.01.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

EU-Migration auf dem Land fördern

Wie lassen sich EU-Migrantinnen und -Migranten als Arbeitskräfte an ländliche Räume binden und sozial integrieren? Eine neue Studie zeigt Strategien auf, wie EU-Zuwanderung gesellschaftlich eingebunden werden kann.

Menschenmenge_Lupe_stockabdobe_70386650

10.01.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Personal für die Verwaltung gewinnen

Wirtschaft und Verwaltung buhlen um die besten Köpfe. Dafür investieren sie in Homeoffice, betriebliches Gesundheitswesen und andere Dinge, um Fachkräfte zu gewinnen. Der Erfolg ihrer Aktivitäten sollten sie häufiger messen, rät eine neue Studie.

274425139_Innenstadt_Fußgängerzone

04.01.2023 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kreative Wege zu einer Innenstadt der Zukunft

Die Gefahr, dass Innenstädte und öffentliche Stadträume weiter veröden ist groß. Eine Studie zeigt anhand von vier konkreten Beispielen auf, wie Kommunen gegensteuern können.  

Photovoltaik-Anlage_Fotolia_56243249

28.12.2022 | Photovoltaik | Nachricht | Online-Artikel

Vorschriften führen zu zehn Prozent weniger Öko-Strom

Städte und Gemeinden, die hohe rechtliche Anforderungen an den Bau von Photovoltaikanlagen stellen, produzieren nachweislich weniger Solarstrom. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Bayern.

Lena-Sophie Müller, Matthias Kohlhardt

20.12.2022 | Change Management | Interview | Online-Artikel

"Transformationsprozesse begleiten und gestalten"

Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, und Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der Mach AG, erläutern im Interview, warum Digitalisierungsprojekte stärker nutzerzentriert entwickelt werden müssen.

Klimawandel

13.12.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Stadt-Quartiere klimaresilienter machen

Was Kommunen tun können um ihren Quartiere resilienter gegen den Klimawandel zu machen zeigt ein Forschungsprojekt als Labor-Versuch in Köln und Dortmund und gibt praktische Hinweise. 

Lenkrad_Auto_iStock-1020601030

06.12.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie europäische Städte die Verkehrswende steuern

Der Verkehr gehört zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Eine neue Studie zeigt auf, was Deutschlands Städte aber auch andere europäische Kommunen für eine klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung tun.

Studierende_Uni_iStock-1216682716

29.11.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Immer mehr Studierende wollen beim Staat arbeiten

Der öffentliche Dienst gilt für viele Studentinnen und Studenten als potenziell interessanter Arbeitgeber, zeigt eine aktuelle Studie.

Frauen Führungsspitze Würfel

22.11.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Zu wenig Frauen in Politik und Verwaltung

Frauen sind in Kommunalparlamenten, großstädtischen Verwaltungsspitzen und Bürgermeisterämtern nach wie vor unterrepräsentiert, zeigt eine neue Studie.

Christoph Verenkotte

15.11.2022 | E-Government | Interview | Online-Artikel

"Digitalisierung ist der einzige Schlüssel"

Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamts, spricht im Interview unter anderem über die Notwendigkeit, zu standardisieren, zu automatisieren und mehr Geld in die Digitalisierung zu investieren.

Flaggen international

08.11.2022 | Wirtschaftsförderung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wer Expats anlocken will, muss ihnen etwas bieten

Das ist bitter: Im “Best & Worst Places for Expats“-Ranking rangiert Deutschland auf Platz 42 von 52 Ländern. Vor allem das Ankommen im Alltag fällt internationalen Fachkräften hierzulande schwer. Was ist zu tun, um Expats zu begeistern?

Baustelle_iStock-536688136

08.11.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Offensive für mehr bezahlbare Wohnungen

Deutschland braucht jährlich mehr als 300.000 neue und bezahlbare Wohnungen. Dazu müssen Bund, Länder und Kommunen mit der Wohnungswirtschaft zügig Bauland mobilisieren. Der Städte- und Gemeindebund macht Vorschläge dazu.

