Anzeige
28.11.2022
Vom ökonomischen Gewicht der Energie
Anmerkungen zur aktuellen Energiekrise aus wirtschaftstheoretischer Sicht
Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 4/2022
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Wir diskutieren die fundamentale Rolle der Energie als den Kapitalstock aktivierenden Produktionsfaktor und als Triebfeder des technischen Fortschritts und analysieren die Gedankenfehler hinter der (empirisch fragwürdigen) Gleichgewichtsannahme der neoklassischen Ökonomie, derzufolge Produktionselastizitäten und Faktorkostenanteile übereinstimmen müssen. Insbesondere zeigen wir auf, wie das dieser Annahme zugrundeliegende Postulat lokal unbeschränkter Substituierbarkeit zwischen den Produktionsfaktoren zu realitätsfernen, den Hauptsätzen der Thermodynamik widersprechenden Konsequenzen führt. Diese Überlegungen wenden wir auf die aktuelle Debatte über die ökonomischen Auswirkungen der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Gaskrise (bzw. eines etwaigen Gas-Embargos gegen Russland) an und hinterfragen die Analysen des ebenfalls von einer massiven Unterschätzung der ökonomischen Bedeutung des Faktors Energie geprägten sog. Bachmann-Papiers vom März 2022.