Skip to main content

2013 | APageObject | Buchkapitel

Vom Seelsorger zum Netzwerker

Abgeordnete im Deutschen Bundestag

verfasst von : Annette Knaut

Erschienen in: Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der typische Abgeordnete im Bundestag wird in Zukunft der Netzwerker sein, nicht mehr der Seelsorger. Dies lässt sich als Ergebnis einer Untersuchung über Abgeordnetentypen im Bundestag festhalten. Im Kontext gesellschaftlicher wie politischer Wandlungsprozesse, die sich allgemein als zunehmende Komplexität und Fluidität von Ebenen, Handlungsstrukturen und Möglichkeiten der Kommunikation charakterisieren lassen, kann der Netzwerker als der Typ von vier Repräsentationstypen gelten, der sich am besten an die neuen Handlungskontexte angepasst hat. Repräsentationsprozesse werden dadurch einerseits professioneller, strategischer und effektiver. Andererseits lässt sich von einer Fragmentierung von Repräsentation sprechen, da die Netzwerke zwischen Repräsentanten und Repräsentierten brüchig sind und eine Lücke zwischen der Lebenswelt der Bürger und der der Abgeordneten klafft, die die Responsivität von Repräsentation verhindert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Theorie reflexiver Modernisierung wird in der Politikwissenschaft nicht systematisch aufgegriffen. Die Diagnosen der Individualisierung und Pluralisierung sind hingegen zum politikwissenschaftlichen common sense geworden und fließen in Arbeiten zum Wandel von Demokratien ein. Dort wird u. a. behauptet, es entstehe ein neuer Typus von Demokratie, den ich hier mit Colin Crouch als Postdemokratien bezeichne.
 
2
Ich argumentierte hier aus einer wissenssoziologischen Perspektive heraus und verstehe Repräsentation als einen Teil der (kommunikativen) Konstruktion (politischer) Wirklichkeit (Berger und Luckmann 1966; Keller 2013; Knoblauch 2013).
 
3
Ein gutes Beispiel ist Ciceros „Commentariolum petitionis“ (2001). In diesem kleinen Ratgeber gibt Cicero seinem Bruder Ratschläge, wie er die Wahl zum Konsul gewinnen könne. Cicero gibt Hinweise zu Körpersprache, symbolischer Präsenz und der Herstellung einer positiven emotionalen Grundstimmung, die man als moderne Gebrauchsanweisung für eine gelungene Inszenierung im Wahlkampf lesen kann.
 
4
Als wegweisende Arbeit gilt Murray Edelmans „Politik als Ritual“ (Edelman 1976). Edelman argumentiert, dass Symbole die Funktion hätten, unbeliebte Politiken abzusichern. Symbole würden eine realitätsadäquate Wahrnehmung von politischen Prozessen verhindern (Edelman 1976). Durch die Verwendung von Symbolen wird politische Kommunikation zur Ersatzhandlung. Nicht die informatorische Darstellung von Politik steht im Vordergrund politischer Kommunikation, sondern die populistische Inszenierung.
 
5
Für eine ausführliche Herleitung und Begründung der Heuristik vgl. Knaut (2011, Kap. 4 und 5).
 
6
Genau genommen handelt es sich hierbei um ein Phänomen der reflexiven Modernisierung und nicht der Postmoderne. Darauf weist auch Pfadenhauer (2003, S. 183) hin. Ich übernehme den Begriff, da in der Abgeordneten- und Parlamentarismusforschung, wie in der Berufssoziologie teilweise auch, die Debatte um Postmoderne und reflexiver Modernisierung und ihre Auswirkungen auf das Handeln und das Selbstverständnis von Akteuren kaum diskutiert wird.
 
