Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Volatilität als Asset-Klasse

verfasst von : Jonas Hurm

Erschienen in: Volatilitätsbasierte Hedgefonds-Strategien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Volatilität wird in all ihren denkbaren Facetten beleuchtet. Eingehend werden verschiedene Arten von Volatilität untereinander abgegrenzt und Möglichkeiten zu ihrer jeweiligen Messung beziehungsweise Schätzung dargestellt. Anschließend werden populäre Volatilitätsindizes und ihre Berechnungsmethodik näher betrachtet. Es werden ferner die zentralen Charakteristika der Volatilität herausgearbeitet, um aufzuzeigen, was sie als Anlage-Klasse auszeichnet. Anhand der Kriterien für Asset-Klassen wird zuletzt diskutiert, inwieweit die Volatilität als eigenständiges Asset angesehen werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Pfeifer, 2009, S. 1370.
 
2
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 61.
 
3
Vgl. Bloss, 2020, S. 207.
 
4
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier, 2008, S. 123.
 
5
Vgl. Ernst/Häcker, 2016, S. 636.
 
6
Vgl. Dartsch, 1999, S. 16.
 
7
Vgl. Pfeifer, 2009, S. 1370.
 
8
Vgl. Beck/Schöning, 2014, S. 398.
 
9
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 6.
 
10
Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2020, S. 10.
 
11
Vgl. Natenberg, 1994, S. 56.
 
12
Vgl. Markowitz, 1952, S. 77–91.
 
13
Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2020, S. 15.
 
14
Vgl. Black/Scholes, 1973, S. 637–654; vgl. hierzu auch: Merton, 1973, S. 141–183; Cox/Ross/Rubinstein, 1979, S. 229–263.
 
15
Vgl. Schöne, 2010, S. 625.
 
16
Vgl. Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 19.
 
17
Vgl. Dierks, 2012, S. 63; vgl. hierzu auch: Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 2 (online).
 
18
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 12.
 
19
Die Unterschiede in der rechnerischen Ermittlung der verschiedenen Volatilitätsarten werden in Abschnitt 2.2 dargelegt.
 
20
Vgl. Dartsch, 1999, S. 59–60.
 
21
Vgl. Lüscher-Marty, 2012, S. 46.
 
22
Vgl. Dartsch, 1999, S. 60.
 
23
Vgl. Beißer, 2010, S. 77.
 
24
Vgl. Natenberg, 1994, S. 70.
 
25
Vgl. Mustarelli/Trischitta, 2015, S. 18.
 
26
Vgl. Natenberg, 1994, S. 72.
 
27
Vgl. Beißer, 2010, S. 77; vgl. hierzu auch: Franzen/Schäfer, 2018, S. 402; Beike/Schlütz, 2015, S. 523; Bloss, 2020, S. 209.
 
28
Vgl. Durbin, 2011, S. 149; vgl. hierzu auch: Manaster/Koehler, 1982, S. 227.
 
29
Vgl. Natenberg, 1994, S. 73.
 
30
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 15–16.
 
31
Vgl. Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 19.
 
32
Vgl. Andersen/Benzoni, 2009, S. 1–3 (online); vgl. hierzu auch: Neftci, 2004, S. 453.
 
33
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 15.
 
34
Vgl. Beike/Schlütz, 2015, S. 525–527.
 
35
Vgl. Sachtler, 2004, S. 36; vgl. hierzu auch: Natenberg, 1994, S. 76.
 
36
Vgl. Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 19.
 
37
Vgl. Mustarelli/Trischitta, 2015, S. 10.
 
38
Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber, 2022, S. 398.
 
39
Vgl. Steiner/Stöckl/Bruns, 2017, S. 54–55; vgl. hierzu auch: Pfeifer, 2009, S. 1372.
 
40
Vgl. Bösch, 2014, S. 15–16; vgl. hierzu auch: Perridon/Steiner/Rathgeber, 2022, S. 398. Der Beweis für die Bessel-Korrektur wird in Overbeck-Larisch/Dolejsky, 1998, S. 192 dargelegt.
 
41
Vgl. Perridon/Steiner/Rathgeber, 2022, S. 398.
 
42
Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2020, S. 10.
 
43
Vgl. Wiedemann, 2018, S. 452.
 
44
Vgl. Hull, 2014, S. 247–248. Hier als auch bei Dartsch, 1999, S. 63–65 wird die alternative Verwendung von Kalendertagen zur Annualisierung diskutiert.
 
