Skip to main content
Erschienen in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 3/2014

01.09.2014 | Originalveröffentlichung

Vom Faktorentgelt zum Haushaltseinkommen – eine gesamtwirtschaftliche Verteilungsanalyse

verfasst von: Utz-Peter Reich

Erschienen in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | Ausgabe 3/2014

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die soziale Verteilung des Volkseinkommens wird üblicherweise aus der einzelwirtschaftlichen Perspektive heraus betrachtet. Man befragt private Haushalte nach ihren Einnahmen und Ausgaben und vergleicht das resultierende Nettoeinkommen seiner Höhe nach zwischen den Haushalten. Der Gini-Koeffizient oder ein ähnliches Streuungsmaß fasst dann diese Verteilung zusammen und macht sie international vergleichbar. Bei dieser Betrachtungsweise sind Art und Herkunft des Einkommens irrelevant, ja sie gehen völlig verloren. Einkommen wird rein als Potential zum Kauf von Gütern angesehen.
Nun ist aber unter Wohlfahrtsgesichtspunkten die Quelle eines Einkommens nicht belanglos; ob etwa ein bestimmtes Einkommen aus Arbeit, aus Vermögen oder als Sozialleistung – um nur die großen drei Arten zu nennen – gezahlt wird, hat für die Lebenslage eines Haushalts durchaus Bedeutung. In diesem Aufsatz wird gezeigt, wie man den Bezug des verfügbaren auf das entstandene Einkommen rekonstruieren kann. Dazu wird die aus der Input-Output-Analyse bekannte Technik der Leontief-Inversen auf den Einkommensteil einer Sozialrechnungsmatrix angewandt, die das Statistische Bundesamt für das Jahr 2000 erstellt hat. Auf der Grundlage lassen sich die wechselseitigen Verflechtungen der primären mit den sekundären und tertiären Einkommensströmen beschreiben und in ihren direkt und indirekt erzeugten Wirkungen besser verfolgen als mit einer allein auf die privaten Haushalte fixierten Rechnung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bemerkenswert für die theoretische Differenz zwischen beiden Schulen ist ein kleiner, aber bedeutsamer Unterschied in der Terminologie. Die einen sprechen von Ungleichheit („Inequality“) als Problem, die anderen von Verteilung („distribution“). Erstere betrachten direkt das einzelne personelle Einkommen jedes Individuums unter der Norm einer wie immer auch zu definierenden quantitativen Gleichheit, letztere sehen erst einmal den Verbund der inderdependenten arbeitsteiligen Produktion mit einer gemeinsamen Wertschöpfung als Ganzes („Volkseinkommen“), das dann in einem zweiten Schritt als Einkommen zu individualisieren und verteilen ist. Ersteres ist die neoklassische, letzteres die klassische Sicht der Dinge.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann B, Alstott A, van Parijs P (2006) Redesigning distribution. Basic income and stakeholder grants als alternative cornerstones for a more egalitarian capitalism. Verro, London Ackermann B, Alstott A, van Parijs P (2006) Redesigning distribution. Basic income and stakeholder grants als alternative cornerstones for a more egalitarian capitalism. Verro, London
Zurück zum Zitat Bourgignon F (2008) The impact of macroeconomic policies on poverty and income distribution. Macmillan Bourgignon F (2008) The impact of macroeconomic policies on poverty and income distribution. Macmillan
Zurück zum Zitat Braakmann A, Schwahn F (2012) Income distribution results in national accounts – perspectives and restrictions of the OECD basic approach in micro-macro integration. Paper prepared for the 31st General Conference of the international association for research in income and wealth, Boston, Mass.August 5–11, 2012 Braakmann A, Schwahn F (2012) Income distribution results in national accounts – perspectives and restrictions of the OECD basic approach in micro-macro integration. Paper prepared for the 31st General Conference of the international association for research in income and wealth, Boston, Mass.August 5–11, 2012
Zurück zum Zitat Brandolini A, Smeeding TM (2009) Income inequality in richer OECD countries. In: Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford, S 71–100 Brandolini A, Smeeding TM (2009) Income inequality in richer OECD countries. In: Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford, S 71–100
Zurück zum Zitat Jenkins S, van Kerm P (2009) The measurement of economic inequality. In: Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford, S 40–67 Jenkins S, van Kerm P (2009) The measurement of economic inequality. In: Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford, S 40–67
Zurück zum Zitat Leontief W (1974) Structure of the World Economy. Am Econ Rev 64:823–834 Leontief W (1974) Structure of the World Economy. Am Econ Rev 64:823–834
Zurück zum Zitat Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) (2009) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford Salverda W, Nolan B, Smeeding TM (Hrsg) (2009) The oxford dictionary of economic inequality. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Schwahn F, Schwarz N (2012) Einkommensverteilung als Baustein der Wohlfahrtsmessung. Ein Beitrag der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik Oktober 2012:829–842 Schwahn F, Schwarz N (2012) Einkommensverteilung als Baustein der Wohlfahrtsmessung. Ein Beitrag der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik Oktober 2012:829–842
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005) Sozialrechnungsmatrix 2000. Konzepte und detaillierte Ergebnisse zu Einkommen, Konsum und Erwerbstätigkeit. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2005) Sozialrechnungsmatrix 2000. Konzepte und detaillierte Ergebnisse zu Einkommen, Konsum und Erwerbstätigkeit. Wiesbaden
Metadaten
Titel
Vom Faktorentgelt zum Haushaltseinkommen – eine gesamtwirtschaftliche Verteilungsanalyse
verfasst von
Utz-Peter Reich
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1863-8155
Elektronische ISSN: 1863-8163
DOI
https://doi.org/10.1007/s11943-014-0144-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 3/2014 Zur Ausgabe