7
Das Thema der Anerkennung von Vielfalt bzw. der Inklusion über informelle Institutionen diskutiere ich in meiner Dissertation (Knaut 2011), ausgehend von Autorinnen wie Iris M. Young (2000) und Anne Phillips (1995), ausführlich.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arzheimer, K. (2002). Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaft lichen Begriffs. Opladen: Westdeutscher Verlag. Arzheimer, K. (2002). Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaft lichen Begriffs. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bailer S., Meißner P., Ohmura T., Selb P. (2013). Seiteneinsteiger im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bailer S., Meißner P., Ohmura T., Selb P. (2013). Seiteneinsteiger im Deutschen Bundestag. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Bartels, H. P. (2008). Wahlkreiskommunikation. Daten aus der Praxis eines Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, 487–493. Bartels, H. P. (2008). Wahlkreiskommunikation. Daten aus der Praxis eines Bundestagsabgeordneten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 39, 487–493.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (2008). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck, U. (2008). Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., Grande, E. (2007). Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Beck, U., Grande, E. (2007). Das kosmopolitische Europa. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beichelt, T. (2000).Deutschland und Europa: Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Beichelt, T. (2000).Deutschland und Europa: Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Benz, A. (2009). Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, P. L., Luckmann, T. (1966).Th e Social Construction of Reality. New York: Anchor Books. Berger, P. L., Luckmann, T. (1966).Th e Social Construction of Reality. New York: Anchor Books.
Zurück zum Zitat Borchert, J. (2003). Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a.M. und New York: Campus. Borchert, J. (2003). Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
Zurück zum Zitat Buchstein, H., Jörke, D. (2007). Redescribing Democracy. In: Redescriptions 11, 178–197. Buchstein, H., Jörke, D. (2007). Redescribing Democracy. In: Redescriptions 11, 178–197.
Zurück zum Zitat Cicero, Q. T. (2001). Commentariolum petitionis. Empfehlungen zur Bewerbung um den Konsulat. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günter Laser. Darmstadt (orig. 64 v. Chr.): Wissenschaft liche Buchgesellschaft. Cicero, Q. T. (2001). Commentariolum petitionis. Empfehlungen zur Bewerbung um den Konsulat. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Günter Laser. Darmstadt (orig. 64 v. Chr.): Wissenschaft liche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Crouch, C. (2004). Post-Democracy. Cambridge: Polity Press. Crouch, C. (2004). Post-Democracy. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Dahrendorf, R. (1999). Traurige Parlamente. Seit heute arbeitet der Bundestag in Berlin – Aber das Gewicht der gesetzgebenden Versammlung schwindet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.1999. Dahrendorf, R. (1999). Traurige Parlamente. Seit heute arbeitet der Bundestag in Berlin – Aber das Gewicht der gesetzgebenden Versammlung schwindet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.1999.
Zurück zum Zitat DiMaggio, P. J., Powell, W. W. (1983). Th e Iron Cage Revisted: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review 48, 147–160.CrossRef DiMaggio, P. J., Powell, W. W. (1983). Th e Iron Cage Revisted: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review 48, 147–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner, A. (2001). Politainment. Aufk lärung durch Unterhaltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Dörner, A. (2001). Politainment. Aufk lärung durch Unterhaltung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Edelman, M. (1976). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M. und New York:Campus. Edelman, M. (1976). Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M. und New York:Campus.
Zurück zum Zitat Fenno, R. (1978). Home Style: House Members in their Districts. Boston: Longman. Fenno, R. (1978). Home Style: House Members in their Districts. Boston: Longman.
Zurück zum Zitat Goetz, K. H., Hix, S. (Hrsg) (2000).Europeanised Politics? European Integration and National Political Systems. Routledge: Chapman & Hall. Goetz, K. H., Hix, S. (Hrsg) (2000).Europeanised Politics? European Integration and National Political Systems. Routledge: Chapman & Hall.
Zurück zum Zitat Göhler, G. (2007). Deliberative Demokratie und symbolische Repräsentation. In: Winfried Th aa (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation (S. 109–125). Baden-Baden: Nomos. Göhler, G. (2007). Deliberative Demokratie und symbolische Repräsentation. In: Winfried Th aa (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation (S. 109–125). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Grimm, D. (2001). Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen. München: Beck. Grimm, D. (2001). Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2013). Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion. In: R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Th eoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 296–315). Wiesbaden: SpringerVS. Keller, R. (2013). Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion. In: R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Th eoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz (S. 296–315). Wiesbaden: SpringerVS.
