Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vom beschränkenden Dissens zur desintegrierenden Polarisierung. Legitimitätsprobleme der Europäischen Union in der Eurokrise

verfasst von : Nikolai Huke, Angela Wigger

Erschienen in: Neue Segel, alter Kurs?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Artikel untersucht gegenwärtige Legitimitätsprobleme der EU und verortet sie in akademischen Debatten über die Legitimität des europäischen Integrationsprozesses (z. B. eines „permissiven Konsensus“ bzw. „beschränkenden Dissens“). Seit der Krise im Jahr 2008, so die These, kam es zu einem Teufelskreis der desintegrierenden Polarisierung. Die durch die EU forcierten austeritätspolitischen Krisenmaßnahmen verschlechterten die alltäglichen Lebensbedingungen vieler Bevölkerungsschichten, die durch die ökonomische Krise ohnehin schon von Verarmung, gesellschaftlicher Polarisierung und Prekarität gekennzeichnet waren. In der Folge sank die Zustimmung zur EU vor allem in den am stärksten von der Krise betroffenen Staaten. Proteste sozialer Bewegungen sowie nationalistische Einstellungsmuster, die von völkisch-konservativen bis neonazistischen Parteien erfolgreich mobilisiert und (re-)aktiviert wurden, sind ein Ausdruck dieses Legitimitätsverlustes. Innerhalb der europäischen Apparate konnten sich keine Alternativen zur neoliberalen Krisenlösung durchsetzen. Die EU reagierte auf die sich verschärfende Legitimitätskrise mit einer weiteren Abschottung der Institutionen von den Bevölkerungen, um trotz des Vertrauensverlustes politisch handlungsfähig zu bleiben. Durch die Verhärtung der institutionellen Apparate der EU verstärkte sich wiederum das gesellschaftliche Unbehagen in der EU.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aschauer, W. (2017). Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU. Ursachen, Dimensionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Aschauer, W. (2017). Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU. Ursachen, Dimensionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bailey, D.-J., Clua-Losada, M., Huke, N., & Ribera-Almandoz, O. (2017). Beyond defeat and austerity: disrupting (the critical political economy of) neoliberal Europe. London: Routledge.CrossRef Bailey, D.-J., Clua-Losada, M., Huke, N., & Ribera-Almandoz, O. (2017). Beyond defeat and austerity: disrupting (the critical political economy of) neoliberal Europe. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckmann, M., Deppe, F., & Heinrich, M. (2006). In schlechter Verfassung? Ursachen und Konsequenzen der EU-Verfassungskrise. PROKLA, 36(3), 307–324.CrossRef Beckmann, M., Deppe, F., & Heinrich, M. (2006). In schlechter Verfassung? Ursachen und Konsequenzen der EU-Verfassungskrise. PROKLA, 36(3), 307–324.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozeß der europäischen Integration. In H.-J. Bieling & J. Steinhilber (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (S. 102–130). Münster: Westfälisches Dampfboot. Bieling, H.-J., & Steinhilber, J. (2000). Hegemoniale Projekte im Prozeß der europäischen Integration. In H.-J. Bieling & J. Steinhilber (Hrsg.), Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie (S. 102–130). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bohle, D. (2006). ‘‘Race to the bottom’’? Die Dynamik der Konkurrenzbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union. PROKLA, 144, 343–360.CrossRef Bohle, D. (2006). ‘‘Race to the bottom’’? Die Dynamik der Konkurrenzbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union. PROKLA, 144, 343–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Buch-Hansen, H., & Wigger, A. (2011). The politics of European competition regulation. A critical political economy perspective. New York: Routledge.CrossRef Buch-Hansen, H., & Wigger, A. (2011). The politics of European competition regulation. A critical political economy perspective. New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Buckel, S., & Oberndorfer, L. (2009). Die lange Inkubationszeit des Wettbewerbs der Rechtsordnungen – Eine Genealogie der Rechtsfälle Viking/Laval/Rüffert/Luxemburg aus der Perspektive einer materialistischen Europarechtstheorie. In A. Fischer-Lescano, F. Rödl, & C. U. Schmid (Hrsg.), Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa (S. 277–296). Baden-Baden: Nomos. Buckel, S., & Oberndorfer, L. (2009). Die lange Inkubationszeit des Wettbewerbs der Rechtsordnungen – Eine Genealogie der Rechtsfälle Viking/Laval/Rüffert/Luxemburg aus der Perspektive einer materialistischen Europarechtstheorie. In A. Fischer-Lescano, F. Rödl, & C. U. Schmid (Hrsg.), Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa (S. 277–296). