Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust?

Eine vergleichende Untersuchung der Darstellung von „Climategate“ in deutschen journalistischen Online-Medien und der Blogosphäre

verfasst von : Monika Taddicken, Stefanie Trümper

Erschienen in: Klimawandel im Kopf

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Wissenschaftskommunikation sind Blogs eine wichtige Alternative und Ergänzung zu den traditionellen Massenmedien. Sie ermöglichen einen Bottom-Up-Ansatz, ohne dabei von den Standards des professionellen Journalismus beschränkt zu sein. Dennoch gibt es bisher kaum Untersuchungen zur Darstellung und Bewertung von Wissenschaftsthemen in Blogs und professionellen journalistischen Online-Medien. Die Studie vergleicht, wie diese beiden Publikationsformen den Climategate-Skandal einordnen. Mittels einer manuellen quantitativen Inhaltsanalyse wurde die Berichterstattung von sechs professionellen Online-Medien (n=125 Artikel) und 21 Blogs (n=113 Einträge) von November 2009 bis Januar 2011 untersucht. Die Ergebnisse zeigen Ähnlichkeiten im Aufmerksamkeitsverlauf, mit der Ausnahme einer Erinnerungsphase in der Blogosphäre. Auch scheinen Bloggende ähnliche Praktiken anzuwenden, um auf wissenschaftliche Quellen zu verweisen. Während die professionellen Online-Medien eine neutrale Perspektive einnehmen, beurteilen Bloggende den Skandal und die generelle Glaubwürdigkeit der Klimaforschung explizit. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der allgemeinen Fragen diskutiert, inwieweit soziale Medien öffentliche Debatten über Wissenschaft ergänzen und transparenter machen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Blickt man hingegen in den anglo-amerikanischen Raum, kann man beobachten, dass die Rolle von Wissenschaftsjournalistinnen und-journalisten offenbar vielfältiger geworden ist. So hat eine qualitative Studie mit Wissenschaftsjournalisten aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten ergeben, dass Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten dazu neigen, die Rolle von sowohl kritischen Überwachern als auch Kartografen zu übernehmen, um die wachsende Komplexität von Wissenschaft zu erfassen (Fahy & Nisbet 2011; Rensberger 2009). Darüber hinaus – so eine Bilanz der genannten Studien – sind Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten offenbar unabhängiger vom wissenschaftlichen Establishment und der bedingungslosen Anpassung an wissenschaftliche Werte geworden. Gleichzeitig ist aber auch zu bedenken, dass viele empirische Studien über den deutschen Wissenschaftsjournalismus mehr als zehn Jahre alt sind (Schäfer 2011). Daher ist eine breitere empirische Beschäftigung mit Wissenschaftsjournalismus und seiner Rolle vor dem Hintergrund des Wandels von Wissenschaftskommunikation und -journalismus, vor allem mit Blick auf die Online-Umgebung, dringend notwendig.
 
2
Damit ist gemeint, dass der online dargestellte Inhalt hauptsächlich für die Online-Arena produziert wird und keine Reproduktion der Printausgabe darstellt. Dennoch stellt keine der ausgewählten Online-Nachrichtenseiten ihren Inhalt nur online zur Verfügung. Daher ist eine Mischung aus Online- und gedruckten Artikeln, die für die Website verfügbar sind, möglich, was den regulären Arbeitsprozess von deutschen Zeitungen widerspiegelt.
 
3
Lombard et al. (2002, S. 596) empfehlen bei konservativen Verfahren als Minimum einen Reliabilitätskoeffizienten von ≥ 0,75. In manchen Fällen wird sogar ein Koeffizient von ≥ 0,70 als geeignet erachtet (Wimmer und Dominick 2011, S. 174 f.; Neuendorf 2002, S. 145).
 
4
An dieser Stelle sei den weiteren Codierern, Jonas Kaiser für die Pom-Stichprobe und Lea Borgmann für die Blog-Stichprobe, für ihre Mitarbeit gedankt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bell, A. (2012). Insights on the Future of Science Journalism: Has blogging changed science writing? Journal of Science Communication 11(1), CO2. Bell, A. (2012). Insights on the Future of Science Journalism: Has blogging changed science writing? Journal of Science Communication 11(1), CO2.