Hamburg_Alster

01.11.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Zukunft entsteht auch abseits der deutschen Großstädte

Die Städte und Landkreise mit den besten wirtschaftlichen Zukunftschancen liegen weiterhin im Süden Deutschlands. Aber auch Regionen im Mittelfeld wie das Emsland oder Mainfranken gewinnen an Bedeutung, zeigt eine neue Studie

Daten_Prozesse_1197780081

25.10.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Daten als Grundlage der digitalen Transformation

Mithilfe von Daten kann die öffentliche Verwaltung objektiver, transparenter und bürgernäher werden. Eine neue Studie gibt zehn Hinweise, wie die Transformation zur datenbasierten Verwaltung gelingen kann.

Talent_Auswahl_Holzfiguren

18.10.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Talente-Austausch bringt frischen Wind in Behörden

In der öffentlichen Verwaltung fehlen viele IT-Fachkräfte. Ein Austausch von Talenten zwischen Wirtschaft und Verwaltung könnte dem Fachkräftemangel entgegenwirken, zeigt eine aktuelle Studie.

Lutz Goebel

14.10.2022 | E-Government | Interview | Online-Artikel

"Wir brauchen offenere Laborformate"

Lutz Goebel, seit Mai Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates (NKR), erläutert im Interview, wie die Digitalisierung der Verwaltung und der Bürokratieabbau effektiver vorangetrieben werden können.

Arbeitsbedingungen

05.10.2022 | Fachkräftemangel | Schwerpunkt | Online-Artikel

Miese Arbeitsbedingungen schrecken Fachkräfte ab

Zu klein oder zu unbekannt: So lauten bekannte Gründe, warum Arbeitgeber keine neuen Mitarbeiter finden. Allerdings sind schlechte Arbeitsbedingungen im Recruiting ein größerer Hemmschuh, als sich manche Branchen eingestehen wollen, zeigt eine Studie.

Papiergesicht negativ

04.10.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Vertrauen in den Staat nimmt ab

Das Vertrauen der Menschen in den öffentlichen Dienst schwindet. Eine große Mehrheit glaubt nicht, dass der Staat ausreichend handlungsfähig ist, zeigt eine neue Studie.

Neuer Inhalt

26.09.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie Homeoffice auch in der Verwaltung zum Erfolgsmodell werden könnte

Das Homeoffice ist für viele Beschäftigte des öffentlichen Dienstes ein echtes Plus, aber nur wenn die Voraussetzungen stimmen. Damit das Modell langfristig zum Erfolg wird, muss die öffentliche Hand nachbessern, so eine neue Studie.

Infrastruktur, Verkehr, AdobeStock_309932064

19.09.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Geld für Infrastruktur

Zwei von drei Bundesbürgerinnen und -bürgern wünschen sich mehr Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. Je nach Region fallen die Schwerpunkte unterschiedlich aus, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Marc Danneberg

13.09.2022 | E-Government | Interview | Online-Artikel

"Krisenresilienz durch Digitalisierung fördern"

Im Interview analysiert Marc Danneberg, Bereichsleiter Public Sector beim Bitkom, die Herausforderungen und die aktuelle Situation in der öffentlichen Verwaltung.

Schule_Bildung_Schüler_Bus

05.09.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Schlechtere Bildungschancen in vielen Bundesländern

Sachsen und Bayern haben im Ländervergleich das beste Bildungssystem. Bremen und Sachsen-Anhalt bilden die Schlusslichter. Der neue Bildungsmonitor 2021 zeigt Handlungsbedarf auf.

biometrische Methoden 2022 Capterra

02.09.2022 | Elektronische Identifikation | Infografik | Online-Artikel

Kunden vertrauen Fingerabdruck und Gesichtserkennung

Die Beliebtheit der biometrischen Authentifizierung steigt seit Ausbruch der Corona-Pandemie, zeigen Umfragen. Auch wenn 40 Prozent noch immer zögern, setzen sich mit dem Fingerabdruck und der Gesichtserkennung vor allem zwei Technologien durch.

Fördermittel

02.09.2022 | Wirtschaftsförderung | Fragen + Antworten | Online-Artikel

Insolvenz trotz Fördermittel - was nun?