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bruff, I. (2014). The rise of authoritarian neoliberalism. Rethinking Marxism, 26(1), 113–129.CrossRef Bruff, I. (2014). The rise of authoritarian neoliberalism. Rethinking Marxism, 26(1), 113–129.CrossRef
Zurück zum Zitat della Porta, D., & Caiani, M. (2009). Social movements and europeanization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef della Porta, D., & Caiani, M. (2009). Social movements and europeanization. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Deppe, F. (1993). Von der “Europhorie” zur Erosion – Anmerkungen zur Post-Maastricht-Krise der EG. In F. Deppe, M. Felder, & C. U. Schmid (Hrsg.), Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Gemeinschaft (EG) (S. 7–62). Marburg: Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften. Deppe, F. (1993). Von der “Europhorie” zur Erosion – Anmerkungen zur Post-Maastricht-Krise der EG. In F. Deppe, M. Felder, & C. U. Schmid (Hrsg.), Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Gemeinschaft (EG) (S. 7–62). Marburg: Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften.
Zurück zum Zitat Deppe, F. (2001). Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Union. In R. Kirt (Hrsg.), Die Europäische Union und ihre Krisen (S. 205–216). Baden-Baden: Nomos. Deppe, F. (2001). Zur Post-Maastricht-Krise der Europäischen Union. In R. Kirt (Hrsg.), Die Europäische Union und ihre Krisen (S. 205–216). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dolan, M.-B. (1983). European restructuring and import policies for a textile industry in crisis. International Organization, 37(4), 583–615.CrossRef Dolan, M.-B. (1983). European restructuring and import policies for a textile industry in crisis. International Organization, 37(4), 583–615.CrossRef
Zurück zum Zitat Flassbeck, H., & Lapavitsas, C. (2015). Confronting the failure of the European Monetary Union. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures. Critical political economy and post-Keynesian perspectives (S. 131–147). London: Routledge, Taylor & Francis Group. Flassbeck, H., & Lapavitsas, C. (2015). Confronting the failure of the European Monetary Union. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures. Critical political economy and post-Keynesian perspectives (S. 131–147). London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Gill, S. (1997). An Emu or an Ostrich? EMU and Neo-Liberal Globalisation; Limits and Alternatives. In P. Minkkinen & H. Patomäki (Hrsg.), The politics of economic and monetary union (S. 205–229). Helsinki: UPI. Gill, S. (1997). An Emu or an Ostrich? EMU and Neo-Liberal Globalisation; Limits and Alternatives. In P. Minkkinen & H. Patomäki (Hrsg.), The politics of economic and monetary union (S. 205–229). Helsinki: UPI.
Zurück zum Zitat Giersch, H. (2. Januar 1985). Eurosclerosis: The Malaise that Threatens Prosperity. Financial Times, S. 9. Giersch, H. (2. Januar 1985). Eurosclerosis: The Malaise that Threatens Prosperity. Financial Times, S. 9.
Zurück zum Zitat Hirsch, J. (1994). Politische Form, politische Institutionen und Staat. In J. Esser, C. Görg, & J. Hirsch (Hrsg.), Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie (S. 157–212). Hamburg: VSA. Hirsch, J. (1994). Politische Form, politische Institutionen und Staat. In J. Esser, C. Görg, & J. Hirsch (Hrsg.), Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie (S. 157–212). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Huke, N. (2016). Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisation und Überfall auf die Institutionen. Münster: edition assemblage. Huke, N. (2016). Krisenproteste in Spanien. Zwischen Selbstorganisation und Überfall auf die Institutionen. Münster: edition assemblage.