Zurück zum Zitat Bauer, M.W. & Gregory, J. (2007). From Journalism to Corporate Communication in Post-war Britain. In M. W. Bauer & M. Bucchi (Hrsg.), Science, Journalism and Society: Science Communication Between News and Public Relations (S. 33–52). London: Routledge. Bauer, M.W. & Gregory, J. (2007). From Journalism to Corporate Communication in Post-war Britain. In M. W. Bauer & M. Bucchi (Hrsg.), Science, Journalism and Society: Science Communication Between News and Public Relations (S. 33–52). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Blöbaum, B. (2008). Wissenschaftsjournalisten in Deutschland: Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten.Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 245–256). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Blöbaum, B. (2008). Wissenschaftsjournalisten in Deutschland: Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten.Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 245–256). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Bodmer, W. (1985). The Public Understanding of Science. London: Royal Society. Bodmer, W. (1985). The Public Understanding of Science. London: Royal Society.
Zurück zum Zitat Brumfiel, G. (2009). Supplanting the old media? Nature 458, 274–277.CrossRef Brumfiel, G. (2009). Supplanting the old media? Nature 458, 274–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2006). The practice of news blogging. In A. Bruns & J. Jacobs (Hrsg.), Uses of blogs (S. 11–22). New York: Peter Lang. Bruns, A. (2006). The practice of news blogging. In A. Bruns & J. Jacobs (Hrsg.), Uses of blogs (S. 11–22). New York: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Burkhardt, S. (2006). Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Burkhardt, S. (2006). Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Burkhardt, S. (2011). Skandal, medialisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. In C. Petersen & K. Bulkow (Hrsg.), Skandale – Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (S. 132–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Burkhardt, S. (2011). Skandal, medialisierter Skandal, Medienskandal: Eine Typologie öffentlicher Empörung. In C. Petersen & K. Bulkow (Hrsg.), Skandale – Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (S. 132–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Colson, V. (2011). Science blogs as competing channels for the dissemination of science news. Journalism 12(7), 889–902.CrossRef Colson, V. (2011). Science blogs as competing channels for the dissemination of science news. Journalism 12(7), 889–902.CrossRef
Zurück zum Zitat Durant, J. (1999). Participatory technology assessment and the democratic model of the public understanding of science. Science and Public Policy 26(5), 313–319.CrossRef Durant, J. (1999). Participatory technology assessment and the democratic model of the public understanding of science. Science and Public Policy 26(5), 313–319.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilders, C. Geißler, S. Hallermayer, M. Noghero, M. & Schnurr, J.-M. (2010). Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realität. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft 58(1), 63–82.CrossRef Eilders, C. Geißler, S. Hallermayer, M. Noghero, M. & Schnurr, J.-M. (2010). Zivilgesellschaftliche Konstruktionen politischer Realität. Eine vergleichende Analyse zu Themen und Nachrichtenfaktoren in politischen Weblogs und professionellem Journalismus. Medien & Kommunikationswissenschaft 58(1), 63–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Engesser, S. & Brüggemann, M. (2015). Mapping the minds of the mediators: The cognitive frames of climate journalists from five countries. Public understanding of science 25(7), 825–841.CrossRef Engesser, S. & Brüggemann, M. (2015). Mapping the minds of the mediators: The cognitive frames of climate journalists from five countries. Public understanding of science 25(7), 825–841.CrossRef
Zurück zum Zitat Fahy, D. & Nisbet, M. C. (2011). The science journalist online: Shifting roles and emerging practices. Journalism 12(7), 778–793.CrossRef Fahy, D. & Nisbet, M. C. (2011). The science journalist online: Shifting roles and emerging practices. Journalism 12(7), 778–793.CrossRef
Zurück zum Zitat Gillmor, D. (2004). We the media: Grassroots journalism by the people, for the people. Sebastopol, CA: O’Reilly Media. Gillmor, D. (2004). We the media: Grassroots journalism by the people, for the people. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
Zurück zum Zitat Grundmann, R. (2012). The legacy of climategate: revitalizing or undermining climate science and policy? WIREs Clim Change 3, 281–288. Grundmann, R. (2012). The legacy of climategate: revitalizing or undermining climate science and policy? WIREs Clim Change 3, 281–288.