45
Vgl. Ernst/Häcker, 2016, S. 637.
 
46
Vgl. Dartsch, 1999, S. 65. Vorschläge für solche Schätzer finden sich unter anderem bei Parkinson, 1980, S. 61–65; Garman/Klass, 1980, S. 67–78; Yang/Zhang, 2000, S. 477–491 und Roger/Satchell/Yoon, 1994, S. 241–247.
 
47
Durch die Gleichgewichtung wirken Ausreißer bei der historischen Volatilität aber noch länger nach, auch wenn der Markt sich schon beruhigt hat. Ebenso sorgen sie für abrupte Änderungen der Schätzwerte, wenn sie aus der Stichprobe herausfallen. Vgl. Brooks, 2019, S. 390.
 
48
Vgl. Dartsch, 1999, S. 62.
 
49
Vgl. Pfeifer, 2009, S. 1374.
 
50
Vgl. Dartsch, 1999, S. 62.
 
51
Vgl. Wiedemann, 2018, S. 451.
 
52
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier, 2008, S. 740.
 
53
Vgl. Black/Scholes, 1973, S. 639.
 
54
Vgl. Manaster/Koehler, 1982, S. 227.
 
55
Vgl. Beißer, 2010, S. 77.
 
56
Vgl. Mayhew, 1995, S. 8.
 
57
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 287–288.
 
58
Vgl. Mayhew, 1995, S. 8; vgl. hierzu auch: Dartsch, 1999, S. 66.
 
59
Vgl. Bloss, 2020, S. 209.
 
60
Vgl. Natenberg, 1994, S. 446.
 
61
Vgl. Beißer, 2010, S. 78.
 
62
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier, 2008, S. 740; vgl. hierzu auch: Dartsch, 1999, S. 68.
 
63
Vgl. Beißer, 2010, S. 78.
 
64
Vgl. Dartsch, 1999, S. 69–71.
 
65
Für die Herleitung von Vega siehe Pfeifer, 2009, S. 1376–1377.
 
66
Vgl. Schäfer, 1997, S. 291.
 
67
Vgl. Pfeifer, 2009, S. 1376.
 
68
Vgl. Dartsch, 1999, S. 71; vgl. hierzu auch: Manaster/Koehler, 1982, S. 228.
 
69
Vgl. Mustarelli/Trischitta, 2015, S. 25–26.
 
70
Vgl. Schwarz, 2009, S. 13–14.
 
71
Vgl. Poddig/Dichtl/Petersmeier, 2008, S. 740.
 
72
Vgl. Manaster/Koehler, 1982, S. 227.
 
73
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 289.
 
74
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 289–290; vgl. hierzu auch: Trippi, 1977, S. 93–98; Schmalensee/Trippi, 1978, S. 129–147.
 
75
Vgl. Schäfer, 1997, S. 292.
 
76
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 290; vgl. hierzu auch: Latane/Rendleman, 1976, S. 369–381.
 
77
Vgl. Dartsch, 1999, S. 85–86.
 
78
Vgl. Schäfer, 1997, S. 292; vgl. hierzu auch: Beckers, 1981, S. 363–381; Whaley, 1982, S. 29–58.
 
79
Vgl. Dartsch, 1999, S. 85–86.
 
80
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 290; vgl. hierzu auch: Chiras/Manaster, 1978, S. 213–234.
 
81
Vgl. Schäfer, 1997, S. 292.
 
82
Vgl. Dartsch, 1999, S. 71–72.
 
83
Vgl. Beckers, 1981, S. 363–381; vgl. hierzu auch: Gemmil, 1986, S. 535–546; Dumas/Fleming/Whaley, 1998, S. 2059–2106.
 
84
Vgl. Dartsch, 1999, S. 87; vgl. hierzu auch: Schäfer, 1997, S. 293.
 
85
Siehe hierzu weiterführend Corrado/Miller, 1996, S. 595–603; Brenner/Subrahmanyam, 1988, S. 80–83 und Schäfer, 1997, S. 293–294.
 