Zurück zum Zitat Huke, N. (2017). “Sie repräsentieren uns nicht.” Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien. Münster: Westfälisches Dampfboot. Huke, N. (2017). “Sie repräsentieren uns nicht.” Soziale Bewegungen und Krisen der Demokratie in Spanien. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Huke, N., & Triandafilidou, H. (2012). Rechtspopulismus in der Euro-Krise. In J. Esser & Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.), Rechtspopulismus in der Europäischen Union (S. 13–34). Hamburg: VSA. Huke, N., & Triandafilidou, H. (2012). Rechtspopulismus in der Euro-Krise. In J. Esser & Forschungsgruppe Europäische Integration (Hrsg.), Rechtspopulismus in der Europäischen Union (S. 13–34). Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Klatzer, E., & Schlager, C. (2011). Europäische Wirtschaftsregierung – eine stille neoliberale Revolution. Kurswechsel, 26 (1), 61–81. Klatzer, E., & Schlager, C. (2011). Europäische Wirtschaftsregierung – eine stille neoliberale Revolution. Kurswechsel, 26 (1), 61–81.
Zurück zum Zitat Oberndorfer, L. (2012). Hegemoniekrise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg.), Die EU in der Krise: Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling (S. 50–72). Münster: Westfälisches Dampfboot. Oberndorfer, L. (2012). Hegemoniekrise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg.), Die EU in der Krise: Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling (S. 50–72). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Oberndorfer, L. (2015). From new constitutionalism to authoritarian constitutionalism. New economic governance and the state of European democracy. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures. Critical political economy and post-Keynesian perspectives (S. 186–207). London: Routledge, Taylor & Francis Group. Oberndorfer, L. (2015). From new constitutionalism to authoritarian constitutionalism. New economic governance and the state of European democracy. In J. Jäger & E. Springler (Hrsg.), Asymmetric crisis in Europe and possible futures. Critical political economy and post-Keynesian perspectives (S. 186–207). London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Oppenhäuser, H. (2013). Demokratische Querfronten? Der neue Rechtspopulismus und die Ambivalenzen der direkten Demokratie. PROKLA, 171, 277–295. Oppenhäuser, H. (2013). Demokratische Querfronten? Der neue Rechtspopulismus und die Ambivalenzen der direkten Demokratie. PROKLA, 171, 277–295.
Zurück zum Zitat Rohrschneider, R., & Whitefield, S. (2015). Responding to growing European Union-skepticism? The stances of political parties toward European integration in Western and Eastern Europe following the financial crisis. European Union Politics, 17(1), 1–24. (online first). https://doi.org/10.1177/1465116515610641.CrossRef Rohrschneider, R., & Whitefield, S. (2015). Responding to growing European Union-skepticism? The stances of political parties toward European integration in Western and Eastern Europe following the financial crisis. European Union Politics, 17(1), 1–24. (online first). https://​doi.​org/​10.​1177/​1465116515610641​.CrossRef
Zurück zum Zitat Salzborn, S. (2015). Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens. In R. Voigt (Hrsg.), Legalität ohne Legitimität? (S. 53–75). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Salzborn, S. (2015). Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens. In R. Voigt (Hrsg.), Legalität ohne Legitimität? (S. 53–75). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Sandbeck, S., & Schneider, E. (2014). From the sovereign debt crisis to authoritarian statism. Contradictions of the European state project. New Political Economy, 19(6), 847–871.CrossRef Sandbeck, S., & Schneider, E. (2014). From the sovereign debt crisis to authoritarian statism. Contradictions of the European state project. New Political Economy, 19(6), 847–871.CrossRef
Zurück zum Zitat Solty, I., & Gill, S. (2013). Krise, Legitimität und die Zukunft Europas. Skizze eines Forschungsansatzes. Das Argument, 301, 82–94. Solty, I., & Gill, S. (2013). Krise, Legitimität und die Zukunft Europas. Skizze eines Forschungsansatzes. Das Argument, 301, 82–94.