Zurück zum Zitat Hellsten, I. & Vasileiadou E. (2015). The creation of the climategate hype in blogs and newspapers: mixed methods approach. Internet Research 25(4), 589–609.CrossRef Hellsten, I. & Vasileiadou E. (2015). The creation of the climategate hype in blogs and newspapers: mixed methods approach. Internet Research 25(4), 589–609.CrossRef
Zurück zum Zitat Holliman, R. (2011). Advocacy in the tail: Exploring the implications of ‘climategate’ for science journalism and public debate in the digital age. Journalism 12(7), 832–846.CrossRef Holliman, R. (2011). Advocacy in the tail: Exploring the implications of ‘climategate’ for science journalism and public debate in the digital age. Journalism 12(7), 832–846.CrossRef
Zurück zum Zitat Irwin, A. (2001). Constructing the scientific citizen: science and democracy in the biosciences. Public Understanding of Science 10(1), 1–18. Irwin, A. (2001). Constructing the scientific citizen: science and democracy in the biosciences. Public Understanding of Science 10(1), 1–18.
Zurück zum Zitat Jansen, C. & Maier, J. (2012). Die Causa zu Guttenberg im Spiel der Printmedien. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung führender deutscher Tageszeitungen über den Plagiatskandal. Zeitschrift für Politikberatung 5(1), 3–12.CrossRef Jansen, C. & Maier, J. (2012). Die Causa zu Guttenberg im Spiel der Printmedien. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung führender deutscher Tageszeitungen über den Plagiatskandal. Zeitschrift für Politikberatung 5(1), 3–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. & Ehmig, S. C. (2004). Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Polititik und Medien im Umgang mit Missständen in der Gesellschaft. In K. Imhof, Roger Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 363–375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kepplinger, H. M. & Ehmig, S. C. (2004). Ist die funktionalistische Skandaltheorie empirisch haltbar? Ein Beitrag zur Interdependenz von Polititik und Medien im Umgang mit Missständen in der Gesellschaft. In K. Imhof, Roger Blum, H. Bonfadelli & O. Jarren (Hrsg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken (S. 363–375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kepplinger, H. M. (2009). Publizistische Konflikte und Skandale. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung: zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht. München: Olzog. Kepplinger, H. M. (2012). Die Mechanismen der Skandalisierung: zu Guttenberg, Kachelmann, Sarrazin & Co.: warum einige öffentlich untergehen – und andere nicht. München: Olzog.
Zurück zum Zitat Kim, D. (2012). Interacting is believing? Examining bottom-Up credibility of blogs among politically interested Internet users. Journal of Computer-Mediated Communication 17(4), 422–435.CrossRef Kim, D. (2012). Interacting is believing? Examining bottom-Up credibility of blogs among politically interested Internet users. Journal of Computer-Mediated Communication 17(4), 422–435.CrossRef
Zurück zum Zitat Koteyko, N. Jaspal, R. & Nerlich, B. (2013). Climate change and ‘climategate’ in online reader comments: a mixed methods study. The Geographic Journal 179(1), 74–86.CrossRef Koteyko, N. Jaspal, R. & Nerlich, B. (2013). Climate change and ‘climategate’ in online reader comments: a mixed methods study. The Geographic Journal 179(1), 74–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Leggewie, C. & Welzer, H. (2009). Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt am Main: Fischer. Leggewie, C. & Welzer, H. (2009). Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt am Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Lehmkuhl, M. (2012). The Recent Public Understanding of Science Movement in Germany. In B. Schiele, M. Claessens & S. Shi (Hrsg.), Science Communication in the World: Practices, Theories and Trends (S. 125–138). Dordrecht: Springer.CrossRef Lehmkuhl, M. (2012). The Recent Public Understanding of Science Movement in Germany. In B. Schiele, M. Claessens & S. Shi (Hrsg.), Science Communication in the World: Practices, Theories and Trends (S. 125–138). Dordrecht: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Leiserowitz, A. A. Maibach, E. W. Roser-Renouf, C. Smith, N. & Dawson, E. (2010). Climategate, Public Opinion, and the Loss of Trust. Working Paper Subject to revision. Leiserowitz, A. A. Maibach, E. W. Roser-Renouf, C. Smith, N. & Dawson, E. (2010). Climategate, Public Opinion, and the Loss of Trust. Working Paper Subject to revision.