86
Vgl. Steiner/Bruns/Stöckl, 2017, S. 62.
 
87
Vgl. Engle, 1982, S. 987–1008.
 
88
Vgl. Schmitt/Kaehler/Hahn, 1997, S. 743.
 
89
Vgl. Ernst/Häcker, 2021, S. 59.
 
90
Vgl. Hull, 2022, S. 641–642.
 
91
Vgl. Hull, 2014, S. 254. Die bedingte Varianz ist daher auch wie folgt definiert: \({\upsigma}_{\text{t}}^{2} \,=\, \text{ Var(}{\text{r}}_{\text{t}}|{\text{r}}_{\text{t} - 1}\text{,}{\text{r}}_{\text{t} - 2\text{,}}\cdots ) \,=\, \text{ E}[{{\text{(r}}_{\text{t}}-\upmu\text{)}}^{2}|{\text{r}}_{\text{t} - 1}\text{,}{\text{r}}_{\text{t}-\text{2,}}\cdots\text{)}\). Vgl. Brooks, 2019, S. 393.
 
92
Vgl. Hull, 2014, S. 256.
 
93
Vgl. Specht/Gohout, 2014, S. 1024.
 
94
Vgl. Jorion, 2011, S. 113; vgl. hierzu auch: Hull, 2014, S. 256–257.
 
95
Vgl. Hull, 2022, S. 641–642; vgl. hierzu auch: Bloss, 2020, S. 212.
 
96
Vgl. Specht/Gohout, 2014, S. 1023. Die Verfahrensweise der Maximum-Likelihood- Methode zur ARCH-Parameter-Bestimmung wird bei Specht, 2000, S. 49–50 dargestellt.
 
97
Ein Beispiel hierfür ist das EGARCH-Modell von Nelson, 1991, S. 347–370. Für eine Darstellung des Ansatzes samt seiner Vorteile siehe Schmitt/Kaehler, 1996, S. 5–6 (online).
 
98
Vgl. Specht, 2000, S. 57–60.
 
99
Vgl. Brooks, 2019, S. 396.
 
100
Vgl. Bollerslev, 1986, S. 307–327. Das vorangestellte G steht für Generalized.
 
101
Vgl. Specht, 2000, S. 51.
 
102
Vgl. Brooks, 2019, S. 397; vgl. Steiner/Bruns/Stöckl, 2017, S. 63.
 
103
Vgl. Ernst/Häcker, 2021, S. 64. Anders ausgedrückt: Wenn q \,=\, 0 ist, resultiert die Grundgleichung des ARCH-Modells.
 
104
Vgl. Bloss, 2020, S. 213; vgl. hierzu auch: Hull, 2022, S. 644.
 
105
Vgl. Specht/Gohout, 2014, S. 1024; vgl. hierzu auch: Steiner/Bruns/Stöckl, 2017, S. 63.
 
106
Vgl. Jorion, 2011, S. 116.
 
107
Vgl. Hull, 2014, S. 259–260.
 
108
Vgl. Jorion, 2011, S. 119.
 
109
Vgl. Hull, 2014, S. 257–258.
 
110
Vgl. Brooks, 2019, S. 390–391. Bei täglicher Datenbasis wird in der Praxis \(\Lambda \,=\, { 0,94}\) gewählt. Dieser Erfahrungswert entstammt RiskMetrics, einer von J.P. Morgan im Jahr 1994 entwickelten Datenbank und Software zum Management von Marktpreisrisiken. Die Großbank fand heraus, dass dieser Lambda-Wert zu Schätzungen führt, die der realisierten Varianz am nächsten kommt. Vgl. Jorion, 2011, S. 119.
 
111
Vgl. Heston, 1993, S. 327–343. Nagel, 2001, S. 24 gibt einen tabellarischen Überblick über die zentralen, stochastische Volatilitätsmodelle und deren Unterschiede.
 
112
Vgl. Tallau, 2009, S. 16; vgl. hierzu auch: Krügel, 2007, S. 82–83.
 
113
Vgl. Beike/Schlütz, 2015, S. 526.
 
114
Vgl. Thomas/Schmidt, 2006, S. 511; vgl. hierzu auch: Wilkens, 2007, S. 17.
 
115
Vgl. Whaley, 2000, S. 12–17; vgl. hierzu auch: Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 433; Gränitz, 2018, S. 40.
 
116
Vgl. Thomas/Schmidt, 2006, S. 511.
 
117
Vgl. Eck/Riechert, 2003, S. 101.
 
118
Vgl. Wagner, 1995, S. 738; vgl. hierzu auch: Beike/Schlütz, 1996, S. 996.
 
119
Vgl. Detering/Zhou/Wystup, 2012, S. 11 (online).
 
120
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 434.
 
