2015 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Automobilbanken
Die Finanzdienstleistungsaktivitäten deutscher Automobilkonzerne starteten in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit der klassischen Ratenfinanzierung zum Erwerb eines Kraftfahrzeugs. Später entwickelte sich das Ausgangsprodukt weiter zur 3-Wege-Finanzierung, die dem Kunden geringere Monatsraten offerierte und ihn vom Vermarktungsrisiko des Gebrauchtwagens entlastete. Bereits in den 80er-Jahren brachten die Anbieter auch Leasing- und Versicherungsprodukte auf den Markt und verbanden sie zu umfassenden Dienstleistungspaketen, die für den Kunden vielfältige Leistungen wie Abrechnung, Wartung und Reparatur regelten. Grundsätzlich erhöhen die Finanz- und Serviceprodukte der automobilen Finanzdienstleister die Kundenloyalität, verkürzen die Haltedauer und verlängern für Hersteller und Handelsorganisationen die automobile Wertschöpfungskette. Heute stehen die Autobanken vor völlig neuen Herausforderungen, es gilt, neue Antriebsformen (Elektromotoren) zu fördern, alternative Verkehrskonzepte (Neue Mobilität) zu unterstützen, auf veränderte Nutzungsgewohnheiten (Pay per Use) zu reagieren und sich auf eine neue Bezahlwelt (Mobile Payment) einzustellen. Dies alles verändert die Art der Kundenkontakte, macht sie vielfältiger und differenzierter und erweitert die Rolle des Finanzdienstleisters.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Vom Ratenkredit zum Mobilitätspaket – Innovationen in der Kundenfinanzierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-45196-0_15
- Autor:
-
Anthony Bandmann
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 15