Skip to main content

1980 | Buch | 5. Auflage

Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

verfasst von: Professor Dr. Alfred Stobbe

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Heidelberger Taschenbücher

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Erstes Kapitel. Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftswissenschaft: Eine Einführung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel soll einen vorläufigen Einblick in den Wirtschaftsprozeß einer modernen industrialisierten Marktwirtschaft geben, dessen systematischer Beschreibung die übrigen Kapitel des Buches gewidmet sind. Teil I enthält eine Übersicht über einige wesentliche Elemente des Prozesses wie Produktionstätigkeit, Güterarten, Arbeitsteilung, Märkte und Transaktionen. Teil II stellt die Wirtschaftssubjekte als Akteure des Prozesses mit ihren Zielen, Plänen, Einflußmöglichkeiten und ihrem ökonomischen Hauptproblem, der Zuweisung knapper Mittel auf konkurrierende Verwendungszwecke, vor. In Teil III werden die beiden heute vorherrschenden Haupttypen von Wirtschaftssystemen in ihren Grundzügen erläutert sowie Notwendigkeit und Möglichkeit der Lenkung des Wirtschaftsprozesses in einer Marktwirtschaft begründet. In den Teilen I bis III wird zugleich in die Fachsprache der Wirtschaftswissenschaft eingeführt: Fachausdrücke, durch Kursivdruck hervorgehoben, werden mit Hilfe der Umgangssprache und anhand von Beispielen erläutert. Die beiden folgenden Teile behandeln zwei wichtige Aspekte der Wirtschaftswissenschaft. In Teil IV werden als die vier Hauptaufgaben der Wirtschaftswissenschaft die Beschreibung, die Erklärung und die Vorhersage wirtschaftlicher Vorgänge sowie die Beratung bei ihrer Beeinflussung genannt und erläutert; und es werden zwei Möglichkeiten der übersichtlichen Gliederung ihrer Fragestellungen gezeigt. Teil V diskutiert die wirtschaftswissenschaftliche Fachsprache und soll vor allem die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit ihr deutlich machen. Wichtigstes Ergebnis ist, daß viele Fachausdrücke der Wirtschaftswissenschaft mißverständlich, mehrdeutig oder werthaltig sind; daß mit ihrer Verwendung vielfach Nebenabsichten verfolgt werden und daß es daher nicht gleichgültig ist, welche Wörter in der Wirtschaftswissenschaft benutzt werden.
Alfred Stobbe
Zweites Kapitel. Vermögensrechnungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Bestände an Sachgütern und Kreditbeziehungen in einer Volkswirtschaft zu einem Zeitpunkt aufzunehmen sind. Ausgegangen wird von den Vermögensrechnungen einzelner Wirtschaftssubjekte. Sodann werden Sektoren gebildet und die Kreditbeziehungen zwischen ihnen untersucht, und schließlich werden die Fragestellungen einer Volksvermögensrechnung erläutert. Für alle besprochenen Arten von Vermögensrechnungen werden Beispiele aus der Bundesrepublik herangezogen. Hauptprobleme solcher Rechnungen sind die Erfassung und die Bewertung der Vermögensgegenstände.
Alfred Stobbe
Drittes Kapitel. Der Wirtschaftskreislauf
Zusammenfassung
Zu Beginn des zweiten Kapitels wurde gesagt, daß zur Beschreibung des Wirtschaftsprozesses sowohl Bestände zu einem Zeitpunkt erfaßt als auch Transaktionen während eines Zeitraums registriert werden müssen. Das zweite Kapitel war ganz der Erfassung des Sachvermögens der Wirtschaftssubjekte und Sektoren sowie des Kreditnetzes gewidmet. Im dritten Kapitel wird der Ablauf des Wirtschaftsprozesses während eines Zeitraumes analysiert. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Haushalten, die in vier Kategorien eingeteilt und anhand der jeweils charakteristischen Transaktionen beschrieben werden. Wie im zweiten Kapitel werden zunächst die Aufzeichnungen einzelner Wirtschaftssubjekte behandelt, die dann zu Sektoren zusammengefaßt werden. Ergebnis der Analyse ist die Definition einiger für Wirtschaftstheorie und politik zentraler Größen wie Sozialprodukt, Volkseinkommen, Außenbeitrag und gesamtwirtschaftliche Vermögensbildung. Ferner werden der Kreislaufzusammenhang zwischen Investition und Ersparnis für eine geschlossene und eine offene Volkswirtschaft sowie verschiedene Darstellungsformen des Wirtschaftskreislaufs gezeigt. Schließlich werden am Beispiel der Bundesrepublik die wirtschaftspolitische Bedeutung des Sozialprodukt-Konzepts, die Kritik an diesem Konzept sowie Anwendungsmöglichkeiten der Kreislaufanalyse erörtert. Das dritte Kapitel ist damit das wichtigste dieses Buches.
