Skip to main content

10.04.2025 | Verwaltungsprozesse | Gastbeitrag | Online-Artikel

KI systematisch in öffentlichen Projekten einsetzen

verfasst von: Professor Dr. Silke Schönert, Christian Bernert

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Um den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Projekten systematisch voranzutreiben, ist es notwendig, strategisch entlang einer klar definierten Prozesskette Schritt für Schritt zu planen. Ein Beispiel verdeutlicht, wie das funktionieren kann.

Künstlicher Intelligenz (KI) wird viel Potenzial zugeschrieben, auch im öffentlichen Sektor. Doch ungesteuerte Einzelinitiativen werden nicht automatisch dazu führen, dass sich ein echter Mehrwert entfaltet. Erst wenn Einsatz von KI in Projekten strategisch gesteuert und anhand eines klaren Projektportfolios ausgerichtet wird, kann ihr volles Potenzial gehoben werden.

Zugleich gilt: Statt KI in Projekten sofort flächendeckend zu etablieren, sollte ihr Einsatz schrittweise und agil erfolgen. Erste Anwendungen sollten im kleinen Maßstab getestet und optimiert werden, bevor sie breiter ausgerollt werden. So kann KI iterativ weiterentwickelt werden, während das Projektteam sukzessive Know-how aufbaut.

KI-Einsatzmöglichkeiten in Verwaltungsprozessen

Wie eine schrittweise Einführung aussehen kann, zeigt folgendes Beispiel, das sich um das Herunterbrechen von Gesetzen des Bundes bis auf die kommunale Ebene dreht, hier in Nordrhein-Westfalen (NRW): Der Bund erlässt Gesetze, die anschließend vom Land NRW durch Verordnungen konkretisiert werden. Die Bezirksregierungen übernehmen die Koordination und Weitergabe der Vorgaben an die nachgelagerten Verwaltungsebenen. In den Kreisen spielen die Landrätinnen und Landräte als Leitungen der unteren Verwaltungsbehörden eine zentrale Rolle, während die Kommunen – sowohl kreisfreie Städte als auch kreisangehörige Gemeinden über die Landratsämter – für die praktische Umsetzung der Regelungen verantwortlich sind. Letztlich betrifft die Umsetzung dieser Maßnahmen direkt Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, die als Adressatinnen und Adressaten oder Betroffene in den Verwaltungsprozess eingebunden sind, wie die Abbildung „Prinzipieller Verwaltungsweg von Bundesgesetzen“ verdeutlicht.

Innerhalb dieses Verwaltungsprozesses kann KI an verschiedenen Stellen eingesetzt werden, um Effizienz, Transparenz und Automatisierung zu verbessern. In den folgenden fünf Abbildungen in der Bildergalerie sind die möglichen Einsatzbereiche entlang des beschriebenen funktionellen Ablaufs zu erkennen (um zu den Vollbildern zu gelangen, bitte auf die Überschrift der Bildergalerie klicken):

Generell wäre noch hinzuzufügen, dass auch die Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden in Behörden durch KI-unterstützte Schulung und Beratung enormes Potenzial bietet.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren