Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Visions and Strategies: The Future of German Government Development Cooperation

verfasst von : Meik Nowak

Erschienen in: Understanding German Development Cooperation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

At the centre of the discussion is the so-called Zeitenwende of 2022 as a response to Russia’s war of aggression against Ukraine. The effects of the “Zeitenwende” on the design of strategies and implications of German development policy are highlighted. Furthermore, the implementation of the development policy “design year” 2015 and the present development policy discussion are analysed. In particular, the resulting challenges and opportunities that arise at the actor level within the framework of German government development cooperation are discussed. Based on nine trend indicators, interfaces and theses for the perspectives of future German government development cooperation are formulated.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
The authors of this book are also aware of this issue and acknowledge it.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andersen, U. (2005): Informationen zur politischen Bildung. Entwicklung und Entwicklungspolitik, Nr. 259/2005. Bonn. Andersen, U. (2005): Informationen zur politischen Bildung. Entwicklung und Entwicklungspolitik, Nr. 259/2005. Bonn.
Zurück zum Zitat Atwood, J. B. (2017). Applied history: Still Learning from 60 years of Development Co-operation. Vortrag im Rahmen der 23. Käte Hamburger Lecture, 17. Mai 2017 in Duisburg. Atwood, J. B. (2017). Applied history: Still Learning from 60 years of Development Co-operation. Vortrag im Rahmen der 23. Käte Hamburger Lecture, 17. Mai 2017 in Duisburg.
Zurück zum Zitat Ayoob, M. (2020). The UN and North-South Relations in the Security Arena. In: Global Governance 26/2, 251-261. Ayoob, M. (2020). The UN and North-South Relations in the Security Arena. In: Global Governance 26/2, 251-261.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2015). Zukunftscharta EINE Welt – Unsere Verantwortung. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2015). Zukunftscharta EINE Welt – Unsere Verantwortung. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017). Der Zukunftsvertrag für die Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2017). Der Zukunftsvertrag für die Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018). Entwicklungspolitik 2030: Neue Herausforderungen – neue Antworten. Bonn. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018). Entwicklungspolitik 2030: Neue Herausforderungen – neue Antworten. Bonn.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020a). Gemeinsam weiter – Zukunft denken. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020a). Gemeinsam weiter – Zukunft denken. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020b). Reformkonzept „BMZ 2030“ Umdenken – Umsteuern. Bonn und Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2020b). Reformkonzept „BMZ 2030“ Umdenken – Umsteuern. Bonn und Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023). BMZ-Agenda für gute Arbeit weltweit. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023). BMZ-Agenda für gute Arbeit weltweit. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat Bohnet, M. (2015). Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik. Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen; Konstanz. Bohnet, M. (2015). Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik. Strategien, Innenansichten, Zeitzeugen, Herausforderungen; Konstanz.
Zurück zum Zitat Bohnet, M. (2017). Politische Ökonomie der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bestimmungsmuster, Akteure und Allokationsmuster. DIE Discussion Paper 20/2017. Bonn. Bohnet, M. (2017). Politische Ökonomie der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bestimmungsmuster, Akteure und Allokationsmuster. DIE Discussion Paper 20/2017. Bonn.
Zurück zum Zitat Bohnet, M., Klingebiel, S., & Marschall, P. (2018). Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit – Hintergründe, Trends und Implikationen für das BMZ und andere Bundesressorts. DIE Discussion Paper 15/2018. Bonn. Bohnet, M., Klingebiel, S., & Marschall, P. (2018). Die Struktur der deutschen öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit – Hintergründe, Trends und Implikationen für das BMZ und andere Bundesressorts. DIE Discussion Paper 15/2018. Bonn.
Zurück zum Zitat Borrmann, A., & Stockmann, R. (2009a). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Band 1: Systemanalyse. Münster. Borrmann, A., & Stockmann, R. (2009a). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Band 1: Systemanalyse. Münster.
Zurück zum Zitat Borrmann, A., & Stockmann, R. (2009b). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Band 2: Fallstudien. Münster. Borrmann, A., & Stockmann, R. (2009b). Evaluation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Band 2: Fallstudien. Münster.