Trotz guter Geschäftsidee und eines ausgeklügelten Businessplans gleiten Unternehmen in die Insolvenz. Was geschieht, wenn staatliche Förderung bereits geflossen ist, beantwortet Experte Maximilian Schreiber.

Strategie_Prozess_Idee

29.08.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

So digital sind Kommunen aktuell aufgestellt

Der Trend zur Digitalisierung hält an. Der Anteil der Kommunen, die eine Digitalisierungsstrategie haben, hat sich seit 2019 um acht Prozentpunkte erhöht. Aber es gibt noch viele Herausforderungen, so eine neue Studie.

Bürokratie bei der Unternehemensgründung

23.08.2022 | Unternehmensgründung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bürokratie bremst Gründer aus

Gründer in Deutschland brauchen viel Geduld und einen langen Atem. Denn nicht nur Businessplan und Finanzierung sind Hürden auf dem Weg zum eigenen Unternehmen, sondern auch viel Bürokratie. Insbesondere analoge Behörden sind ein Hemmschuh.

Vernetzung_Digitalisierung_AdobeStock_324860391

22.08.2022 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

Digitale Verwaltung steckt noch in den Kinderschuhen

Bisher gibt es kaum Fortschritte bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung, so das Fazit einer E-Government-Praxisstudie der Gewerkschaft Verdi und der Friedrich-Ebert-Stiftung auf der Basis von zwei Fallbeispielen.

ein Kompass mit grüner Nadel zeigt auf das grüngeschriebene Wort "Nachhaltigkeit"

15.08.2022 | Verwaltungsmanagement | Schwerpunkt | Online-Artikel

Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachten

Viele Organisationen investieren inzwischen in den Klima- und Umweltschutz. Eine ganzheitlich nachhaltige Wertschöpfung ist jedoch noch Zukunftsmusik, zeigt eine aktuelle Studie von Sopra Steria.

Pictogramme_Mann_Frau_AdobeStock_111058331

08.08.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Geschlechtsspezifische Diskriminierung in Städten abbauen

Beim Thema Gleichstellung von Mann und Frau liegt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gerade mal im Mittelfeld, so ein aktueller Bericht der Europäischen Union.

Kabel_Breitband_Verdbindung_Adobestock_70196416

04.08.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Ausbau des Gigabitnetzes gezielt fördern

Welche Förderstrategien dabei helfen, Kommunen, Wirtschaft und Privathaushalte zügig an leistungsstarke Gigabitnetze anzuschließen, zeigt eine Studie aus Bayern.

Sicherheit Bewerberdaten

26.07.2022 | Personalmanagement | Infografik | Online-Artikel

Kandidaten misstrauen Arbeitgebern bei Bewerberdaten

Der Bewerbermarkt boomt. Denn Nachfrage trifft auf Wechselbereitschaft. Allerdings gibt es einen Wermutstropfen: Mit den vielen Möglichkeiten, den Job zu wechseln, geht die Furcht vor Datenmissbrauch im Recruiting-Prozess einher, hat eine Studie ermittelt.

Fachkräfte gesucht

26.07.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Dem chronischen Fachkräftemangel in der Verwaltung entgegenwirken

Bis 2025 fehlen im öffentlichen Sektor mehr als 765.000 Fachkräfte. Bis 2030 wächst die Lücke auf eine Million an. Eine aktuelle Studie macht zehn Vorschläge, wie sich der Personalmangel abmildern ließe.

Hand hält Dominosteine

20.07.2022 | Risikosteuerung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Verwaltungsräten der Sparkassen fehlt Finanz-Know-how

Die Sparkassen sind eine deutsche Eigenheit. Die öffentlich-rechtlichen Institute sollen laut Gesetz vor allem klassisches Kreditgeschäft betreiben. Doch einige Häuser sind auch auf dem Kapitalmarkt sehr aktiv - mit den entsprechenden Risiken. Diese kennen die kommunalen Verwaltungsräte aber oft nicht.

Buchstaben_Scenario

19.07.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Wie eine alternative Staatsorganisation aussehen könnte

Wie kann eine Verwaltung aussehen, die den Status quo unberücksichtigt lässt und stattdessen völlig neu auf der grünen Wiese entsteht? Eine Studie liefert vier Szenarien.

