Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Volkswirtschaftslehre: Inhalt und Methodik

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Volkswirtschaft ist die Summe von Einzelwirtschaften in ihrer Verknüpfung zu einem komplexen Mechanismus, der eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und auf die Einzelwirtschaften zurückwirkt. Hierin besteht ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zur Betriebswirtschaft. Die Volkswirtschaftslehre untersucht diesen Gesamtmechanismus. Sie gewinnt daraus Erkenntnisse zu seinen Triebkräften und deren zielorientierten Lenkung durch die Wirtschaftspolitik. Modelle mit ihrer starken Vereinfachung komplexer Prozesse ermöglichen dabei den Blick auf das Wesentliche. Die moderne Volkswirtschaftslehre stützt sich auf Quellen eines über 200 Jahre gewachsenen Theoriengebäudes. Hierzu gehören unter anderem der Klassische Liberalismus und der Keynesianismus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Darauf, dass die meisten Definitionen der Volkswirtschaftslehre Gefahr laufen, entweder zu eng oder zu weit auszufallen, verweist Woll Woll, A. am Beispiel einiger klassischer englischsprachiger Beispiele. (Woll 2011, S. 3–4).
 
2
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat (2023). Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren, Jahresgutachten 2023/24, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Paderborn: Bonifatius Verlag. Sachverständigenrat (2023). Wachstumsschwäche überwinden – in die Zukunft investieren, Jahresgutachten 2023/24, Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, Paderborn: Bonifatius Verlag.
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (1990). Profit und Moral, Wirtschaftswoche 29/1990. Samuelson, P.A. (1990). Profit und Moral, Wirtschaftswoche 29/1990.
Zurück zum Zitat Smith, A., (2009). Wohlstand der Nationen, Buch 1, Köln: Anaconda. Smith, A., (2009). Wohlstand der Nationen, Buch 1, Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen. Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Hacke, J. (2021). Wie treibt man Neoliberale und Antikapitalisten aus den Schützengräben? Wirtschaftswoche 28/2021, S. 42 f. Hacke, J. (2021). Wie treibt man Neoliberale und Antikapitalisten aus den Schützengräben? Wirtschaftswoche 28/2021, S. 42 f.
Zurück zum Zitat Haller, K., (2019). Die Narzissmusfalle, Salzburg-München: ecowin Verlag, Abschnitt: Die narzisstische Gesellschaft. Haller, K., (2019). Die Narzissmusfalle, Salzburg-München: ecowin Verlag, Abschnitt: Die narzisstische Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Keynes, J.M. (2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin: Duncker & Humblot. Keynes, J.M. (2017). Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Losse, P. (2021). Das große Missverständnis, Wirtschaftswoche 29/2021, S. 38 f. Losse, P. (2021). Das große Missverständnis, Wirtschaftswoche 29/2021, S. 38 f.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1972). Das Kapital Bd. 1–3, Werke, Bd. 23–25, Berlin: Dietz Verlag. Marx, K. (1972). Das Kapital Bd. 1–3, Werke, Bd. 23–25, Berlin: Dietz Verlag.
Zurück zum Zitat Quesnays, F. (1971). Tableau Economique, London: Macmillan. Quesnays, F. (1971). Tableau Economique, London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Ricardo, D. (2006). Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, Marburg: Metropolis Verlag. Ricardo, D. (2006). Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, Marburg: Metropolis Verlag.
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch. Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1980). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, München: Francke Verlag. Schumpeter, J. (1980). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, München: Francke Verlag.
Metadaten
Titel
Volkswirtschaftslehre: Inhalt und Methodik
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_1