Zurück zum Zitat Bunde, T./ Eisentraut, S./ Schütte, L. (Hrsg.) (2024). Munich Security Report 2024: Lose-Lose? München. Bunde, T./ Eisentraut, S./ Schütte, L. (Hrsg.) (2024). Munich Security Report 2024: Lose-Lose? München.
Zurück zum Zitat Easterly, W. (2006): Wir retten die Welt zu Tode. Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut, Frankfurt/New York. Easterly, W. (2006): Wir retten die Welt zu Tode. Für ein professionelleres Management im Kampf gegen die Armut, Frankfurt/New York.
Zurück zum Zitat Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands (Hrsg.) (2024). Zwischenbericht der Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands. Drucksache 20/10400 des Deutschen Bundestags, 20. Wahlperiode. Berlin. Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands (Hrsg.) (2024). Zwischenbericht der Enquete-Kommission Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement Deutschlands. Drucksache 20/10400 des Deutschen Bundestags, 20. Wahlperiode. Berlin.
Zurück zum Zitat Ferenschild, S. (2016): Migration global. Bonn. Ferenschild, S. (2016): Migration global. Bonn.
Zurück zum Zitat Fouré, J., Bénassy-Quéré, A., & Fontagné, L. (2013). Modelling the world economy at the 2050 horizon. In: Economics of Transition, 21(4), 617-654. Fouré, J., Bénassy-Quéré, A., & Fontagné, L. (2013). Modelling the world economy at the 2050 horizon. In: Economics of Transition, 21(4), 617-654.
Zurück zum Zitat Fröhlich, M. & Hauschild, A. (2023). Feministische Außenpolitik. In: In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 73 (13), 34–39. Fröhlich, M. & Hauschild, A. (2023). Feministische Außenpolitik. In: In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 73 (13), 34–39.
Zurück zum Zitat Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn. Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn.
Zurück zum Zitat Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31. Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31.
Zurück zum Zitat Grävingholt, J., Faust, J., Libman, A., Richter, S., Sasse, G., & Stewart, S. (2023). Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss (IDOS Policy Brief 2/2023). Bonn. Grävingholt, J., Faust, J., Libman, A., Richter, S., Sasse, G., & Stewart, S. (2023). Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss (IDOS Policy Brief 2/2023). Bonn.
Zurück zum Zitat Grill, B. (2019): Wir Herrenmenschen. Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte, München. Grill, B. (2019): Wir Herrenmenschen. Unser rassistisches Erbe: Eine Reise in die deutsche Kolonialgeschichte, München.
Zurück zum Zitat Gromes, T. (2023). Scheitern in Afghanistan: Wenn es sich Ursachenforschung zu einfach macht. PRIF Spotlight 11/2023. Frankfurt am Main. Gromes, T. (2023). Scheitern in Afghanistan: Wenn es sich Ursachenforschung zu einfach macht. PRIF Spotlight 11/2023. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Grundmann, G. (2013). Internationale Entwicklungszusammenarbeit als Berufsfeld, Berlin. Grundmann, G. (2013). Internationale Entwicklungszusammenarbeit als Berufsfeld, Berlin.
Zurück zum Zitat Guffler, K., Harutyunyan, A., DiLorenzo, M., Sethi, T., Eppler, E., Heinelt M.S. (2020). Development Cooperation from a Partner Perspective. How can Germany and other donors perform better in the eyes of their partner countries? Bonn. Guffler, K., Harutyunyan, A., DiLorenzo, M., Sethi, T., Eppler, E., Heinelt M.S. (2020). Development Cooperation from a Partner Perspective. How can Germany and other donors perform better in the eyes of their partner countries? Bonn.
Zurück zum Zitat Gul, M. (2020): „Von ‚Unterentwicklung‘ zu SDGs“, in: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, Jg. 61, 09-10/2020, 20. Gul, M. (2020): „Von ‚Unterentwicklung‘ zu SDGs“, in: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, Jg. 61, 09-10/2020, 20.