Zurück zum Zitat Tansel, C.-B. (Red.) (2017). State of discipline. Authoritarian neoliberalism and the contested reproduction of capitalist order. London: Rowman & Littlefield. Tansel, C.-B. (Red.) (2017). State of discipline. Authoritarian neoliberalism and the contested reproduction of capitalist order. London: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Trenz, H.-J. (2006). Soziologische Perspektiven: Auf der Suche nach der europäischen (Zivil-)Gesellschaft. In H.-J. Bieling & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (S. 319–338). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwiss. Trenz, H.-J. (2006). Soziologische Perspektiven: Auf der Suche nach der europäischen (Zivil-)Gesellschaft. In H.-J. Bieling & M. Lerch (Hrsg.), Theorien der europäischen Integration (S. 319–338). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwiss.
Zurück zum Zitat van Apeldoorn, B. (2002). Transnational capitalism and the struggle over European integration. New York: Routledge. van Apeldoorn, B. (2002). Transnational capitalism and the struggle over European integration. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Werner, A. (2013). Rechtspopulistische Opposition in der Eurokrise. Das Argument, 301, 240–250. Werner, A. (2013). Rechtspopulistische Opposition in der Eurokrise. Das Argument, 301, 240–250.
Zurück zum Zitat Wiegel, G. (2013). Rechtsverschiebung in Europa. In P. Bathke & A. Hoffstadt (Hrsg.), Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus (S. 112–125). Köln: Papyrossa. Wiegel, G. (2013). Rechtsverschiebung in Europa. In P. Bathke & A. Hoffstadt (Hrsg.), Die neuen Rechten in Europa. Zwischen Neoliberalismus und Rassismus (S. 112–125). Köln: Papyrossa.
Zurück zum Zitat Wigger, A. (2008) Competition for Competitiveness: The Politics of Transformation of the EU Competition Regime. Dissertation, Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands. Wigger, A. (2008) Competition for Competitiveness: The Politics of Transformation of the EU Competition Regime. Dissertation, Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands.
Zurück zum Zitat Wigger, A. (2012). The Political Interface of Financialisation and the Regulation of Mergers and Acquisitions in the EU. Journal of European Integration, 34(6), 623–641.CrossRef Wigger, A. (2012). The Political Interface of Financialisation and the Regulation of Mergers and Acquisitions in the EU. Journal of European Integration, 34(6), 623–641.CrossRef
Zurück zum Zitat Wigger, A. (2016). Enhancing competitiveness in response to the crisis. A wrong and dangerous obsession. In J. Jaeger & E. Springer (Hrsg.), Asymmetric crisis in europe and possible futures. Critical political economy and post-keynesian perspectives (S. 114–130). New York: Routledge. Wigger, A. (2016). Enhancing competitiveness in response to the crisis. A wrong and dangerous obsession. In J. Jaeger & E. Springer (Hrsg.), Asymmetric crisis in europe and possible futures. Critical political economy and post-keynesian perspectives (S. 114–130). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Wigger, A. (2019). The new EU industrial policy: Authoritarian neoliberal structural adjustment and the case for alternatives. Globalizations, 16(3): 353–369.CrossRef Wigger, A. (2019). The new EU industrial policy: Authoritarian neoliberal structural adjustment and the case for alternatives. Globalizations, 16(3): 353–369.CrossRef
Zurück zum Zitat Wigger, A., & Horn, L. (2013). Ungleiche Entwicklung und politischer Widerstand – auf zu einem europäischen Frühling? Das Argument, 301, 200–209. Wigger, A., & Horn, L. (2013). Ungleiche Entwicklung und politischer Widerstand – auf zu einem europäischen Frühling? Das Argument, 301, 200–209.
Zurück zum Zitat Ziltener, P. (1999). Strukturwandel der europäischen Integration. Münster: Westfälisches Dampfboot. Ziltener, P. (1999). Strukturwandel der europäischen Integration. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Metadaten
Titel
Vom beschränkenden Dissens zur desintegrierenden Polarisierung. Legitimitätsprobleme der Europäischen Union in der Eurokrise
verfasst von
Nikolai Huke
Angela Wigger
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25037-9_8