die einzelnen Elemente eines Vollkostensystems näher kennen.
zu unterscheiden, welche Kostenarten in einem Unternehmen von Bedeutung sind.
die Bildung von Kostenstellen kennen. Sie wissen, wie Kostenarten auf Kostenstellen verrechnet werden können, wie eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfolgt und können abschließend Zuschlagsätze für die Kalkulation ermitteln.
wie die Selbstkosten von Produkten bzw. Aufträgen ermittelt werden. Sie können beurteilen, welches Verfahren der Kalkulation für eine konkrete betriebliche Situation angewendet werden sollte und können darüber hinaus die Qualität der gefundenen Lösungen einschätzen.
die Vorgehensweise zur Ermittlung des betrieblichen Erfolges kennen.
die Durchführung von Abweichungsanalysen. Sie können anschließend beurteilen, warum und in welcher Höhe Plankosten und Istkosten voneinander abweichen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Der Verband der chemischen Industrie verweist darauf, dass in der chemischen Industrie Kuppelprodukte vielfach auftreten und daher der Kuppelkalkulation eine wichtige Bedeutung zukommt, vgl. hierzu auch Götze, S. 124 und die dort zitierte Literatur.