121
Vgl. Beike/Schlütz, 1996, S. 995.
 
122
Vgl. Steiner/Bruns/Stöckl, 2006, S. 230; vgl. hierzu auch: Steinbrenner, 2001, S. 293.
 
123
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 569.
 
124
Vgl. Rudolph/Schäfer, 2010, S. 292; vgl. hierzu auch: Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 433.
 
125
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 569.
 
126
Vgl. Steinbrenner, 2001, S. 293.
 
127
Vgl. Carr/Wu, 2006, S. 13–14.
 
128
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 434.
 
129
Vgl. Bloss, 2020, S. 249–252.
 
130
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 571; vgl. hierzu auch: Rudolph/Schäfer, 2010, S. 292.
 
131
Vgl. Carr/Wu, 2006, S. 13; vgl. hierzu auch: Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 434.
 
132
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 568–570.
 
133
Vgl. Wilkens, 2007, S. 17; vgl. hierzu auch: Beck/Schöning, 2014, S. 399. Jiang/Tian, 2005, S. 1305–1342 erweitern einen Ansatz von Britten-Jones/Neuberg, 2000, S. 839–866 zur modellfreien, impliziten Volatilität und zeigen, dass dieser mit der neuen VIX-Kalkulation konsistent ist. Ebenso weisen sie nach, dass diese Berechnungsweise bessere Prognosen der realisierten Volatilität liefert als die alte, welche auf aus dem Black-Scholes-Modell iterativ bestimmten, impliziten Volatilitäten basierte. Vgl. Schwarz, 2009, S. 25–26.
 
134
Vgl. Rouah/Vainberg, 2007, S. 339–341.
 
135
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 569.
 
136
Vgl. Schwarz, 2009, S. 27.
 
137
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 435.
 
138
Vgl. Schwarz, 2009, S. 27.
 
139
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 569; vgl. hierzu auch: Schwarz, 2009, S. 27. Die Gleichung basiert auf der Put-Call-Parität. Vgl. Carr/Wu, 2006, S. 15.
 
140
Vgl. Rouah/Vainberg, 2007, S. 341.
 
141
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 569.
 
142
Vgl. Schwarz, 2009, S. 26–28.
 
143
Vgl. Rouah/Vainberg, 2007, S. 341; vgl. hierzu auch: Carr/Wu, 2006, S. 15–16.
 
144
Vgl. Schwarz, 2009, S. 26.
 
145
Vgl. Rouah/Vainberg, 2007, S. 341–342.
 
146
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 26.
 
147
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(a), S. 570–571.
 
148
Vgl. Henke, 2006, S. 173; vgl. hierzu auch: Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 15 (online).
 
149
Vgl. Beck/Schöning, 2014, S. 400; vgl. hierzu auch: Bloss, 2020, S. 211.
 
150
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 70.
 
151
Vgl. Hafner/Wallmeier, 2006, S. 519.
 
152
Die Modelle der ARCH-Klasse sind in der Lage, Leptokurtosis und Linksschiefe abzubilden. Vgl. Schmitt/Kaehler/Hehn, 1997, S. 744.
 
153
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 69.
 
154
Vgl. Bera/Jarque, 1987, S. 163–172.
 
155
Vgl. Kolmogorov, 1933, S. 83–91; vgl. hierzu auch: Smirnov, 1948, S. 279–281.
 
156
Vgl. Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 15 (online).
 
157
Vgl. Hafner/Wallmeier, 2006, S. 520.
 
158
Vgl. Gränitz, 2018, S. 41.
 
159
Vgl. Erling/Zimmermann, 2010, S. 24; vgl. hierzu auch Raviol, 2019, S. 48.
 
160
Die Korrelationen sind keinesfalls statisch. So schwankt die 12-Monats-Korrelation zwischen VDAX-NEW und REX im Bereich von −0,1028 bis 0,4194 sowie die des VDAX-NEW mit dem DAX zwischen −0,8752 und −0,5778 (vgl. Abbildung 1.​2).
 
161
Vgl. Beck/Schöning, 2014, S. 400; vgl. hierzu auch: Hafner/Wallmeier, 2006, S. 513.
 
162
Vgl. Corsi/Audrino/Renò, 2012, S. 365–366; vgl. hierzu auch: Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 21; Cont, 2001, S. 224.
 
163
Vgl. Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 21; vgl. hierzu auch: Rieger, 2016, S. 82; Ghysels/Harvey/Renault, 1996, S. 127.
 