Zurück zum Zitat Hartmann, C. (2012): „Entwicklungspolitik im Wandel: „Neuerfindung“ oder neue Bescheidenheit?“, in: Andersen, Uwe (Hrsg.): Entwicklungspolitik. Standortbestimmung, Kritik und Perspektiven, (13-28). Schwalbach/Ts. Hartmann, C. (2012): „Entwicklungspolitik im Wandel: „Neuerfindung“ oder neue Bescheidenheit?“, in: Andersen, Uwe (Hrsg.): Entwicklungspolitik. Standortbestimmung, Kritik und Perspektiven, (13-28). Schwalbach/Ts.
Zurück zum Zitat Hartmann, C., Roxin, H., Atal, M.R., Berchtold, H., Kellogg, M., Weeger, M. & Zürcher, C. (2023). Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistan. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn. Hartmann, C., Roxin, H., Atal, M.R., Berchtold, H., Kellogg, M., Weeger, M. & Zürcher, C. (2023). Ressortgemeinsame strategische Evaluierung des zivilen Engagements der Bundesregierung in Afghanistan. Ressortspezifischer Bericht zum Engagement des BMZ in Afghanistan. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn.
Zurück zum Zitat Ihne, H. &Wilhelm, J. (Hrsg.) (2013): Einführung in die Entwicklungspolitik, Bonn. Ihne, H. &Wilhelm, J. (Hrsg.) (2013): Einführung in die Entwicklungspolitik, Bonn.
Zurück zum Zitat Kerkow, U. (2017). Ländersache Nachhaltigkeit – Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung durch die Bundesländer. Bonn. Kerkow, U. (2017). Ländersache Nachhaltigkeit – Die Umsetzung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung durch die Bundesländer. Bonn.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2013). Entwicklungszusammenarbeit – Eine Einführung. Bonn. Klingebiel, S. (2013). Entwicklungszusammenarbeit – Eine Einführung. Bonn.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2017): „Entwicklungspolitik in turbulenten Zeiten. Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel“, in: Wirtschaftspolitische Blätter 3/2017, 349-359. Klingebiel, S. (2017): „Entwicklungspolitik in turbulenten Zeiten. Neuorientierung im Kontext von Krisen und strukturellem Wandel“, in: Wirtschaftspolitische Blätter 3/2017, 349-359.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2020). The Palgrave Handbook of Development Cooperation for Achieving the 2030 Agenda – Contested Collaboration, London. Klingebiel, S. (2020). The Palgrave Handbook of Development Cooperation for Achieving the 2030 Agenda – Contested Collaboration, London.
Zurück zum Zitat Kloke-Lesch, A. (2016). Globale Entwicklungspolitik – Politikberatung zwischen Aid-Community und Global Public Policy. In S. Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (417–434). Wiesbaden. Kloke-Lesch, A. (2016). Globale Entwicklungspolitik – Politikberatung zwischen Aid-Community und Global Public Policy. In S. Falk et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (417–434). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Krapp, S., & Maats, P. (2005). Ansätze für Länderprogrammevaluationen – Eine Vergleichende Kurzanalyse. Saarbrücken. Krapp, S., & Maats, P. (2005). Ansätze für Länderprogrammevaluationen – Eine Vergleichende Kurzanalyse. Saarbrücken.
Zurück zum Zitat Kurer, O. (2017): Entwicklungspolitik heute. Lassen sich Wohlstand und Wachstum planen?. Wiesbaden. Kurer, O. (2017): Entwicklungspolitik heute. Lassen sich Wohlstand und Wachstum planen?. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Leininger, J. & Hornidge, A. (2024). Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik (Die aktuelle Kolumne 19.02.2024). Bonn. Leininger, J. & Hornidge, A. (2024). Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik (Die aktuelle Kolumne 19.02.2024). Bonn.
Zurück zum Zitat Lipovac, S. & Nowak, M. (2023). Afghanistan. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 265-286. Lipovac, S. & Nowak, M. (2023). Afghanistan. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 265-286.