Rente Alter Pflege Kosten

11.07.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Zehn Ansätze für eine bessere Pflege auf dem Land

Mit Blick auf die Versorgung pflegebedürftiger Menschen stehen gerade ländliche Kommunen vor großen Herausforderungen. Eine neue Studie gibt Hinweise, wie die Pflege vor Ort gestärkt werden könnte.

Taschenrechner_roter Stift

05.07.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Kommunen müssen den Rotstift ansetzen

Die Stimmung hinsichtlich der Finanzlage ist in den Kommunen getrübt. Corona, Klimawandel und Krieg treiben die Kosten in die Höhe. Erst in den nächsten zwei bis fünf Jahren wird eine Stabilisierung erwartet, zeigt das KfW-Kommunalpanel 2022. 

Europa Globalisierung EU

27.06.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Mehr Mitsprache für eine lebendige EU schaffen

Die Europäische Gemeinschaft verfügt zwar über zahlreiche Instrumente der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Doch diese sind oftmals unbekannt. Eine neue Studie will diesen Flickenteppich stopfen helfen.

Maschinenbau ist innovativste Branche

22.06.2022 | Innovationsmanagement | Infografik | Online-Artikel

Der deutsche Maschinenbau gilt als innovativ

Der deutsche Maschinenbau hat bei einer Reputations-Analyse zur Innovationskraft nach Branchen die Nase vorn. Und das, obwohl besonders in diesem Wirtschaftszeig die Investitionen in Forschung und Entwicklung gesunken sind. 

Klimaschutz_Energiewende-Fotolia_42081310

21.06.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Klimaschutz wird zum wichtigsten Thema in den Kommunen

Den Schutz des Klimas sehen die Stadtspitzen inzwischen als die wichtigste kommunale Aufgabe an, zeigt eine aktuelle Umfrage unter deutschen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.

Smartphone mit vielen bunten Apps, die als Wolke über dem Display schweben

13.06.2022 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

Mit Bürger-Apps besser kommunizieren

Mithilfe mobiler Bürgerservices via Apps können Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern erhebliche Mehrwerte bieten. Eine aktuelle Studie stellt die Funktionalitäten, Herausforderungen und Lösungsansätze vor.

Ivo Moszynski

02.06.2022 | Verwaltungsprozesse | Interview | Online-Artikel

"Aufseiten der Wirtschaft gibt es nach wie vor Nachholbedarf"

Über den aktuellen Umsetzungsstand der E-Rechnung, die aktuellen Heraus­forderungen und die Akzeptanz bei den Unternehmen spricht Ivo Moszynski, Leiter des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD), im Interview.

Fachkräfte Suche

30.05.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Personalnot lähmt Investitionen in den Kommunen

In vielen Kommunen fehlt Personal. Das hat Auswirkungen auf die Umsetzung von Projekten und anderen wichtigen Vorhaben. Eine neue Studie zeigt Probleme und Lösungen auf. 

Dorf_Fotolia_39148829

30.05.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Die Chancen von Behörden-Ansiedlungen in strukturschwachen Regionen

Welche Effekte sich erzielen lassen, wenn Behörden in strukturschwachen Räumen angesiedelt werden, zeigt eine neue Studie zeigt an vier Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen.

Constanze Sedlmaier

24.05.2022 | Datensicherheit | Interview | Online-Artikel

"IT-Security ist Pflichtaufgabe für jede Organisation"

Bei der Übermittlung von Daten via E-Mail lauern häufig Sicherheitsrisiken. Im Interview erläutert Constanze Sedlmaier, Sales Managerin bei der FTAPI Software GmbH, wie sich Unternehmen und Behörden schützen können. 

Senioren am Strand

19.05.2022 | Altersvorsorge | Schwerpunkt | Online-Artikel

Künftiges Online-Portal offenbart Bürgern Rentenlücken

Die Menschen haben Angst vor Altersarmut. Aktuelle Studien zeigen, dass vor allem Junge und Frauen finanzielle Engpässe im Rentenalter fürchten - trotz privater Vorsorge. Für mehr Transparenz soll künftig ein digitales Rentenportal sorgen, dass individuelle Informationen liefert.

