Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vielfalt durch Social Media? Österreichs Fußball im Social Web

verfasst von : Philip Sinner, Daniel von Reinersdorff

Erschienen in: Sportkommunikation in digitalen Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fußball in Österreich kennt Höhen und Tiefen und steht, insbesondere in den Medien, in einem scharfen Konkurrenzkampf mit dem Alpinen Skisport. Dennoch erfreuen sich die Vereine der tipico-Bundesliga und der Sky go Erste Liga (seit 2018 offiziell: 2. Liga) sowie die Nationalmannschaft und ihre Spieler großer Beliebtheit in der Bevölkerung und der Profifußball stellt einen populärkulturellen Aspekt der Alltagskultur dar. Die höchsten Spielklassen sind stark der Kommerzialisierung unterworfen und TV-Übertragungen der Spiele drohen gänzlich hinter einer Paywall zu verschwinden. Social Media-Angebote aber eröffnen Spielern und Vereinen direkte Kommunikationsmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund sind die Legionärsmannschaft des ÖFB und die Vereine der Profiligen ein relevanter Forschungsgegenstand. Auf Basis einer Vollerhebung aller Angebote (Screening und Monitoring) stellt der Beitrag die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung und der anschließenden Kontextualisierung vor.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Da zwischen Datenerhebung, Auswertung, Vortrag in Tübingen, Manuskriptabgabe und der Buchveröffentlichung einige Zeit vergangen ist, steht unter www.uni-salzburg.at/fussball ein aktualisierter Datensatz zur Verfügung, der sowohl die 2018 aktuellen Spieler der Nationalmannschaft als auch die Vereine der tipico-(kursiv)Bundesliga und der neuen 2. Liga umfasst.
 
2
Mattersburg 2006/2007, Grödig 2013/2014, Altach 2016/2017.
 
3
Der FC Liefering fungiert als Ausbildungsverein des FC Red Bull Salzburg in der Sky go Erste Liga.
 
4
Austria Salzburg ging in Insolvenz und konnte sich nur durch Spenden finanziell am Leben halten. Nach dem Zwangsabstieg in die 3. Liga folgte 2016/2017 der Abstieg in die 4. Liga.
 