Zurück zum Zitat Lücking, K., Freund, S., & Bettighofer, B. (2015). Evaluierungspraxis in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Umsetzungsmonitoring der letzten Systemprüfung und Charakterisierung wesentlicher Elemente. Bonn. Lücking, K., Freund, S., & Bettighofer, B. (2015). Evaluierungspraxis in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Umsetzungsmonitoring der letzten Systemprüfung und Charakterisierung wesentlicher Elemente. Bonn.
Zurück zum Zitat Martens, J. & Ellmers, B. (2020). Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz, Bonn. Martens, J. & Ellmers, B. (2020). Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs – eine Zwischenbilanz, Bonn.
Zurück zum Zitat Martens, J. & Obenland, W. (2017). Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2017. Bonn. Martens, J. & Obenland, W. (2017). Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung, Vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2017. Bonn.
Zurück zum Zitat Martens, J. & Scherer, J. (2021). Baustellen des Multilateralismus. Bonn. Martens, J. & Scherer, J. (2021). Baustellen des Multilateralismus. Bonn.
Zurück zum Zitat Morazan, P., & Wulf, P. (2018). Ausgerechnet Bananen: Wer zahlt den Preis für das Sonderangebot? SÜDWIND Factsheet. Bonn. Morazan, P., & Wulf, P. (2018). Ausgerechnet Bananen: Wer zahlt den Preis für das Sonderangebot? SÜDWIND Factsheet. Bonn.
Zurück zum Zitat Müller, G. (2020). Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit. Hamburg. Müller, G. (2020). Umdenken. Überlebensfragen der Menschheit. Hamburg.
Zurück zum Zitat Niebel, D. (2011). Entwicklungspolitik als Zukunftspolitik, Heidelberger Rede zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik, Universität Heidelberg, 8. November 2011. Niebel, D. (2011). Entwicklungspolitik als Zukunftspolitik, Heidelberger Rede zur Zukunft der deutschen Entwicklungspolitik, Universität Heidelberg, 8. November 2011.
Zurück zum Zitat Rauch, T. (2015). Zur Reform der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang 7–9/2015. 36–42. Rauch, T. (2015). Zur Reform der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang 7–9/2015. 36–42.
Zurück zum Zitat Scheller, O., & Seidler, M. (2018). Externe Qualitätskontrolle der GIZ. Ergebnisbericht 2017. Berlin. Scheller, O., & Seidler, M. (2018). Externe Qualitätskontrolle der GIZ. Ergebnisbericht 2017. Berlin.
Zurück zum Zitat Scheller, O., Kruse, A.-M., & Freimann, I. (2017). USE Kofinanzierung. Bonn. Scheller, O., Kruse, A.-M., & Freimann, I. (2017). USE Kofinanzierung. Bonn.
Zurück zum Zitat Schneider, S. H. et al. (2022). Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022. Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn. Schneider, S. H. et al. (2022). Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2022. Entwicklungspolitisches Engagement in Zeiten globaler Krisen und Herausforderungen. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn.
Zurück zum Zitat Severino, J.-M., & Ray, O. (2009). The End of ODA: Death and Rebirth of a Global Public Policy. CGD Working Paper 167. Washington, D.C. Severino, J.-M., & Ray, O. (2009). The End of ODA: Death and Rebirth of a Global Public Policy. CGD Working Paper 167. Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Stamm, A. (2004). Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft – Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht. DIE Discussion Paper 01/2004. Bonn. Stamm, A. (2004). Schwellen- und Ankerländer als Akteure einer globalen Partnerschaft – Überlegungen zu einer Positionsbestimmung aus deutscher entwicklungspolitischer Sicht. DIE Discussion Paper 01/2004. Bonn.
Zurück zum Zitat Steiner, A. (2020): „UNDP. Governance hat zentrale Bedeutung“, in: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, Jg. 61, 09-10/2020, 21–23. Steiner, A. (2020): „UNDP. Governance hat zentrale Bedeutung“, in: E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit, Jg. 61, 09-10/2020, 21–23.
Zurück zum Zitat Stockmann, R., Menzel, U., & Nuscheler, F. (2016). Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien, 2nd ed., München. Stockmann, R., Menzel, U., & Nuscheler, F. (2016). Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien, 2nd ed., München.