Alfred Stobbe
Viertes Kapitel. Geld, Kredit und Finanzsektor
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels sind die Kreditbeziehungen in einer Volkswirtschaft und die mit ihrer Entstehung, Umschichtung und Tilgung verbundenen Finanztransaktionen. Die im dritten Kapitel auf den Produktions-, Einkommens- und Vermögensänderungskonten dargestellte Kreislaufanalyse wird somit hier durch die Wiedergabe der Vorgänge auf den Kreditänderungskonten vervollständigt. Besonders berücksichtigt werden zunächst diejenigen Kreditbeziehungen, die für ihre Gläubiger Geld oder geldnahe Forderungen darstellen. Nach einer Ubersicht über Geldarten in der heutigen Volkswirtschaft und ihre wichtigsten Eigenschaften werden Geldgesamtheiten und ihre statistische Erfassung diskutiert. Sodann wird gezeigt, durch welche Transaktionen Geld geschaffen und getilgt wird und auf welche Weise die Ergebnisse dieses Prozesses wie auch die Änderungen sämtlicher Kreditbeziehungen in einer Volkswirtschaft während eines Zeitraums erfaßt werden. Im letzten Teil wird mit dem Finanzsektor der Bundesrepublik Deutschland die institutionelle Grundlage ihres Geld- und Kreditwesens beschrieben.
Alfred Stobbe
Fünftes Kapitel. Außenwirtschaftsrechnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie ökonomische Transaktionen und Kreditbeziehungen zwischen In- und Ausländern zu registrieren sind. In Teil I werden dazu die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1978 sowie ihre Auslandsposition Mitte 1979 ausführlich beschrieben und kommentiert. Teil II behandelt einige Detailprobleme der statistischen Zahlungsbilanz. In Teil III werden Devisen- und Wechselkurs, Auf- und Abwertungen, die Handhabung der Kurse in internationalen Währungssystemen, unterschiedliche Zahlungsbilanzsituationen sowie das Konzept des wirtschaftspolitischen Devisenmarktgleichgewichts erläutert.
Alfred Stobbe
Sechstes Kapitel. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird gezeigt, wie die Konten oder Gleichungen einer Kreislaufanalyse mit statistischen Zahlen anzufüllen sind, die sich jeweils auf ein bestimmtes Land oder Gebiet und einen konkreten Zeitraum beziehen. Das Ergebnis ist eine Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (im folgenden mit VGR abgekürzt), die in Teil I anhand der Angaben für die Bundesrepublik Deutschland 1978 vorgeführt und kommentiert wird. Eine detailliertere Darstellung der Marktverflechtung zwischen den zu Wirtschaftszweigen zusammengefaßten produzierenden Einheiten folgt in Teil II. In Teil III werden einige Einzelprobleme der VGR wie die Frage der Buchungssysteme, der Periodisierung, der Bewertung, der Tätigkeit der Banken erörtert; und in Teil IV wird mit der Frage, inwieweit die heutige VGR die Realität abzubilden geeignet ist, ein wichtiger Aspekt der Kritik an ihr diskutiert.
Alfred Stobbe
Siebentes Kapitel. Wirtschaftsstruktur und Preisniveau
Zusammenfassung
In den bisherigen Kapiteln wurden Wirtschaftssubjekte, Ströme und Bestände in der Regel zu großen Einheiten zusammengefaßt: Der Aggregationsgrad der Analyse war hoch. In diesem Kapitel wird die Struktur einiger wichtiger Aggregate näher untersucht. Dazu gehören die Verteilung der Erwerbstätigen und der dauerhaften Produktionsmittel auf Wirtschaftszweige und die Verteilung des Einkommens und des Vermögens auf Personengruppen. Außerdem werden einige wichtige Beziehungen zwischen Faktoreinsatz und Produktionsergebnis wie Arbeitsproduktivität und Kapitalkoeffizient erläutert, und in Teil IV wird die Konstruktion von Preis- und Mengenindizes gezeigt.
Alfred Stobbe
Backmatter
Metadaten
Titel
Volkswirtschaftslehre I
verfasst von
Professor Dr. Alfred Stobbe
Copyright-Jahr
1980
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-10805-5
Print ISBN
978-3-540-10199-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-10805-5