Erfolg_Misserfolg_Schilder_Success_Failure

16.05.2022 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

Behörden-Digimeter misst Grad der Digitalisierung

Das neue Behörden-Digimeter gibt Auskunft über die Erfolge und Misserfolge bei der Umsetzung von E-Government-Projekten und digitalen Verwaltungsangeboten.

Sven Aust

11.05.2022 | Verwaltungsmanagement | Interview | Online-Artikel

"Die Korruptionsanfälligkeit wird oft unterschätzt"

Korruption kommt in allen Bereichen und auf allen Hierarchieebenen vor, betont Sven Aust, Anti-Korruptions-Koordinator der Stadt Leipzig, im Interview. Die öffentliche Verwaltung hat dabei eine besondere Verantwortung zur Prävention. 

Verkehrsschild Teuer_ Noch_Teuerer_Preisanstieg

03.05.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Preisanstieg bremst kommunale Investitionen

Eigentlich wollen Kommunen kräftig in eine zukunftsfähige Infrastruktur investieren. Doch erhebliche Preissprünge, vor allem bei Baummaterial, hemmen die Investitionstätigkeit aus, zeigt eine neue Studie. 

Ehrenamt Fotolia_44822479

26.04.2022 | Verwaltungsmanagement | Nachricht | Online-Artikel

Ehrenamtliches Engagement ist Gold wert

Eine aktuelle Studie zeigt für NRW exemplarisch, in welchem Umfang und für was sich Menschen freiwillig engagieren.

Einwegverpackungen

22.04.2022 | Steuerrecht | Nachricht | Online-Artikel

Tübingen kämpft um Verpackungssteuer

Der Verwaltungsgerichtshof des Landes Baden-Württemberg hat Ende März die Tübinger Steuer auf Einwegverpackungen in der Gastronomie gekippt. Die Stadt betrachtet den Fall nicht als abschließend geklärt und prüft die Revision.

Anja Karlshaus

22.04.2022 | Personalmanagement | Interview | Online-Artikel

"Leistung wird an Präsenz geknüpft"

Homeoffice, flexible Arbeitsmodelle oder New Work sind nur einige der Arbeitgeberaufgaben der Zukunft. Im Interview mit der Zeitschrift "return" spricht Expertin Anja Karlshaus über zeitgemäßes Personalmanagement.

AdobeStock_12517475_Schulden_Würfel_Geld

21.04.2022 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Online-Artikel

Corona treibt Ausgaben und Schulden nach oben

Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind durch in der Corona-Pandemie erheblich gestiegen. Dies führte auch zu einer höheren Verschuldung. Das zeigen zwei aktuelle Destatis-Auswertungen.

Silke M. Jürgensen

19.04.2022 | Führungsqualität | Interview | Online-Artikel

"Die Liste der Demotivations-Grausamkeiten ist lang"

Motivierende Mitarbeiterführung ist für manche Chefs nach wie vor eine Kunst. Während beim einen der Kontrollzwang regiert, waltet beim anderen Laissez-Faire-Haltung. Wie so oft liegt der beste Weg in der Mitte, so Springer-Autorin Silke M. Jürgensen im Interview.

Smiley mit dem Schriftzug Danke für Ihr Vertrauen auf der Taste von Computertastatur.

19.04.2022 | E-Government | Nachricht | Online-Artikel

Vertrauen als Währung für digitale Dienste

Unternehmen und auch Behörden bieten ihre Dienste zunehmend über digitale Plattformen an. Voraussetzung für die Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern ist das Vertrauen in die Datensicherheit und eine komfortable Nutzung, so das Ergebnis einer Studie.

Abonnement

Testen Sie jetzt innovative Verwaltung, die praxisnahe, unabhängige Fachzeitschrift für Verwaltungsmanager. Im Abo inklusive: E-Magazin und Zugriff auf das Online-Fachartikelarchiv. Jederzeit kündbar.

Jetzt kostenlos testen!