Zurück zum Zitat Terre des hommes & Welthungerhilfe (2010). Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik 2010. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Achtzehnter Bericht: „Profitable Partnerschaft? Entwicklungszusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft“. Bonn. Terre des hommes & Welthungerhilfe (2010). Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik 2010. Eine kritische Bestandsaufnahme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Achtzehnter Bericht: „Profitable Partnerschaft? Entwicklungszusammenarbeit mit der deutschen Wirtschaft“. Bonn.
Zurück zum Zitat Terre des hommes & Welthungerhilfe (2023). Kompass 2023: Wirklichkeit der Deutschen Entwicklungspolitik. Forderungen an die deutsche Entwicklungspolitik. Bonn. Terre des hommes & Welthungerhilfe (2023). Kompass 2023: Wirklichkeit der Deutschen Entwicklungspolitik. Forderungen an die deutsche Entwicklungspolitik. Bonn.
Zurück zum Zitat Thiel, R. E. (Hrsg.) (2001). Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn. Thiel, R. E. (Hrsg.) (2001). Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie, Bonn.
Zurück zum Zitat Thränhardt, D. (2023). Mit offenen Armen – die kooperative Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Europa Eine Alternative zum Asylregime? Bonn Thränhardt, D. (2023). Mit offenen Armen – die kooperative Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in Europa Eine Alternative zum Asylregime? Bonn
Zurück zum Zitat Wege, S. (2023). Sicherheitspolitik in den SDGs. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 97–114. Wege, S. (2023). Sicherheitspolitik in den SDGs. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 97–114.
Zurück zum Zitat Wieczorek-Zeul, H. (2017). Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert. Die Sustainable Development Goals. In: Burchardt, H.-J., Peters, S., Weinmann, N. (Hrsg.): Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden. 49–58. Wieczorek-Zeul, H. (2017). Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert. Die Sustainable Development Goals. In: Burchardt, H.-J., Peters, S., Weinmann, N. (Hrsg.): Entwicklungstheorie von heute – Entwicklungspolitik von morgen. Baden-Baden. 49–58.
Zurück zum Zitat Zilla, C. (2022). Feministische Außenpolitik – Konzepte, Kernelemente und Kontroversen. SWP-Aktuell 2022/A 50. Berlin. Zilla, C. (2022). Feministische Außenpolitik – Konzepte, Kernelemente und Kontroversen. SWP-Aktuell 2022/A 50. Berlin.
Zurück zum Zitat Zilla, C. (2023). Neuausrichtung der Außenpolitik. Feministische Außen- und Entwicklungspolitik in Ressortpapieren und in der Debatte. SWP. Berlin. Zilla, C. (2023). Neuausrichtung der Außenpolitik. Feministische Außen- und Entwicklungspolitik in Ressortpapieren und in der Debatte. SWP. Berlin.
Zurück zum Zitat Zille, H., Gödderz, A., Schneider S.H. & Bruder, M. (2023). Entwicklungspolitische Einstellungen im Kontext des Krieges gegen die Ukraine. DEval Policy Brief 9/2023. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn. Zille, H., Gödderz, A., Schneider S.H. & Bruder, M. (2023). Entwicklungspolitische Einstellungen im Kontext des Krieges gegen die Ukraine. DEval Policy Brief 9/2023. Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). Bonn.
Zurück zum Zitat Zintl, T. & Loewe, M (2022). More than the sum of its parts: donor-sponsored cash-for-work programmes and social cohesion in Jordanian communities hosting Syrian refugees. In: The European Journal of Development Research, 34 (3). 1320–1357. Zintl, T. & Loewe, M (2022). More than the sum of its parts: donor-sponsored cash-for-work programmes and social cohesion in Jordanian communities hosting Syrian refugees. In: The European Journal of Development Research, 34 (3). 1320–1357.
Metadaten
Titel
Visions and Strategies: The Future of German Government Development Cooperation
verfasst von
Meik Nowak
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45596-5_8

Premium Partner