Zurück zum Zitat Lombard, M. Snyder-Duch, J. & Bracken, C. C. (2002). Content analysis in mass communication research: An assessment and reporting of intercoder reliability. Human Communication Research 28(4), 587–604.CrossRef Lombard, M. Snyder-Duch, J. & Bracken, C. C. (2002). Content analysis in mass communication research: An assessment and reporting of intercoder reliability. Human Communication Research 28(4), 587–604.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, J. (2003). Der CDU-Parteispendenskandal. Medienberichterstattung und Bevölkerungsreaktion. Publizistik 48(2), 135–155.CrossRef Maier, J. (2003). Der CDU-Parteispendenskandal. Medienberichterstattung und Bevölkerungsreaktion. Publizistik 48(2), 135–155.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, M. & Taddicken, M. (2013). Audience Perspectives on Science Communication (Editorial). Journal of Media Psychology 25(1), 1–2.CrossRef Maier, M. & Taddicken, M. (2013). Audience Perspectives on Science Communication (Editorial). Journal of Media Psychology 25(1), 1–2.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, M. (2011). Wie Journalisten mit Ungewissheit umgehen: Eine Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung über die Folgen des Klimawandels. Medien und Kommunikationswissenschaft 59(1), 60–74.CrossRef Maurer, M. (2011). Wie Journalisten mit Ungewissheit umgehen: Eine Untersuchung am Beispiel der Berichterstattung über die Folgen des Klimawandels. Medien und Kommunikationswissenschaft 59(1), 60–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Mejlgaard, N. & Stares, S. (2010). Participation and competence as joint components in a cross-national analysis of scientific citizenship. Public Understanding of Science 19(5), 545–561.CrossRef Mejlgaard, N. & Stares, S. (2010). Participation and competence as joint components in a cross-national analysis of scientific citizenship. Public Understanding of Science 19(5), 545–561.CrossRef
Zurück zum Zitat Meraz, S. (2009). Is There an Elite Hold? Traditional Media to Social Media Agenda Setting Influence in Blog Networks. Journal of Computer-Mediated Communication 14(3), 682–707.CrossRef Meraz, S. (2009). Is There an Elite Hold? Traditional Media to Social Media Agenda Setting Influence in Blog Networks. Journal of Computer-Mediated Communication 14(3), 682–707.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyers, E. A. (2012). ‘Blogs give regular people the chance to talk back’: Rethinking ‘professional’ media hierarchies in new media. New Media & Society 14(6), 1022–1038.CrossRef Meyers, E. A. (2012). ‘Blogs give regular people the chance to talk back’: Rethinking ‘professional’ media hierarchies in new media. New Media & Society 14(6), 1022–1038.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, J. D. (1998). The measurement of civic scientific literacy. Public Understanding of Science 7(3), 203–223.CrossRef Miller, J. D. (1998). The measurement of civic scientific literacy. Public Understanding of Science 7(3), 203–223.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuendorf, Kimberly A. (2002). The content analyses guidebook. Thousand Oaks (u. a.): Sage Publ. Neuendorf, Kimberly A. (2002). The content analyses guidebook. Thousand Oaks (u. a.): Sage Publ.
Zurück zum Zitat Peters, H. P. & Heinrichs, H. (2008). Legitimizing climate policy: The ‘risk construct’ of global climate change in the German mass media. International Journal of Sustainability Communication 3, 14–36. Peters, H. P. & Heinrichs, H. (2008). Legitimizing climate policy: The ‘risk construct’ of global climate change in the German mass media. International Journal of Sustainability Communication 3, 14–36.
Zurück zum Zitat Rensberger, B. (2009). Science journalism: Too close for comfort. Nature 459, 1055–1056.CrossRef Rensberger, B. (2009). Science journalism: Too close for comfort. Nature 459, 1055–1056.CrossRef
Zurück zum Zitat Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB. Rössler, P. (2010). Inhaltsanalyse. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Popper K. R. (1959). The logic of scientific discovery. London: Hutchinson. Popper K. R. (1959). The logic of scientific discovery. London: Hutchinson.