164
Vgl. Christie, 1982, S. 407–432.
 
165
Vgl. Kachakliev, 2009, S. 28–29; vgl. hierzu auch: Mustarelli/Trischitta, 2015, S. 27–28.
 
166
Vgl. Bekaert/Wu, 2000, S. 1–42.
 
167
Vgl. Kachakliev, 2009, S. 29–30.
 
168
Vgl. Specht/Gohout, 2014, S. 1020; vgl. hierzu auch: Specht, 2000, S. 1.
 
169
Vgl. Mandelbrot, 1968, S. 418; vgl. hierzu auch: Peetz/Schmitt, 2009, S. 15; Cont, 2001, S. 230. Dies wird beispielsweise vom GARCH-Modell über die letzten beiden Terme abgebildet. Vgl. Steiner/Bruns/Stöckl, 2017, S. 63.
 
170
Vgl. Kachakliev, 2009, S. 25–26; vgl. hierzu auch: Cont, 2001, S. 230; Krügel, 2007, S. 22–23.
 
171
Vgl. Beck/Schöning, 2014, S. 400.
 
172
Vgl. Gränitz, 2018, S. 40; vgl. hierzu auch: Peetz/Schmitt, 2009, S. 15.
 
173
Vgl. Granger/Ding, 1996, S. 61; vgl. hierzu auch: Dudda/Klein/Walther, 2021, S. 21.
 
174
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 11.
 
175
Vgl. Beck/Schöning, 2014, S. 400.
 
176
Vgl. Hamana, 2015, S. 28–29.
 
177
Vgl. Steiner/Bruns/Stöckl, 2017, S. 59.
 
178
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 12.
 
179
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 67.
 
180
Vgl. Kachakliev, 2009, S. 27.
 
181
Vgl. Peetz/Schmitt, 2009, S. 16; vgl. hierzu auch: Erling/Zimmerman, 2010, S. 24.
 
182
Vgl. Schmitt/Kaehler, 1996, S. 1 (online).
 
183
Vgl. Rieger, 2016, S. 80.
 
184
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 68.
 
185
Vgl. Rieger, 2016, S. 80.
 
186
Vgl. Beißer, 2010, S. 79; vgl. hierzu auch: Hafner/Wallmeier, 2006, S. 517.
 
187
Vgl. Goldman Sachs International, 2006, S. 13.
 
188
Vgl. Thomas/Schmidt, 2005(b), S. 431–432.
 
189
Vgl. Rubinstein, 1994, S. 774–775; vgl. hierzu auch: Erling/Zimmerman, 2010, S. 24; Rieger, 2016, S. 79–80.
 
190
Vgl. Franzen/Schäfer, 2018, S. 403; vgl. hierzu auch: Goldman Sachs International, 2006, S. 13.
 
191
Vgl. Thomas/Ulrich, 2005(b), S. 432; vgl. hierzu auch: Erling/Zimmerman, 2010, S. 24; Hilpold/Kaiser, 2010, S. 64–65. Ein Optionsbewertungsansatz, der auf dem Volatility Surface aufbaut, ist das Local Volatility Modell nach Dupire, 1994, S. 18–20 und Derman/Kani, 1994, S. 139–145. Es ersetzt die Black-Scholes-Annahme einer konstanten Volatilität durch eine stochastische Volatilität, die von der Laufzeit und dem Kurs des Basiswerts abhängig ist. Dadurch finden sowohl die Forward-Kurve als auch das Smile/Skew-Phänomen Berücksichtigung. Vgl. Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 7 (online).
 
192
Vgl. Gränitz, 2018, S. 40.
 
193
Vgl. Raviol, 2019, S. 48–49; vgl. hierzu auch: Kohl/Raviol, 2018, S. 44.
 
194
Vgl. Hilpold/Kaiser, 2010, S. 93–94.
 
195
Vgl. Zimmermann, 2019, online.
 
196
Vgl. Greer, 1997, S. 86.
 
197
Vgl. Sharpe, 1992, S. 8.
 
198
Vgl. Burniske/White, 2016, S. 4 (online).
 
199
Vgl. Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 11–13 (online).
 
200
Vgl. Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 11 (online); vgl. hierzu auch: Huebscher, 2009, S. 1 (online).
 
201
Vgl. Detering/Wystup/Zhou, 2012, S. 11 (online).
 
202
Vgl. Huebscher, 2009, S. 1–3 (online).
 
Metadaten
Titel
Volatilität als Asset-Klasse
verfasst von
Jonas Hurm
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45920-8_2

Premium Partner