5
Fuchs hat seine Karriere im ÖFB-Team im Jahr 2016 beendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Behler, J., & Grimmer, C.G. (2017). Social Media-Agenda-Setting – Einsatz Sozialer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit des DOSB. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 211–229). Wiesbaden: VS Verlag. Behler, J., & Grimmer, C.G. (2017). Social Media-Agenda-Setting – Einsatz Sozialer Medien in der Öffentlichkeitsarbeit des DOSB. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 211–229). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Dimitriou, M. (2014). Sport in öffentlich-rechtlichen Medien. Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung. Wien: ORF. Dimitriou, M. (2014). Sport in öffentlich-rechtlichen Medien. Zwischen Auftrag und Kommerzialisierung. Wien: ORF.
Zurück zum Zitat Dimitriou, M. (2015). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents. Sportmedienrechte zwischen sozialer Fairness und Kommerz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Dimitriou, M. (2015). Zur gesellschaftlichen Relevanz von Sportevents. Sportmedienrechte zwischen sozialer Fairness und Kommerz. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Grau, A., von der Heyde, J., Kotthaus, J., Schmidt, H., & Winands, M. (Hrsg.). (2017). Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim: Beltz Juventa. Grau, A., von der Heyde, J., Kotthaus, J., Schmidt, H., & Winands, M. (Hrsg.). (2017). Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31(3), 369–387. Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31(3), 369–387.
Zurück zum Zitat Hörwick, M. (2009). PR muss proaktiv sein. In M. Schaffrath (Hrsg.), Sport-PR und PR im Sport (S. 71–87). Berlin: LIT. Hörwick, M. (2009). PR muss proaktiv sein. In M. Schaffrath (Hrsg.), Sport-PR und PR im Sport (S. 71–87). Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Jacke, C. (2004). Medien(sub)kultur. Geschichten, Diskurse, Entwürfe. Bielefeld: transcript. Jacke, C. (2004). Medien(sub)kultur. Geschichten, Diskurse, Entwürfe. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Kainz, F., Oberlehner, C., Krey, F., & Werner, C. (2014). Wie Social Media Marketing im Fußball wirkt. Marketing Review St. Gallen 2, 40–57.CrossRef Kainz, F., Oberlehner, C., Krey, F., & Werner, C. (2014). Wie Social Media Marketing im Fußball wirkt. Marketing Review St. Gallen 2, 40–57.CrossRef
Zurück zum Zitat Koch, W., & Frees, B. (2016). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven 9, 418–437. Koch, W., & Frees, B. (2016). Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Media Perspektiven 9, 418–437.
Zurück zum Zitat Kohn, M.L. (1989). Introduction. In M.L. Kohn (Hrsg.), Cross-National Research in Sociology (S. 17–31). Newbury Park: Sage. Kohn, M.L. (1989). Introduction. In M.L. Kohn (Hrsg.), Cross-National Research in Sociology (S. 17–31). Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Mellin, S. (2017). Götze, Kroos und Co. – zur digitalen Kommunikation von Spitzensportlern. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 241–251). Wiesbaden: VS Verlag. Mellin, S. (2017). Götze, Kroos und Co. – zur digitalen Kommunikation von Spitzensportlern. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 241–251). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Meier, E.M., & Hagenah, J. (2016). „Fußballisierung“ im deutschen Fernsehen? Eine Untersuchung zum Wandel von Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Free TV-Sendern. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 64(1), 12–35.CrossRef Meier, E.M., & Hagenah, J. (2016). „Fußballisierung“ im deutschen Fernsehen? Eine Untersuchung zum Wandel von Angebot und Nachfrage bei den wichtigsten Free TV-Sendern. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 64(1), 12–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Pleil, T. (2012). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 17–38). Konstanz: UVK. Pleil, T. (2012). Kommunikation in der digitalen Welt. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 17–38). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunika- tion. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 731–753). Wiesbaden: Springer.CrossRef Pleil, T., & Zerfaß, A. (2014). Internet und Social Media in der Unternehmenskommunika- tion. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 731–753). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet (S. 21–46). Konstanz: UVK. Plum, A. (2010). Ansätze, Methoden und Technologien des Web-Monitorings – ein systematischer Vergleich. In P. Brauckmann (Hrsg.), Web-Monitoring. Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet (S. 21–46). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schauerte, T. (2008). Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz: Gleiche Ziele – unterschiedliche Perspektiven. In T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Die Ökonomie des Sports in den Medien (S. 39–60). Köln: von Halem. Schauerte, T. (2008). Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz: Gleiche Ziele – unterschiedliche Perspektiven. In T. Schauerte & J. Schwier (Hrsg.), Die Ökonomie des Sports in den Medien (S. 39–60). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Schäfer-Hock, C. (2017). Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 45–60). Wiesbaden: VS Verlag. Schäfer-Hock, C. (2017). Stefan Kießlings Phantomtor und die Zunahme gesellschaftlicher Überwachung. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 45–60). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Scheufele, B., & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK. Scheufele, B., & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, J. (2011). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schwier, J. (2009). Sport in den Medien als kulturelles Alltagsphänomen. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 27–44). Konstanz: UVK. Schwier, J. (2009). Sport in den Medien als kulturelles Alltagsphänomen. In T. Horky, T. Schauerte, J. Schwier & DFJV (Hrsg.), Sportjournalismus (S. 27–44). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Sinner, P. (2017). Die Struktur der Social-Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 63–83). Wiesbaden: VS Verlag. Sinner, P. (2017). Die Struktur der Social-Media-Angebote der Vereine der Bundesliga und der 2. Bundesliga in Deutschland. In C.G. Grimmer (Hrsg.), Der Einsatz Sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung (S. 63–83). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Steinmaurer, T. (2002). Konzentriert und verflochten. Österreichs Mediensystem im Überblick. Mit Beiträgen von Elfriede Scheipl und Andreas Ungerböck. Innsbruck: Studienverlag. Steinmaurer, T. (2002). Konzentriert und verflochten. Österreichs Mediensystem im Überblick. Mit Beiträgen von Elfriede Scheipl und Andreas Ungerböck. Innsbruck: Studienverlag.
Metadaten
Titel
Vielfalt durch Social Media? Österreichs Fußball im Social Web
verfasst von
Philip Sinner
Daniel von Reinersdorff
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22844-6_3