Zurück zum Zitat Schäfer, M. S. (2011). Sources, Characteristics and Effects of Mass Media Communication on Science: A Review of the Literature, Current Trends and Areas for Future Research. Sociology Compass 5/6, 399–412.CrossRef Schäfer, M. S. (2011). Sources, Characteristics and Effects of Mass Media Communication on Science: A Review of the Literature, Current Trends and Areas for Future Research. Sociology Compass 5/6, 399–412.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheloske, M. (2012). Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 267–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Scheloske, M. (2012). Bloggende Wissenschaftler – Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 267–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Shanahan, M.-C. (2011). Science blogs as boundary layers: Creating and understanding new writer and reader interactions through science blogging. Journalism 12(7), 903–919.CrossRef Shanahan, M.-C. (2011). Science blogs as boundary layers: Creating and understanding new writer and reader interactions through science blogging. Journalism 12(7), 903–919.CrossRef
Zurück zum Zitat Taddicken, M. (2013). Climate Change From the User’s Perspective. The Impact of Mass Media and Internet Use and Individual and Moderating Variables on Knowledge and Attitudes. Journal of MediaPsychology 25(1), 39–52.CrossRef Taddicken, M. (2013). Climate Change From the User’s Perspective. The Impact of Mass Media and Internet Use and Individual and Moderating Variables on Knowledge and Attitudes. Journal of MediaPsychology 25(1), 39–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Trench, B. (2009). Science reporting in the electronic embrace of the internet. In R. Holliman, L. Whitelegg, E. Scanlon, S. Smidt, J. Thomas (Hrsg.), Investigating Science Communication in the Information Age. Implications for public engagement and popular media (S. 166–180). Oxford: Oxford University Press. Trench, B. (2009). Science reporting in the electronic embrace of the internet. In R. Holliman, L. Whitelegg, E. Scanlon, S. Smidt, J. Thomas (Hrsg.), Investigating Science Communication in the Information Age. Implications for public engagement and popular media (S. 166–180). Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Thompson, J. B. (2000). Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age. Cambridge: Polity. Thompson, J. B. (2000). Political Scandal. Power and Visibility in the Media Age. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Trümper, S. (2018). Nachhaltige Erinnerung im Journalismus. Konzept und Fallstudie zur Medienaufmerksamkeit für vergangene Flutkatastrophen. Wiesbaden: Springer VS. Trümper, S. (2018). Nachhaltige Erinnerung im Journalismus. Konzept und Fallstudie zur Medienaufmerksamkeit für vergangene Flutkatastrophen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Trümper, S. & Neverla, I. (2013). Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for Past Disasters Alive. SCM – Studies in Communication Media 2(1), 1–37.CrossRef Trümper, S. & Neverla, I. (2013). Sustainable Memory. How Journalism Keeps the Attention for Past Disasters Alive. SCM – Studies in Communication Media 2(1), 1–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallsten, K. (2007). Agenda Setting and the Blogosphere: An Analysis of the Relationship between Mainstream Media and Political Blogs. Review of Policy Research 24(6), 567–587.CrossRef Wallsten, K. (2007). Agenda Setting and the Blogosphere: An Analysis of the Relationship between Mainstream Media and Political Blogs. Review of Policy Research 24(6), 567–587.CrossRef
Zurück zum Zitat Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück. Weingart, P. (2001). Die Stunde der Wahrheit? Zum Verhältnis der Wissenschaft zu Politik, Wirtschaft und Medien in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.
Zurück zum Zitat Weingart, P. (2002). The moment of truth for science. EMBO Rep. 3(8), 703–706. Weingart, P. (2002). The moment of truth for science. EMBO Rep. 3(8), 703–706.
Zurück zum Zitat Weischenberg, S. Malik, M. & Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven 7, 346–361. Weischenberg, S. Malik, M. & Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven 7, 346–361.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. D. & Dominick, J. R. (2011). Mass Media Research: An Introduction. 9. internat. Aufl. Boston (u. a.): Wadsworth, Cengage Learning. Wimmer, R. D. & Dominick, J. R. (2011). Mass Media Research: An Introduction. 9. internat. Aufl. Boston (u. a.): Wadsworth, Cengage Learning.
Zurück zum Zitat Zelizer, B. & Tenenboim-Weinblatt, K (Hrsg.) (2014). Journalism and Memory. London: Palgrave Macmillan. Zelizer, B. & Tenenboim-Weinblatt, K (Hrsg.) (2014). Journalism and Memory. London: Palgrave Macmillan.
Metadaten
Titel
Vom Wissenschaftsskandal zum Glaubwürdigkeitsverlust?
verfasst von
Monika Taddicken
Stefanie Trümper
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_10