Zurück zum Zitat Knaut, A. (2011). Abgeordnete als Politikvermittler. Zum Wandel von Repräsentation in modernen Demokratien. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Knaut, A. (2011). Abgeordnete als Politikvermittler. Zum Wandel von Repräsentation in modernen Demokratien. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Knoblauch, H. (2013). Grundbegriff e und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In: R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Th eoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz US. 25–47). Wiesbaden: Springer VS. Knoblauch, H. (2013). Grundbegriff e und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In: R. Keller, H. Knoblauch, J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Th eoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz US. 25–47). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Linden, M, Th aa, W. (2011). Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Linden, M, Th aa, W. (2011). Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Mansbridge, J. (1999). Should Blacks Represent Blacks and Women Represent Women? A Contingent ‚Yes’. In: Th e Journal of Politics 61, 628–657.CrossRef Mansbridge, J. (1999). Should Blacks Represent Blacks and Women Represent Women? A Contingent ‚Yes’. In: Th e Journal of Politics 61, 628–657.CrossRef
Zurück zum Zitat March, J. G., Olsen, J. P. (2005). Elaborating the „New Institutionalism“. Arena Working Paper 11/2005. March, J. G., Olsen, J. P. (2005). Elaborating the „New Institutionalism“. Arena Working Paper 11/2005.
Zurück zum Zitat March, J. G., Olsen, J. P. (1989). Rediscovering Institutions. Th e Organizational Basics of Politics. New York. March, J. G., Olsen, J. P. (1989). Rediscovering Institutions. Th e Organizational Basics of Politics. New York.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., Rowan, B. (1977). Institutional Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83, 340–363.CrossRef Meyer, J. W., Rowan, B. (1977). Institutional Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83, 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, Th.(2001). Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a.M.:Suhrkamp. Meyer, Th.(2001). Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a.M.:Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Neyer, J. (2012). Th e Justifi cation of Europe: A Political Th eory of Supranational Integration. Oxford: Oxford University Press.CrossRef Neyer, J. (2012). Th e Justifi cation of Europe: A Political Th eory of Supranational Integration. Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Papier, H. J. (2003). Reform an Haupt und Gliedern. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2003. Papier, H. J. (2003). Reform an Haupt und Gliedern. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2003.
Zurück zum Zitat Patzelt, W. J. (1995). Abgeordnete und ihr Beruf: Interviews – Umfragen – Analysen. Berlin: Akademie Verlag. Patzelt, W. J. (1995). Abgeordnete und ihr Beruf: Interviews – Umfragen – Analysen. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Patzelt, W. J. (1993). Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Rothe. Patzelt, W. J. (1993). Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Rothe.
Zurück zum Zitat Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich. Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Phillips, A. (1995). Th e Politics of Presence. New York:Oxford University Press. Phillips, A. (1995). Th e Politics of Presence. New York:Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Pitkin, H. F. (1967). Th e Concept of Representation. Berkley und Los Angeles: University of California Press. Pitkin, H. F. (1967). Th e Concept of Representation. Berkley und Los Angeles: University of California Press.
Zurück zum Zitat Pries, L. (2007). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Pries, L. (2007). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sarcinelli, U. (2010). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (3. Aufl.). Sarcinelli, U. (2010). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en (3. Aufl.).
Zurück zum Zitat Sarcinelli, U. (2011).Repräsentation und Präsentation. Zur Legitimation von Macht in der Vormoderne und im zivildemokratischen Republikanismus. In: M.Linden, W. Th aa (Hrsg), Krise und Reform politischer Repräsentation (S. 75–94). Baden-Baden: Nomos. Sarcinelli, U. (2011).Repräsentation und Präsentation. Zur Legitimation von Macht in der Vormoderne und im zivildemokratischen Republikanismus. In: M.Linden, W. Th aa (Hrsg), Krise und Reform politischer Repräsentation (S. 75–94). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (2000). Interaktionsformen. AkteurzentrierterInstitutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich. Scharpf, F. W. (2000). Interaktionsformen. AkteurzentrierterInstitutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Schindler, D., Siefk en, S. T. (2011).“Going Home” – Members of the German Bundestag Working Th eir Constituencies, Paper Presented at the International Workshop “Issue-Congruence and Political Communication in Representative Democracies”, Jena/Dornburg, 28./29. Oktober 2011. Schindler, D., Siefk en, S. T. (2011).“Going Home” – Members of the German Bundestag Working Th eir Constituencies, Paper Presented at the International Workshop “Issue-Congruence and Political Communication in Representative Democracies”, Jena/Dornburg, 28./29. Oktober 2011.
Zurück zum Zitat Strauss, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB für Wissenschaft (2.Aufl.). Strauss, A. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB für Wissenschaft (2.Aufl.).
Zurück zum Zitat Strauss, A., Corbin, J. (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Th eory Procedures and Techniques.Th ousand Oaks, London: Sage. Strauss, A., Corbin, J. (1990): Basics of Qualitative Research: Grounded Th eory Procedures and Techniques.Th ousand Oaks, London: Sage.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1992/1926). Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam. Weber, M. (1992/1926). Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Young, I. M. (2000). Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press. Young, I. M. (2000). Inclusion and Democracy. Oxford: Oxford University Press.
Metadaten
Titel
Vom Seelsorger zum Netzwerker
verfasst von
Annette Knaut
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_12